Deutsche Stadt-Anleihen. 81 100.75 %. Kurs Ende 1898–99: –, – %. Notiert in Berlin. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1886 zus. notiert. Verj. der Zs. in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, I. Ausgabe. M. 1 500 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 2 500 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: „% Tilg.: Von 1901 ab durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1929; vom 1./4. 1905 ab Verstärk u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Coblenz: Stadtkasse, Sehmer & Co.; Berlin: Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co., C. Schlesinger-Trier & Co. Commandit-Ges. a. A., Hardy & Co. G. m. b. H.; Bonn: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn. Aufgelegt in Berlin am 22./5. 1900: M. 1 500 000 zu 99 eingeführt an der Berl. Börse im Junf 19060. Kurs Ende 1900–1901: , 102.60 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), verl. Stücke 30 9 (E.) Cöln. Gesamte Stadtschuld: M. 90 980 089. – Kämmerei-Vermögen: M. 49 170 062 mit Ausnahme desjenigen der Armenverwaltung und der Stadterweiterung. Die städt. Gebäude sind mit dem Feuerversich.-Werte bewertet, die ländl. Grundstücke sind mit dem 45 fachen Katastral- reinertrag eingestellt. Ganz unberücksichtigt sind die öffentl. Gärten und Schmuckanlagen, die Springbrunnen, die Denkmäler, die Friedhöfe u. der Grundwert der bebauten Grundstücke. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1884, seit 1889 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 6 100 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1885 ab durch Verl. im Mai per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. M. 230 000 u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1903; Verstärk. zulässig. Kurs Ende 1890–1901: 99, 96.125, 98.45, 98.75, 101.90, 101.30, 100, 100.10, 99.75, 99, 99.50, 99.50 %. Notiert in Cöln. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1892–1935 durch Verl. im Mai Per 1./4. des folg. Jahres; Verst. zulässig. Kurs Ende 1891–1901; 94.50, 98.45, 98.50, 101.90, 102.40, 101.35, 100.50, 99.75, 94, 94.75, 98.25 %. Notiert Cöln. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tils 1% Hiß Zs.-Zuwachs, entweder durch Verl. im Mai per 1./4. des folg. Jahres oder Rück- kauf. Aufgelegt in Cöln am 7./3. 1893 zu 98.25 %. Kurs Ende 1893–190f: 98.50, 102, 102.45, 101.40, 100.50, 99.25, 94, 93.25, 97.80 %. Notiert in Cöln. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.:: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs innerh. längstens 44 Jahren oder Rückkauf; von 1900 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt M. 5 000 000 am 18./9. 1894 zu 99.85 %. Kurs Ende 1894–1901: In Berlin: 101.90, 102.50, 101.50, 100.70, –, –, –, 98 %. – Ende 1897–1901: In Cöln: 100.60, 99.75, 94, 93.40, 97.90 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 6 000 000) in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Ausl. im Dez. per 31./3. des folg. Jahres; von 1901 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Berlin u. Cöln am 17. 2. 1897 M. 3 500 000 zu 102.40 %, der Rest von M. 2 500 000 aufgelegt am 17./6. 1899 zu 95.75 % Kurs Ende 1897–99: In Berlin: 102.10, –, 94.20 %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1894 zus. notiert. – In Cöln Ende 1897–1901: 102.20, 99¾, 94, 93.40, 9790 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 13 200 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. erster Coup. fällig am 1./7. 1899. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuw.; Verstärk. u. Gesamtkünd. vor Ablauf von 5 J. nach Aufnahme der Anleihe ausgeschlossen. Aufgelegt am 11./11. 1898 in Berlin u. Cöln M. 6 000 000 zu 97.25 % abzügl. 3½ % Stück-Zs. bis zum 1./1. 1899, weitere M. 1 000 000 der Sparkasse zu Cöln überwiesen, der test von M. 6 200 000 aufgelegt am 17./6. 1899 zu 95.75 %, hiervon wurden M. 2 500 000 micht be- geben, dieselben wurden nochmals aufgelegt am 30./7. 1900 zu 91 %. Kurs: In Berlin Ende 1899; 94.20 %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1894 zus. notiert. – In Cöln Ende 1899–1901: 94.30, 93, 98 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 21 583 500 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1901 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im 9 uni per 1./10. mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 34 J.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./1. 1906 aus- geschlossen. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Cöln etc. am 20./11. 1900 M. 16 583 500 zu 99.50 %. M. 4 000 000 sind von einem der die Anleihe übernehm. Bankhäuser zur festen Kapitalanlage zurückgehalten worden. Kurs Ende 1900–1901: In Berlin: 99.90, 103.10 %. – In Frankf. a. M.: 99.70, 102.80 % – In Cöln: 100.20, 103.10 %. 30% % Stadt-Anleihe von 1902. M. 18 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1946; ausserdem werden von dem auf die V. erausgabung der Anleihe folg. 6. Jahre, spät. von 1910 ab, aus den etwaigen Betriebs- überschüssen der städt. Strassenbahn weitere 1½ %% zur ausserord. Tilg. verwandt werden; Gesamtkünd. u. Verstärk. der Ausl. bis 1908 ausgeschlossen. Zahlst. f. alle Anleihen: Cöln: Stadtkasse, A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., J. L. Eltzbacher & Cie., Westd. ank vorm. Jonas Cahn, Deichmann & Co., Köln. Wechsler- u. Commissionsbank, A. Levy, eopold Seligmann, J. H. Stein; Berlin: Seehandlung, Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Bank Staatspapiere ete. 1902/1903. I. VI