―== eeeeeee0, )――――――――― * 102 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Jena. Gesamte Stadtschuld Ende 1899: M. 3 079 039. – Kämmerei-Vermögen M. 7 210 296, darunter Grundstücke im Werte von M. 5 980 645. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % und Zs.- Zuwachs innerh. 42 Jahren; von 1910 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zu- lässig. Zahlst.: Jena: Stadthauptkasse; Berlin: Berliner Bank, Mexer Cohn. Aufgelegt in Berlin am 17./5. 1900 zu 100 %. Kurs Ende 1900–1901: –, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. n. F. Inowrazlaw. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Febr. per 1./10. oder durch freihänd. Ankauf vom 1./10. 1897 ab aus einem Tilg.-F., welcher gebildet wird bei M. 341 900 mit jährl. wenigstens 1 %, bei M. 132 500 mit jährl. wenigstens 1½ % und bei M. 725 600 mit jährl. wenigstens 2 % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Inowrazlaw: Stadthauptkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Breslau: E. Heimann. Eingeführt in Berlin im Mai 1898, erster Kurs am 7./6. 1898: 99.25 %. Kurs Ende 1898–1901: –, –, —, 95.50 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Itzehoe. Gesamtschulden am 31./3. 1902: M. 2 554 583. – Aktiva: Kapital-Vermögen 1./4. 1902: M. 353 211.51, Grund-Vermögen M. 2 046 561.75, bewegl. Vermögen M. 233 093. Sa. M. 2 632 866.26. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: 2½ %; Verl. am 1./5. per 1./12. Zahlst.: Itzehoe: Stadtkasse; Hamburg u. Altona: Vereinsbank. Kurs Ende 1890–1901: 95.25, 91.90, 94.50, 95, 99.75, 100, 100, 99.25, 98, 92, 91, 95.50 %. Notiert in Hamburg. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F. Kaiserslautern. 4 % stadt-Anleihe von 1882. Serie I. M. 580 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1883–1939 mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadtkasse, Filiale der Rhein. Creditbank: Frankf. a. M.: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. Serien II, III u. IV. M. 1 285 500 in Stücken a M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Ein Teil der Anleihe M. 370 500 von 1889 an innerh. 44 Jahren, M. 915 000 von 1893 ab innerh. 61 Jahren; Verstärkung u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadtkasse, Fil. der Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Genoss.- Bank v. Soergel, P. & Co., Deutsche Vereinsbank. Eingeführt in Frankf. a. M. im Mai 1891 zu 95.50 %. Kurs Ende 1891–1901: 93.90, 95.50, 96, 100.60, 101.50, 100.30, 100, 98.50, 93.50, 90.25, 96 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Stadt-Anleihe von 1891. Serie V. M. 1 750 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. mit ½ % und Zs.-Zuwachs; von 1901 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie oben und Strassburg: Akt.-Ges. für Boden- u. Kommunal-Kredit. Eingeführt in Frankf. a. M. am 10./11. 1891 zu 101 %. Kur Ende 1891–1901: 101, 102, 102.50, 101.50, 102.50, 101, 101.50, 100.20, 100.50, 100, 102 %. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. Serie VII. M. 1 100 000 in Stücken à M. 100, 200, 500. 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. am 1./10. per 1./1. mit 1 % in 44 Jahren von 1901–44, seit 1901 Verstärkung u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Kaisers- lautern: Stadtkasse, Fil. der Rhein. Creditbank, Fil. der Pfälz. Bank; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. sämtl. Zweigniederlassungen; Frankf. a. M.: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. Serie VIII. M. 1 100 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. am 1./10. per 2./1. von 1908 ab nach einem Tilg.-Plan innerh. 44 Jahren; von 1908 ab auch Verstärkung u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadtkasse, Fil. d. Rhein. Creditbank; Ludwigshafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 16./7. 1897 zu 101.10 %. Kurs Ende 1897–1901: 101, 99, 94, 92.50, 96 %. Notiert in Frankf. a. M. 3 4 % Stadt-Anleihe von 1899. Serie IX. M. 1 300 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. am 1./10. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % von 1910–50; von 1910 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zu- lissig. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadtkasse, Fil. der Rhein. Creditbank, Fil. der Pfälz. Bank; Berlin: Seehandlung.