Deutsche Stadt-Anleihen. . 100.60 %. Kurs Ende 1897–1901: In Berlin: 100.70, –, –, –, 96.40 %. – In München: 100.70, 97.50, 93.60, 91.50, 96.30 %. Verj. der Coup. in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 11 000 0060 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1909 ab durch Rückkauf oder Ausl. im Aug. per 1./12. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; von 1909 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zu- lässig. Aufgelegt am 1./7. 1899 zu 94.50 %. Kurs Ende 1899: In Berlin: 93.50 %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1897 zus. notiert. Ende 1899–1901: In München: 93.70, 91.50, 96.30 %. – In Hamburg: 93, 91, 96 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 9 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1910; von dieser Zeit an durch Rückkauf oder Verl. im Jan. per 1./4. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist von 1910 ab zulässig. Aufgelegt 22./5. 1900 in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, München etc. M. 9 000 000 zu 99 %. Kurs Ende 1900–1901: In Berlin: —–, 103.10 %. – In Frankf. a. M.: 101.30, 102.90 %. – In Hamburg: 100, 102.90 % –— In München: 101.50, 102.60 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. I. Em. M. 20000000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Bis 1911 ist jede Rückzahlung ausgeschlossen, v. 1./8. 1911 ab jährl. 1 9% u. Zs.-Zuwachs entweder durch Verl. im April per 1./8. oder durch freih. Rückkauf; vom 1./1. 1911 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, München etc. am 18./2. 1901 M. 12 000 000 zu 101 %. Kurs in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg mit 4 % Anleihe von 1900 zus. notiert. In München: Kurs Ende 1901: 103 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. II. Em. M. 25 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Bis 1910 ist jede Rückzahlung ausgeschlossen; vom 15 1911 ab jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs entweder durch Verl. oder durch freihänd. Rückkauf; von 1910 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Aufgelegt in Berlin, München, Frankf. a. M., Hamburg etc. am 19./12. 1901 M. 12 500 000 zu 102.30 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1900 u. 1901 I. Em. zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Zahlst. für alle Anleihen: München: Kgl. Bank in Nürnberg u. deren Fil., Bayer. Bank in München u. deren Zweigniederlassungen in Nürnberg, Fürth, Bamberg u. W ürzburg, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München, Bayer. Notenbank in München u. deren Fif. Bayer. Vereinsbank in München u. deren Commandite Leyherr & Cie. in Augsburg, Pfälz. Bank in Ludwighafen u. deren N iederlassungen, Bankcommandite Gebr. Klopfer in München; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse, S. Bleichröder, Bresl. Disconto-Bank Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank u. deren Fil. in Bayern, Hardy & Co. G. m. b. H., Nationalb. f. Deutschl., Rob. Warschauer & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel- Bank, Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co., L. & E. Wertheimber; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen, M. M. Warburg & Co., Vereinsbank; Bremen: J. Schultze & Wolde; Karls- ruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Baden u. Bayern; Mainz: Bamberger & Co.; Amsterdam: Wertheim & Gompertz. Münster i. W. Gesamte Stadtschuld: M. 8 441 471. – Kämmerei Vermögen: M. 10 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1899 ab durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1924; vor dem 31./12. 1905 Verstärk. u. Totalkünd. nicht zu- lässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Münster: Stadtkasse, Münsterische Bank, Fil. d. Osnabrücker Bank, Westf. Bankverein, Westd. Vereinsbank ter Horst & Co., Alb Henr. Rost. Aufgelegt am 7./5. 1898 in Berlin M. 2 500 000 zu 100.40 %. Kurs Ende 1898–1901: = 93936.50 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zs. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. n. F. Bad Nauheim in Hessen. Stadtschuld am 1./1. 1902: M. 1 459 869.73. — Vermögen: M. 2 254 236.84. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1903 ab durch Verlos. bis sbät. 1953; vom 1./4. 1912 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bad Nauheim: Stadtkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank. Aufgelegt am 18./3. 1902 in Frankf. a. M. M. 1 000 000 zu 97.90 %; eingeführt in Berlin am 29./4. 1902 zu 98.40 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Naumburg a. S. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 520 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. 2 1. % Tilg.: Durch jährl. Ausl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres mit 1 % u. Zs.- Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Naumburg a. S.: Stadthauptkasse, Alten-