Deutsche Stadt-Anleihen. 124 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1908 ab durch Verlos. im Juni per 1./10. oder durch freihänd. Ankauf bis spät. 1./10. 1941; vom 1./10. 1908 ab verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Offenbach: Stadtkasse, S. Merzbach; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Giessen, Hannover, Strassb. i. Els.: Bank für Handel u. Ind., Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, A. Merzbach, Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Ein- geführt in Berlin am 29./5. 1902 zu 98.10 %, in Frankf. a. M. am 28./5. 1902 zu 97.70 %. Verf. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Offenburg. Gesamte Stadtschuld: M. 5 360 478. – Kämmerei Vermögen: M. 6 923 440. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. Restschuld M. 1 473 300 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. innerh. 40 J.; v. 1901 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Offenburg: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges.; Karlsruhe: Straus & Co. Aufgel. in Berlin 21./6. 1895 zu 96.25 %. Kurs Ende 1895–1901: 95.70, 95.80, –, –, –, –, 86.75 %. Not. Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. im März nach einem Tilg.-Plane innerh. 40 Jahren; von 1904 ab auch Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Offenburg: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co., Commerz- u. Disconto-Bank, letztere auch in Frankf. a. M. u. Hamburg. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 9./6. 1898 zu 100 %. Kurs Ende 1898–1901: In Berlin: –, 93.75, –, 96.20 %. – In Frankf. a. M.: 100, 93.50, 91, 95.50 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Oldenburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 3 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Ausl. oder Ankauf in spät. 55 J.; eine Künd. kann frühestens auf den 1./7. 1907, eine verstärkte Ausl. frühestens zum 1./11. 1907 erfolgen. Zahlst.: Olden- burg: C. & G. Ballin, W. Fortmann & Söhne, Oldenb. Bank, Oldenb. Landesbank. Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Aufgelegt in Oldenburg am 17./1. 1901 zu 99.50 % Oldenburgische Gemeinde-Anleihe. 4 % Anleihen der Gemeinden Cloppenburg, Lastrup u. Stapelfeld-Kneheim cür den Bau einer Kleinbahn zwischen diesen Gemeinden). M. 375 000 in Stücken à M. 500, 100. Zs.: 1./5. Tilg.: Von 1901 ab innerh. 49 J.; bis 1908 Verstärk. u. Totalkünd. ausgeschlossen. Zahlst.: Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Aufgelegt im Aug. 1899 zu 100.50 %. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 4 9 „der verl. Stücke in 30 J. (F.) ÖOppeln. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 600 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1898 ab durch Verl. im Dez. oder Ankauf mit 1½ % u. Zs.-Zuw. bis spät. Ende Dez. 1932; von 1903 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Oppeln: Stadthauptkasse, L. Reymann; Breslau: Schles. Bankver., E. Heimann, Bresl. Disconto-Bank. Kurs Ende 1896–1901: 100.50, 100, 98, 92.75, 91.50, 98.50 %. Notiert in Breslau. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 835 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1898 ab durch Verl. im März jeden Jahres oder Ankauf mit 1 % u. Zs.-Zuwachs in spät. 44 Jahren; von 1906 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Oppeln: Stadthauptkasse, L. Reymann; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann, Bresl. Disconto-Bank. Kurs Ende 1898–1901: 98, 92.75, 91.50, 98.50 %. Notiert in Breslau. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F. Pasing bei München. 4 % Gemeinde-Anleihe von 1902. M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Verlos. u. Künd. bis 1./4. 1912 ausgeschlossen, von da ab ent- weder durch Verlos. am 1./4. per 1./10. oder durch Künd. oder durch freihänd. Rückkauf bis 1958; vom 1./4. 1912 ab verstärkte Tilg. und Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: asing: Gemeindekasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Eingeführt in München am 5./4. 1902 zu 102.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Passau. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 2 450 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1889 ab durch Verl. im Sept. per 1./11. bis spät. 1940. Zahlst.: Passau: Stadtkämmerei, Jos. Pummerer; Nürnberg: Vereinsbank, Kgl. Hauptbank u. deren