128 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Spandau. Gesamte Stadtschuld: M. 6 900 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 465 000 in Hypotheken und Effekten, dazu Wert des Grundbesitzes: M. 26 017 320. 4 % Stadt-Anleihe von 1891. M. 1 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März mit 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1931; Verstärkung zu- lässig. Zahlst.: Spandau: Stadthauptkasse; Berlin: Jacquier & Securius. Kurs Ende 1891–1901: 101.50, 102.75, 102.50, 103.75, 103.50, 102.50, –, –, –, –, 102.50 %. Notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März per 15./9. mit 1 % und Zs.-Zuwachs von 1897 ab bis spät. 1936; von 1901 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Spandau: Stadthauptkasse; Berlin: Rob. Warschauer & Co., Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin M. 3 500 000 am 19./3. 1896 zu 101.25 %. Kurs Ende 1896–1901: 102, –, –, –, –, 97.10 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) St. Johann a. d. Saar. Gesamte Stadtschuld: M. 4 233 272. – Kämmerei-Vermögen: M. 7 491 000. 3 % Stadt-Anleihe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000; hiervon begeben M. 1 000 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1897 ab bis spät. 1934 durch Verl. im Juni per 2./1. mit 1½ % und Zs.-Zuwachs; von 1902 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: St. Johann: Stadtkasse, Lazard Brach & Co.; Berlin: Delbrück Leo & Co. Eingeführt M. 1 000 000 in Berlin am 26./5. 1896 zu 97 %. Kurs Ende 1896–1901: 97.20, 95.50, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Coup. in 5 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1901 (Restbetrag der 3 % Anleihe von 1896, Zinsfuss von 3 % auf 4 % im Jahre 1901 erhöht). M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./I., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juni oder Rückkauf von 1902 ab mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./7. 1906 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: St. Johann: Stadtkasse; Berlin, Frankf. a. M. und Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Eingeführt in Frankf. a. M. im Juni 1901; erster Kurs am 19./6. 1901: 101.10 %. Kurs Ende 1901: – %. Notiert in Frankf. a. M. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Stargard i. P. Gesamte Stadtschuld: M. 1 861 455. – Kämmerei-Vermögen: M. 555 017 ausschliesslich Ge- bäude, Grundbesitz und Forst. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 750 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1./4. von 1897/98 bis spät. 1931/32 mit 1½ % und Zs.-Zuwachs; von 1906 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Stargard: Stadtkasse: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Eingeführt in Berlin im Juni 1896 zu 102.25 %. Kurs Ende 1896–1901: 102.25, 100.25, 96, –. –—, 95.80 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 310 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1902 ab durch Verl. im Mai (zuerst 1901) per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; zur ausserord. Tilg. werden ausserdem die etwaigen Betriebs- überschüsse des Wasserwerks in Stendal insoweit verwandt, dass damit eine bis 2 % Tilg. erreicht wird; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1./4. 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Stendal: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Hann. Bank. Eingeführt am 7./5. 1901 in Berlin zu 101.30 %. Kurs Ende 1901: 102.50 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) 3 0 Stettin. Gesamte Stadtschuld am 1./4. 1901: M. 41 997 493. – Kämmerei-Vermögen: M. 66 858 793. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889, Lit. N. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Aug. per 2./1. mit 1 % und Z8. Zuwachs in längstens 44 Jahren; Verstärkung zulässig. Kurs Ende 1892–1901: 96.60, 96, 100.25, 101.75, 100, –, –, –, 92, 96.50 %. Notiert in Berlin und Stettin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894, Lit. 0. M. 15 000 000 in 15 Abteilungen zu je M. 1000000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Aug. per 2./1. mit 1 % und Zs.-Zuwachs in längstens 44 Jahren nach Begebung jeder Abteilung; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Aufgelegt Abteil. I–IV am 29./10. 1894 zu 100.25 %, Abteil. V=IX am 11./4. 1895 zu 102.40 %, Abteil. X=XI im Dez. 1896, Abteil. XII–XV am 5./10. 1897 zu 99 %. Kurs Ende 1894–99: 101.25, 101.75, 100.25, 100, –, – %.