182 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. werden, nach Mexiko remittiert werden müssen. Die Anleihe wurde bis Sept. 1899 im freien Verkehr in Frankfurt a. M. gehandelt, wobei 1 $ = 4 M., zur amtlichen Notiz ein- geführt in Frankfurt a. M. im Sept. 1899 und mit Serie III lieferbar erklärt. Lieferbar Serie I $ 20 000 000 die Nummern A Nr. 1–30 000 à $ 100, B Nr. 30 001–50 000 à $ 500, CNr. 50 001–55 000 à $ 1000, D Nr. 55 001–55 400 à $ 5000. Serie II $ 20 000 000 E Nr. 55 401 bis 75 400 à $ 100, F Nr. 75 401–95 400 à $ 500, 6 Nr. 95 401–103 400 à $ 1000. Kurs in Frankfurt a. M. (nicht amtlich) Ende 1898: 38.35 % (kl. 38.45). 5 % Mexikanische amortisable innere Anleihe Serie III von 1898. $ 20 000 000 in Stücken à $ 100, 500, 1000 = £, 20, 100, 200. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch halbjährl. Verl. im März u. Sept. per 1./4. resp. 1./10. von 1898 ab mit halbjährig / % und Zs.-Zuwachs; von 1900 ab Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie Serie III. Aufgelegt am 9./1. 1899 in Frankfurt a. M. $ 8 112 400 zu 38.25 %, ferner $ 2 043 700, ein- geführt im Febr. 1899, weitere $ 5 044 600 eingeführt im Sept. 1899. Der Rest von $ 4 799 300 eingeführt im Juli 1900. Lieferbar Serie III $ 20 000 000; die Nummern H Nr. 103 401–113 400 à $ 100, I Nr. 113 401–133 400 à $ 500, J Nr. 133 401–142 400 à $ 1000. Kurs für Serie I–III Ende 1899–1901: 41.30, 42, 40.80 %. Notiert Frankf. a. M. Beim Handel an der Börse $ 1 = M. 4. 5 % Mexikanische amortisable innere Anleihe Serie IV von 1899. $ 20 000 000 in Stücken à $ 100, 500, 1000 = £ 20. 100, 200. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch halbjährl. Verl. im März u. Sept. per 1./4. resp. 1./10. von 1900 ab mit halbjährig % und Zs.-Zuwachs; von 1900 ab Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie Serie III. Eingeführt in Frankfurt a. M. im Juli 1901 $ 10 700 000; die Nummern K Nr. 142 401–147 780 à $ 100, L Nr. 152 401–163 112, LI Nr. 172 401–177 206. Die Serie IV wird mit den übrigen Serien zusammen notiert. Kurs Ende 1901: 40.80 %. Notiert in Frankfurt a. M. – Ver- jährungsfristen für die 5 % Mexikan. inneren Anleihen Serie IIV: Coup. 10 J. (F.), verloste Stücke 30 J. (F.) Königreich der Niederlande. Stand der Staatsschuld im Jahre 1901: 2½ % öffentliche Schuld hfl. 606 207 400, 3 % do. hfl. 514 396 350, Papiergeld hfl. 15 000 000. Sa. hfl. 1 135 603 750. Budget für 1902: Einnahmen hfl. 154 002 245, Ausgaben hfl. 167 233 181. 3 % Holländische Anleihe von 1886 (bis 1. März 1896 3½ %). Emiss. lt. Gesetz vom 9. Mai und Dekret vom 25. Mai 1886 zur Einlösung bezw. Konvertierung der 4 % Staats- schuld, sowohl der in das Staatsschuldbuch eingetragenen Schuld als auch der 4 % Anleihen von 1878, 1883, 1884 und der vom Staate übernommenen Anleihe der Amsterdam'schen Kanaal-Maatschappij. Hierzu waren erforderlich hfl. 210 605 300 auf Inhaber, hfl. 137 479 700 auf Namen, zusammen ursprünglich hfl. 348 085 000. Stücke à hfl. 100, 500, 1000, 6000 u. 12 000; können jederzeit in Einschreibung verwandelt werden, wobei nur die Kosten der Formulare zu entrichten sind (Verwandlung Einschreibung in Oblig. nicht). Zs.: Seit 1896 1./3. u. 1./9. (früher 1./4. u. 1./10.). Verl.: Für die jährl. Ziehungen ist kein Termin fest- gesetzt, im Jahre 1887 fand die Ausl. im März per April statt, seitdem im Nov. per 1.1. Tilg.: Ab 1887 innerh. 50 Jahren mit jährl. 10 % und Zs.-Zuwachs; kann ab 1896 verstärkt werden. Verj.: Coup. in 5. Oblig. in 10 J. Übernommen von den Bankhäusern Rothschild zu 96.75 % mit der Massgabe, die neuen Titres den Besitzern der 4 % Anleihe zu 98 %, unter Vergütung von ¼ % Provis. an die Kommissionshäuser, anzubieten. Rückzahlung in bar konnte v. 31./5.–15./6. verlangt werden. Oblig., für welche Rückzahlung nicht verlangt, wurden auf 3½ % konvertiert und diese ab 1./3. 1896 auf 3 % herabgesetzt, bezüglich konnte Rückzahlung bis 18./1. 1896 verlangt werden. Zahlst.: Paris u. London: die Bankhäuser Koth- schild; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Amsterdam: Niederländ. Bank. Kurs Ende 1886–1901: In Berlin: 98.50, 98.30, 101, 101.90, 99, 100.50, 101.50, –, 101, 98.80, 98.25, –, — –, 90, – %. – In Frankf. a. M.: 97, 97, 100.15, 100.65, 98.15, 100, 100.40, 101.35, 100.40, 98, 97, 97.60, 95.60, 93, 89.50, 94 %. Amsterdam. 3½ % Amsterdamer Stadt-Anleihe von 1861. Emiss. hfl. 18 000 000. Stücke à ufl. 100, 200, 500 u. 1000. Zs. 1./2., 1./8. Verl.: Im Jan. per 1./2. Tilg.: Innerh. 96 Jahren bis 1958. Auf- gelegt Aug. 1861 zu 85.25 %, in Frankf. a. M. bei J. N. Trier & Co. Zahlst.: Amsterdam: Niederl. Bank. Kurs Ende 1891–1901: 98.40, 97.50, 97, 99.90, 99, 101, 98.50, 99.50, 95.50, 95, 97 %. Notiert in Frankf. a. M. Holländische Kommunal-Kredit-Lose. emittiert von der Maatschappij vor Gemeente-Credit in Amsterdam. 3 % Holländische Kommunal-Lose von 1871. hfl. 7 500 000 in 75 000 Losen à hfl. 100 davon noch unverlost in Umlauf Ende 1901 hfl. 5 980 600. Zinsen: Ganzjährig am 15. Febr Verlosung: Am 15. Jan. u. 15. Juli per 15. Aug. resp. 15. Febr., wobei die am 15. Jan. Ver- losten Lose den halben Coupon bezahlt erhalten; letzte Ziehung am 15. Jan. 1939, gewinne: hfl. 20 000 u. 6000, Niete stets hfl. 100. Plan: In jeder Jan.-Ziehung: 1 à hfl. 20 000,