Königreich Rumänien. 205 73, 79.75 %. – Ausserdem notiert in Breslau. Usance wie Anleihe von 1894. Notiert auch in Amsterdam, Brüssel und Paris. 4 % Rumänische amortis. Rente von 1898. frs. 180 000 000 = M. 145 800 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1902: frs. 177 674 500 in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000 = M. 405, 810, 2025, 4050. Zs.: 1./5., 1./11. neuen Stils. Tilg.: Vom 1./2. 1899 neuen Stils ab durch halbjährl. Verl. am 1./2. u 1./8. per 1./5. resp. 1./11. in längstens 60 Jahren; Verstärkung u. Totalkündigung bis 1./11. 1908 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Disconto- Ges., S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank. Zahlung in Mark im Wertverhältnis von frs. 500 = M. 405. Von der Anleihe wurden frs. 105 000 000 der Zinsen und verlosten Stücke ohne jeden Steuerabzug in Deutschland zur Konversion der 6 % Rumän. Rural-Oblig., der 5 % perpetuellen Rente von 1875 und von frs. 36 320 000 5 % Rente von 1881/88 angeboten, der Rest von frs. 75 000 000 wurde zur Bar-Subskription am 15./4. 1898 zu 94 % aufgelegt. wobei frs. 100 = M. 80 gerechnet wurden. Kurs Ende 1898–1901: In Berlin: 92.90, 83.20, 73.50, 80 %. – In Frankf. a. M.: 92, 82.20, 74.50, 79.60 %. Usance: Beim Handel an der Börse zu Frankf. a. M. 1 Stück = M. 405, in Berlin seit 2./1. 1899 1Stück = M. 405, vorher 1 Stück = M. 400. Notiert auch in Amsterdam, Brüssel u. Paris. Verj. der Zs. in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. resp. Ausl. 5 % Rumänische 5jährige Schatzanweisungen: frs. 175 000 000 = M. 141 750 000 in 5 Serien A, B, C, D und E, deren jede sich auf frs. 35 000 000 = M. 28 350 000 beläuft; Stücke à frs. 500, 1000, 5000, 10 000 = M. 405, 810, 4050, 8100, Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Die Rückzahlung des Gesamtbetrages al pari erfolgt am 1. Dez. 1904, jedoch hat die Ru- mänische Regierung das Recht, nach voraufgegangener 3 monat. Aufkündigung den Gesamt- betrag jeder Zeit vor dem 1. Dez. 1904 al pari zurückzuzahlen, auch kann die Regierung die Rückzahlung einer oder mehrerer Serien von Schatzanweisungen im Wege der Verl. vornehmen; die Schatzanweisungen aus verlosten Serien hören auf, Zs. zu tragen und sind 3 Monate nach der Verl. zahlbar. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Frank- furt a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg; Paris: Comptoir National d'Escompte de Paris, Banque de Paris et des Pays-Bas, Société Genérale pour favoriser le developp. du Commerce et de I'Industrie en France; Brüssel: Banque de Paris et des Pays- Bas. Zahlung der Zs. und der Schatzscheine ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark im Wertverhältnis von frs. 500 = M. 405. Aufgelegt am 6./12. 1899 frs. 100 000 000 zu 94.50 %. Kurs Ende 1899–1901: 94.75, 93.75 (kl. 94), 97.30 %. Notiert in Berlin. Erster Kurs in Frankf. a. M. am 20./1. 1900: 95 (kl. 95.20) %, in Hamburg am 17./1. 1900: 95 %. – Kurs Ende 1900–1901: In Frankf. a. M.: 93.20 (kl. 93.80), 97 (kl. 97.30) %. – In Hamburg: 93.30, 97 . – Ausserdem notiert in Amsterdam. Anmerkung: Abgesehen von der Em. einer Anleihe behufs Konsolidierung der durch die djähr. Schatzanweisungen kontrahierten Schuld wird die Rumänische Regierung vor Einlösung des Gesamtbetrages dieser Schatzanweisungen und in keinem Falle vor dem 1. Dez. 1902 zu einer neuen Anleihe schreiten, weder zu einer inneren noch zu einer ausseren Anleihe, weder zur Ausgabe von Schatzanweisungen noch zur Bewilligung von Anleihen mit Staatsgarantie. Nur für den Fall von höherer Gewalt, wie Krieg und ähn- lichem Unglück, wird die Ausnahme vorbehalten. Bukarest. 4½ % konv. Stadt-Anleihe von 1884, im März 1898 von 5 % auf 4½ % herabgesetzt durch Stempelaufdruck: „Zinsen vom 1./13. Mai 1898 ab auf 4½ % herabgesetzt (Gesetz vom 8./20. Mai 1895). Lei 16 000 000 = M. 12 800 000, in Stücken à Lei 500, 2500 = M. 400, 2000. Zinsen: 1./14. Mai, 1./14. Nov. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 1./14. März und 1/14. Sept. per 1./14. Mai resp. 1./14. Nov. in längstens 40 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Disconto- Ges. Die Zahlung der Zs. und verlosten Stücke geschieht frei von allen Steuern, Lasten oder irgend welchen Abzügen in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin u. Frankfurt a. M. am 20. u. 21./10. 1884 zu 90 %. Kurs Ende 1884–1901: In Berlin: 91.20, 92.20, 93.50, 90.50, 93.90, 95.70, 96.90, 95, 95.80, 94.60, 08.60, 99, 100.60, 100.80, 98.75, 93, 85.50, 88.25 %. – In Frankf. a. M.: 90 ¾, 92e, 94.05, 90.50, 03.50, 95.50, 97.40, 94.50, 95.90, 94, 98.10, 98.20, 100.50, 100.80, 98.50, 93, 84, 89 %. Usance: Beim Handel 1 Stück = M. 400. 4½ % konv. Stadt-Anleihe von 1888, im März 1898 von 5 % auf 4½ % herabgesetzt durch Stempelaufdruck: „Zinsen vom 1./13. Juni 1898 ab auf 4½ % herabgesetzt (Gesetz vom 8./20. Mai 1895). Lei 13 000 000 = M. 10 400 000, in Stücken à Lei 500, 2500 = M. 400, 2000. Zinsen: 1./14. Juni, 1./14. Dez. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 1./14. April, 1./14. Oktober per 1./14. Juni resp. 1./14. Dez. in längstens 40 Jahren. Zahlstellen: Berlin und Dresden: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Zahlung der Zinsen und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin und Trankf. a. M. am 19./9. 1888 zu 93.50 %. Kurs Ende 1888–1901: In Berlin: 93.90, 95.70, 96.80, 04.25, 95.80, 94.40, 98.60, 98.30, 100.60, 100.80, 98.75, 93, 84.50, 88.25 %. – In Frankf. a. M.: 03.65, 94.50, 97, 94.50, 95.50, 94.60, 98.30, 98, 100.50, 100.80, 98.60, 91.60, 84.50, 87.80 %. Usance wie Anleihe von 1884.