240 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 87 %. Kurs Ende 1895–1901; In Berlin: 87.60, 90.70, 91, 87.80, 80.20, 81.25, 84 % Mm Frankf. a. M.: 87.50, 90.80, 91, 87.30, 80.15 (kl. 81.50), 81.20, 84 (kl. 85.50) %. — In Ham. burg: 87.50, 90.25, 90.90, 87.25, 79.50, 81, 83.75 %. – In Leipzig: 87.50, 90.50, 91.25, 87.50,% –, 84 %. Verj. der Coup. in 6 J., der verlosten Stücke in 20 J. n. F. 3½ % Ungar. steuerfreie Staats-Renten-Anleihe von 1897. K 86 817 792 in Stücken à K 100, 200, 500, 1000, 10 000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Das Königl. Ungar. Finanzministerium hat das Recht, die Anleihe jederzeit ganz oder teilweise mit 3 monat. Kündigunggsfrist zurück. zuzahlen. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Industrie, S. Bleichröder; Frank. furt a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Zs. u. verl. Stücke ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark zum jeweiligen Wechselkurse, zu welchem der Rembours erfolgt. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt a. M. u. Hamburg: K 60 000 000 am 7. März 1898 zu 92.50 %, wobei K 1 = M. 0.85 gerechnet. Kurs Ende 1898–1901: In Berlin: 88.20, 83.70, 83.90, 85.20 %. – In Frankf. a. I: 88.45, 84, 83.70, 85.30 %. – In Hamburg: 88.25, 83.10, 83.50, 85.60 %. Beim Handel wird K 1 = M. 0.85 gerechnet. Verj. der Zs. in 6 J., der verlosten Stücke in 20 J. n. F. Ungarische Prämien-Anleihe von 1870. fl. 30 000 000 in 6000 Serien à 50 Lose, jedes Los à fl. 100, bestehend aus zwei Hälften zu fl. 50, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1901: fl. 16 120 000. (1871 in Deutschland abgestempelt: 27 955 ganze u. 108 686 halbe Lose.) Verl.: Am 15. Mai u. 15. Nov. Hauptgewinne 1900–1908: fl. 100 000 u. fl. 150 000, 1909–19: fl. 100 000 u. fl. 120 000, 1920: fl. 100 000; Nieten: steigend von fl. 160 bis fl. 200. Auszahl.: 6 Mon. später. Letzte Ziehung: Am 15. Mai 1920. Plan: Mai-Ziehung 1900–1901: 1 à fl. 100 000, 1 à 10 000, 1 à 5000, 4 à 1000, 18 à 500, 2575 à 160, zus. jede Ziehung 2600 Lose mit fl. 540 000; Nov.-Ziehung 1901–1902: 1 à fl. 150 000, 1 à 10 000, 1 à 5000, 4 à 1000, 18 à 500, 2375 à 164, zusammen jede Ziehung 2400 Lose mit fl. 567 500; Mai-Ziehung 1902–1903: 1 à fl. 100 000, 1 à 10 000, 1 à 5000, 4 à 1000, 18 à 500, 2525 à 164, zusammen 2550 Lose mit fl. 542 100. Zahlst.: In Deutschland keine, in Budapest: Ungar. Staats-Central-Casse; in Wien: Wiener Bankverein. Zahlung der Gewinne ohne Steuerabzug, doch unter Entrichtung des Quittungsstempelz. Kurs Ende 1888–1901: In Berlin: M. 225.60, 250.10, 250.50, 243, 257.50, 252.25, 265.40, 271.10, 267.20, 268.50, 278.75, 281.10, 285.75, 304 per Stück. – In Frankf. a. M.: M. 228, 251.50, 251, 243.20, 257, 257, 265, 272.50, 267.50, 268.50, 279.80, 283.30, 287.20, 303.20 per Stück. Verj. der Lose in 20 J. n. F. 4½ % Ungarische Gold-Investitions-Anleihe von 1888. M. 30 620 000. Gesetzartikel XVII von 1888 kontrahiert unter staatl. Garantie von der Kaschau-Oderberger Eisenbahn (Anteil M. 7 477 000), der Ungar. Nordostbahn (M. 16 912 200) u. der Ersten Ungar.-Galiz. Eisenbahn (Anteil M. 6 230 800). Stücke à M. 400 u. 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. ohne Abzug. Die Partial- Oblig. u. Coup. sind von allen jetzigen u. zukünft. Abgaben befreit. Verl.: 1./4. per 1./7. Tilg.: Nach Plan ab 1./7. 1889 innerh. 60 J. Die Kaschan-Oderberger Eisenbahn hat im Jahre 1892 den zu ihren Lasten entfallenden Teilbetrag der 4½ % Investitions-Anleihe getilgt, infolge- dessen wurde die Verl. am 1./4. 1892 um den betr. Betrag verstärkt. In der Zeit v. 29/. bis 10./5. 1902 wurde den Besitzern der noch in Umlauf befindl. Stücke eine freiwillige Konversion in 4 % Ung. Kronenrente von 1902 angeboten; die nicht zur Konversion ein- gereichten Stücke wurden im Mai zur Rückzahlung per 1./9. 1902 gekündigt. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co., Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co., Wertheim & Gompertz; Wien: Union-Bank; Buda- pest: Staats-Central-Casse und Ungar. Escompte- u. Wechsler-Bank. Übernommen von dem Union-Bank-Konsortium zu 91.36 %, aufgelegt 25./6. 1888 zu 95.75 %. Kurs Ende 1888-190l: In Berlin: 99.90, 99.60, 10 1.50, 100.80, 101.10, 101.25, 103.90, 103.25, 103.40, 102.60, 101.50, 100.30, 101.50, 102.70 %. – In Frankf. a: M.: 99.50, 99.55, 101.25, 100.85, 101.50, 101.80, 103.60, 103 103.30, 102.20, 101.25, 100.80, 101.50, 102.50 %. – In Leipzig: 99.50, 99.60, 101, 101.20, 100 90% 101.50, 103.30, 103.75, –, 102.50, 101.25, –, –, – %. Ausserdem notiert in Breslau, Dresden. 4½ % Ungarische Staats-Eisenbahn-Gold-Anleihe von 1889. fl. Gold 182 000 000 3 M. 368 550 000 = frs. 455 000 000, eingeteilt in 36 400 Serien jede zu 50 Stück, laut 3 1 artikel XXXII von 1888 zur Konvertierung bezw. Einlösung der 5 % Ungarischen Eisenba 6. Anleihe von 1868, 5 % Sterl. Anleihe von 1871 und 1873, von fl. 4 849 040 der 5 % tions-Anleihe als Anteil der verstaatlichten Eisenbahnen, der 5 % Gömörer Eisenbahn-Pian briefe von 1871. Stücke à fl. Gold 100 = M. 202.50 = frs. 250, auch Kollektirstticke vn 5, 10 und 50 Schuldverschreibungen. Stücke und Coupons von allen bestehenden 6 künftigen Abgaben befreit. Zinsen: 1. Febr. und 1. Aug.; Coupons von fl. Gold 2.25, 6 22.50 und 112.50 bezw. deutsche M. 4.55, 22.78, 45.56 und 227.81 bezw. frs. 5.625, . und 281.25. (Auf den Coupons sind die Mark- und Frankenbeträge unrichtig angege 30 nämlich mit M. 4.55, 22.75, 45.50, 227.50; frs. 5.62, 28.10, 56.20, 281.) Verl.: 1./5. u. 635 1./8. bezw. 1./2. Tilg.: Ab 1./2. 1889 innerh. 75 Jahren; ab 1./1. 1899 verstärkte Verl. Aant Künd. zulässig. In der Zeit v. 29./4.–10./5. 1902 wurde den Besitzern der noch in befindl. Stücke eine freiwillige Konversion in 4 % Ung. Kronenrente von 1902 ange 0 10 die nicht zur Konversion eingereichten Stücke wurden im Mai 1902 zur Rt eteeg9 an 1./9. 1902 gekündigt. Aufgelegt fl. 130 000 000, Emiss. I, 23./1. 1889 zu 97.50 %, %) 000 000, Umtausch als gegen bar, fl. 30 000 000, Emiss. II, April 1889 zu 98.25 %, restliche l. 22 Frank- Emiss. II, am 22. Aug. 1889 zu 98.25 %. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Fr: