Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 251 Bank in Zürich. Gegründet: 1836; neues Statut v. 30./1. 1892. Die Bank ist seit 1./7. 1894 aus der Reihe der Notenbanken ausgeschieden. Kapital: frs. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à frs. 1000. R.-F. frs. 1 000 000. Obligationsschuld: Ende 1901 frs. 5 762 100; hiervon zu 3½ % frs. 354 500, zu 3¾ % frs. 2 814 500, zu 4 % frs. 2 593 100. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; jedoch höchstens % aller Stimmrechte. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % zur Ergänzung des Reservefonds, wenn derselbe unter 5 % des eingezahlten Kapitals sinkt; alsdann 4 % Dividende; nach Abzug des Vortrages auf neue Rechnung werden von dem verbleibenden Reste 80 % als Super-Div., 20 % als Tant. an Vorsteherschaft und Dir. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 468 048, Korrespondentendebit. 849 093, Schweizer Wechsel 1 994 677, Ausland-Wechsel 797 199, Lombardvorschüsse 3 862512, Reports 831 100, Kontokorrentdebit.: a) gedeckt 7 909 029, b) ungedeckt 4 693 700, Oblig. 3 351 262, Aktien 2 259 475, Schuldbriefe 153 000, Syndikatskto 1 105 353, Rückstände 53 751, Bankgebäude 325 000, Coup. 76 053. Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Verlust-R.-F. 30 000, Check- u. Konto- korrentkredit. 3 487 663, Korrespondentenkredit. 700 000, fällige Div. u. Oblig.-Zs. 6884, Kassa-Bons 1 994 200, Solawechsel 600 000, Tratten u. Accepte 4 488 817, Oblig. 5 762 100, Rata-Zs. 122 818, Gewinn inkl. Vortrag 536 769. Sa. frs. 28 729 251. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 185 902, Baukosten 13 498, Steuern 13 360, Passiv-Zs. 524 786, Verluste u. Abschreib. 30 000, Gewinn 536 769. – Kredit: Vortrag 11 850, Wechsel 123 168, Zs. von Lombard-Vorschüssen, Reports u. Kontokorrentdebit. 649 783, Effekten u. Syndikate 403 114, Provis. 102 600, Mieten 13 800. Sa. frs. 1 304 315. Gewinn-Verwendung: 5 % Div. 500 000, Tant. 25 000, Vortrag auf 1902 11 769. Kurs Ende 1892–1901: 1070, 1065, 1050, 1230, 1255, 1175, 1225, 1170, 1060, 1070 frs. per Stück. Notiert in Zürich. Dividenden 1880–1901: 4, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5.1, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 5 %. Coup.- Ver:. n. Direktion: I. Dir.: Dr. Wm. Burckhardt; II. Dir.: Rud. Wäber; III. Dir.: E. Hofmeister. Vorsteherschaft: Präs. E. Pestalozzi-Escher, Vicepräs. E. von Orelli, F. Blass-Kitt, Edwin Naef, E. Koch-Vlierboom, C. Lutz-Sutter, E. Kern-von Schulthess, Ferd. Wuhrmann, Rud. Ulr. von Planta, Fritz Locher. Banque de Bruxelles in Brüssel (Brüsseler Bank). Gegründet: 25./6. 1877 auf die Dauer von 30 J. bis 1907, verlängert bis 1930 auf Beschl. der G.-V. v. 26./4. 1900; hervorgeg. aus der am 13./11. 1871 unter der gleichen Firma konc. Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Beteiligung an solchen im In- und Auslande. Kapital: frs. 25 000 000 in 50 000 Aktien à frs. 500, Das ursprüngliche Aktienkapital von frs. 25 000 000 wurde durch Rückkauf von 12 500 Aktien auf frs. 18 750 000 reduziert, wegen gesetzlicher Formalitäten konnte die Reduktion nur durch Liquidation der alten und Wiedergründung der neuen Gesellschaft vollzogen werden, die Aktien der alten Gesellschaft wurden al pari in Aktien der neuen Gesellschaft umgetauscht. Die G.-V. vom 26. April 1900 beschloss das Kapital auf frs. 25 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 12 500 neuen Aktien zum Kurse von frs. 750 per Aktie, die in 5 Raten bis spät. Ende 1901 einzuzahlen waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zuy Reserve, alsdann 5 % Div., vom Rest 12 % statut., ausserdem vertragsmässige Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Noch ausstehende Einzahlungen auf die neuen Aktien 93 750, Bankgebäude 360 000, Kassa u. Guth. bei der Nationalbank 1 822 400, Wechsel 21 008 342, Coup. U. verl. Oblig. 84 435, Bankguth. 930 806, Accept-Debit. 890 590, Debit. im Kontokorrent 3 655 177, Reports 17 343 967, Kommunal-Anleihen 420 886, finanzielle Beteiligungen, Aktien u. Oblig. 2 470 492, Staatsp. 11 846 026, Depots 172 454 280. Passiva: A.-K. 25 000 000, statut. R.-F. 2 500 000, ausserord. R.-F. 5 720 000, Kredit. 23 595 015, Guth. von Städten u. Kommunen für Anleihe 640 957, Accepte 1 126 350, Rück- diskont auf Wechsel 74 110, alte Div. 30 457, Depots 172 454 280, Reingewinn 2 239 984. Sa. frs. 233 381 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütungen an V.-R. u. Kommissarien 48 772, Gen.-Unk. 423 875, Depeschen u. Porto 18 565, Reingewinn 2 239 984, (welcher verteilt wird: 8 % Div. auf alte Aktien 1 500 000, 8 % Div. auf neue Aktien 325 000, 4 % Zs. auf voll eingez. neue Aktien 97 871, Tant. an V.-R. 122 216, do. an Kommissarien 33 460, Steuern u. Abgaben 80 893, Vortrag 80 545). – Kredit: Vortrag 80 892, Zs., Provis. etc. 702 669, Zs. u. Gewinn an Wechsel 492 515, Gewinn an finanziellen Beteiligungen, Staatsp. u. Effekten 1 455 121. Sa. frs. 2 731 196.