273 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Jurjewski Metallurgischen Ges. sichergestellt waren. Diese Papiere erwiesen sich dann bis auf einen kleinen Teil als unverkäuflich und konnten beim Jahresabschluss nur mit Rbl. 105 resp. Rbl. 50 eingesetzt werden; zu diesen Kursen bildeten sie eine Sicherheit von Rbl. 332 435, sodass auf die Schuld von Altschewsky Rbl. 982 782 abgeschrieben werden mussten. Ausserdem mussten auf andere „on call“-Konti noch Rbl. 423 616 und auf die eigenen Effekten Rbl. 379 429 abgeschrieben werden. Kurs Ende 1876–1901: 82.50, 95, 108, 125.10, 127, 125, 109.75, 109.40, 143.50, 154.75, 182, 155.10, 1959.50, –, 177.50, 141.75, 119, 128, 176, 205, –, –, 293, 264, 192, 133 %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Dividenden 1871–1901: 9.91, 13.56, 12.40, 12.60, 9.30, 11.60, 22, 18, 17.2, 15.6, 14.4, 15, 14, 18 %, 20.544, 18, 18, 15, 19, 16, 8 s, 6, 11, 15, 18, 17, 16, 16.8, 15.6, 9.4, 6 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: D. J. Petrocochino. Zahlstellen: Eigene Kassen. Verwaltungsrat: Vors. E. V. Blessig; Mitgl.: J. J. Outine, C. A. Vargounine, S. N. Poleéjaieff, G. V. Grommé, F. F. Uthemann, R. A. Charlier, H. H. van-Hilse-van-der-Pals. St. Petersburger Internationale Handelsbank in St. Petersburg mit Filialen in Moskau, Kiew, Charkow u. Ekaterinoslav. Gegründet: 28./5. 1869 a. St. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: Rbl. 24 000 000 in 96 000 Aktien à Rbl. 250, ursprüngl. A.-K. Rbl. 5 000 000, erhöht am 19. April 1872 um Rbl. 25 000 000; am 9. April 1878 wurde beschlossen, die Aktien I. Emission, welche mit Rbl. 150 und die Aktien II. Emission, welche mit Rbl. 100 pro Aktie eingezahlt waren, gegen vollgezahlte Aktien zu Rbl. 250 umzutauschen und das A.-K. auf diese Weise auf Rbl. 13 000 000 zu begrenzen. In der G.-V. v. 15. April 1895 wurde Erhöhung um Rbl. 5 000 000 auf Rbl. 18 000 000 beschlossen, die Emission erfolgte zum Kurse von Rbl. 490 per Aktie à Rbl. 250, am 23. Mai 1898 wurde eine Erhöhung um weitere Rbl. 6 000 000 auf Rbl. 24 000 000 beschlossen, die Emission erfolgte zum Kurse zu Rbl. 525 per Aktie à Rbl. 250. Die Aktien der Emission von 1895 und 1898 wurden in Berlin im Aug. 1900 eingeführt. Reservefonds: Rbl. 12 845 528. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 25 Aktien = 1 St., 75 = 2 St., 150 = 3 St., 250 = 4 St., 400 und mehr Aktien = 5 St. Das Stimmrecht tritt 7 Tage nach Übertragung der Aktien in den Gesellschafts- büchern auf den Namen ein, resp. bei Inh.-Aktien 7 Tage nach Deponierung der Aktien bei der Kasse der Ges. in St. Petersburg oder bei einer ihrer Filialen oder einem be- zeichneten Bankhaus. Lt. Punkt 4 des am 21./12. 1901 bestätigten Beschlusses des Ministerkomitees können die Besitzer von Aktien bezw. deren Bevollmächtigte, um an der G.-V. teilnehmen zu können, der Verwaltung an Stelle der Original-Aktien eine Bescheinigung darüber vorlegen, dass die Aktien bei einem russ. Regierungs-Institut oder einem russ. Kredit-Institut deponiert oder verpfändet sind, welches auf Grund von seitens der russ. Reg. bestätigten Statuten handelt, oder bei solchen ausländ. Banken und Bankhäusern, welche von der G.-V. bestimmt und vom Finanz-Minist. als dazu anerkannt werden. Hiernach werden die von den unten als Zahlstellen angegebenen Banken resp. Bankhäusern ausgestellten Bescheinigungen als giltig anerkannt. Niemand darf mehr als 2 Vollmachten und mehr als 10 St. inkl. der eigenen besitzen. Gewinn-Verteilung: Jährl. 5 % zum R.-F. bis zu einem Drittel des A.-K., später 2 % bis zur Hälfte des A.-K., vom Rest 5 % als Tantieme an Verwaltungsrat, jedoch a Rbl. 18 000, 2 % als Tantieme an Konseil, Rest als Div., falls diese 10 % des nicht übersteigt; beträgt sie mehr als 10 %, so wird vom Überschuss verteilt: 70 0 10 Div., 15 % zur Beamtenunterstützung, 15 % an die Gründer; Gründerrechte sind ml dem 1. Aug. 1899 a. St. erloschen. „„. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassakto 3 642 174, Wechsel a. Russland 22 620 374. kontierte verloste Effekten u. Coup. 16 114, Darlehen auf sofortige Künd. (on Wertp. 11 321 558, do. auf feste Termine gegen Wertp. 446 195, Effekten 17 438 . teilig. an industr. Syndikaten 3 621 697, Cambiokto 35 068, Kontokorrent 44 733 73155 d. Fil. mit d. Centrale 12 308 642, Bestand an Wechselpapier 24 584, Bankgebäude 1314 881b, Interimskto 45 691. Passiva: A.-K. 24 000 000, Reservekapital 12 000 000, R.-F. 845 528, Kto Checkrechnungen, sofort kündbare Einlagen etc. 27572 033, Kontokorrent 30 096 auf d. Fil. mit d. Gentrale 12 308 642, Beamten-Spar- u. Unterst.-Kasse 414 282, Einlage-Zs. u. Spec.-Rechn. 72 054, Spec.-Kto bei d. Reichsbank 7 570 272, 16681 024, gezog. Tratten 262 488, alte Div. 59 701, Interimskto 607 719, z. Verf. d. Aktionäre 1 08 Kto d. Dir. u. d. Beamten 78 881. Sa. Rbl. 117 569 377. „% Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs. 3 378 108, Provis. 701 634, „ der Cambio 67 104, verf. Div. 2318. – Ausgaben: Handl.-Unk. 1 032 232, Einric % Ekaterinoslawer Fil. 22 803, Reichsgewerbesteuer 154 455, Diskontokomitees Üpechreib. schreib. auf Bankgebäude 26 746, Tant. in den Fil. 78 881, an V. R. 18 000, 4 Vortrag zweifelh. Forder. 32 500, Verlust an Effekten 1 144 337, bleiben 1679 136, hierzu 6