Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 23 a. 1900 1888, zur Verf. der Aktionäre 1 681 023 (davon 7 % Div. 1 680 000, Vortrag a. 1902: Rbl. 1023). Sa. Rbl. 4 196 145. Kurs Ende 1890–1901: In Berlin: 148, 116.25, 111, 131, 176, 172, 169.80, –— 232, 174, 129, 115.50 %. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13. Jan. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Rest-Div.-Coup. wird bis zur Kundmachung der Zahlung mitgeliefert. Dividenden 1890–1901: 12¼10, 10 ¾10, 10, 12, 13 /10, 15 /25, 1419, 14, IA, 12, 6 9, 7 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. – Div.-Zahl. im April zum ungefähren Kurs von kurz Petersburg. Direktion: Adolf Rothstein, Alex. Koch, Franz Pfeiffer, Josef Weber, Paul Schljakow. Verwaltungsrat: Präs. Sergei Chrulew, Adolf Rothstein, Nik. Filipieff, Alex. Koch, Max Rathhaus, Herm. Spitzer, Efim Schaikewitsch. Conseil (Aufsichtsrat): Präs.: Nik. Sustschoff, Vice-Präs.: Stan. Kerbedz, Nik. Ostrowski, Wassili Nikitin, Alex. Kondratieff-Barbascheff (St. Petersburg), Lazar Brodski (Kiew), Iwan Daragan (Moskau), Herm. Dernen (Godesberg a. Rh.), Victor Finne, Wlad. Juferoff, Mich. Botkin (St. Petersburg), M. Filippoff (Kiew). Zahlstellen: Eigene Kassen: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Rob. Warschauer $ Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Wien: Österr. Credit-Anstalt. Russische Bank für auswärtigen Handel in St. Petersburg mit Filialen in London, Paris, Genua, Moskau, Odessa, Kiew, Saratow, Tomsk, Archangel, Nishny-Nowgorod, Astrachan, Nicolajeff, Novorossijsk, Baku u. Riga. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 20 000 000 in 80 000 Aktien à Rbl. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Bis 25 Aktien = 1 St., 26–75 = 2 St., 76–150 = 3 St., 151–250 = 4 St., 251–400 u. mehr = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 8 % Div., vom Rest 55 % Super-Div., 5 % an V.-R., 10 % an Conseil, 10 % an Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 2 642 938, Girokto 6 044 782, Immobil. 634 013, Platz- u. inländ. Wechsel 32 148 413, Inkassowechsel 6 741 059, Wechsel auf ausländ. Plätze u. Geldsorten 2 121 301, Effekten 5 750 136, verloste Effekten u. lauf. Coup. 52 268, Vorschüsse gegen Depot von Effekten u. Waren 11 070 593, do. auf feste Termine 4 379 267, Debit. 49 937 672, Rechnung d. Bank bei d. Agenturen im Auslande 3 838 175, Filialen in Russland 12 024 235, Rechnung d. Filialen u. Agenturen untereinander 5 133 806, Wechselstempel u. Postkarten 10 077, Einrichtungskosten 55 409, Unk. (1902 betr.) 31 982, Staats-Gewerbe- steuer pro 1902 4000. Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 281 920, Separat-R.-F. z. Verf. d. Aktionäre 809 492, Transfertkto 1 277 937, Accepte 25 873 787, lauf. Rechnung 37 436 588 (darunter Spar- u. Leihkasse d. Beamten d. Bank Rbl. 453 440), Spec.-Rechnung in d. Reichsbank 1 385 050, Kredit. 31 100 275, Filialen in Russland 11 565 535, Agenturen im Auslande 4 404 202, Rechnung d. Filialen u. Agenturen untereinander 5 485 137, Steuern 79 335, Abschreib. d. Immobil. 105 206, Zs. 684 757, Spar- u. Leihkasse d. Beamten in d. Agenturen im Aus- lande 103 843, alte Div. 3786, Reingewinn 23 277. Sa. Rbl. 142 620 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Reingewinn der Filialen in Russland 654 428, do. der Agentur in London 179 594, do. der Agentur in Paris 192 604, do. der Agentur in Genua 179 133, hierzu Vortrag a. 1900 32 225. Sa. Rbl. 1 237 985; davon gehen ab: Verlust d. Centrale 1 090 819, Tant. an Diskontkomitee u. V.-R. 25 000, Steuern 98 889; bleiben zur Verf. der Aktionäre 23 277, hierzu Ubertrag aus d. Spec.-R.-F. 809 492 geben 832 768, hiervon 4 % Div. 800 000, Vortrag auf 1902: Rbl. 32 768. Kurs Ende 1890–1901: 78.10, 59.75, 67, 83.30, 119.25, 132, 124.25, 106.50, 171, 135, 104.30, 100.50 %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 716 Dividenden 1890–1901: 7, 6, 5, 8, 9¾, 12, 10 ¾0, 8, 10, 8, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 10 1. Direktion: A. Raffalovich, J. Kaestlin, A. Pommer. Aufsichtsrat: Präs. V. de Polovtzoff. Verwaltungsrat: E. Lindes, N. Bogdanoff, N. Poleéjaieff, A. Raffalovitsch, J. Kaestlin, A. Pommer. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Die Div.-Scheine unterliegen nicht der Coup.-Steuer. Schweizerischer Bankverein in Basel mit Sitzen in Zürich und St. Gallen und Zweigniederlassung in London. Gegründet: Die am 12./24. Febr. 1872 in Basel unter der Firma Basler Bankverein gebildete Aktiengesellschaft, welche seit der am 27./12. 1895 beschlossenen Vereinigung mit dem Zürcher Bankverein die Firma Basler & sürcher Bankverein führte, hat sich durch Be- schluss vom 21./12. 1896 mit der Schweiz. Unionbank in St. Gallen und durch Beschluss v. 5./2. 1897 mit der Basler Depositenbank in Basel vereinigt und die Firma „Schweiz. Bankverein (Bankverein Suisse, Swiss Bankverein)' angenommen. Staatspapiere etc. 1902/1903. I. XVIII