278 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 514 767, Spesen 704 252, Verlust an Effekten 60 190, do. an Forder. 30 514, Steuern 319 410, Gewinn 3 180 062. – Kredit: Vortrag 136 923, Zs. 3 415 677, Provis. 908 817, Konsortialgewinne 138 160, Devisen u. Komptanten 133 213, Waren 27 337, Mieten 40 686, Fiumaner Creditbank 8383. Sa. K 4 809 196. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 300 000, Tant. f. Dir.-Rat u. Dir. 134 314, 7½ % Div. 2550 000, Vortrag auf 1902 195 748. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1884–98: 249, 244 %, 244, 21 1.50, 257, 296 ¾, 322, 282, 303 %, 340, 402.50, 345. 350, 322¼. 332 fl. per Stück; Ende 1899–1901: 188, 169, 165 %. — In Berlin Ende 188 418010. 8 160 1556, 161.200 7 7 0* Usance: In Berlin versteht sich der Kurs seit 1888 in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 – M. 200, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 dieselbe Kursnotiz, vorher fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200. Dividenden 1873–1901: 5 ¾, 8½, 5, 2½, 10½, 10¼, 12½, 9¾¼, 10½, 9¾, 9/, 10½, 9½, 9, 8 9, 12, 12, 9½, 10 12, 11, 11, 10½, 9, 9, 9, 9, 7½ % Zahlung der Di am 1./. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir.: S. Kornfeld. Direktoren: C. von Barcza, A. von Ullmann, Dr. Graf Marcus Wickenburg. Dir.-Stellv.: Dr. L. Stettner, C. Hoffmann, A. Bröozsa, J. Järmai, A. Mauthner, Carl Rubner. Prokuristen: D. Havassy, S. Rona, G. Pfeiffer, G. Koväcs, J. Lévai, E. Frank. Sekretäre: Emil Frank, Koloman Ervin. Oberbuchhalter: Carl Rubner, F. Schlesinger. Kassachef: C. Hoffmann. Hauptkontrolleur: M. Auer. Effektenliquidatur- chef: G. Pfeiffer. Direktionsrat: Präs.: Aladär Graf Andrässy. Vice-Präs.: A. von Ribäry und Jul. Herz Ritter von Hertenried. Mitglieder: Dr. Béla von Heinrich, Baron F. Kochmeister, A. von Lukäcs, August von Märffy, Alex. Merey von Kaposmére, Markgraf Ed. Pallavicini, Baron G. Radvänszky, Ferd. Graf Zichy. Aufsichts-Komitee: L. Ritter von Ahsbahs, J. Havassy, A. von Huszär, F. Kerntler. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Wien: Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse; Fiume: Fiumaner Creditbank. Ungarische Escompte- u. Wechsler-Bank in Budapest V, Dorotheagasse, mit Filialen in Budapest-Innerstadt und Theresienstadt, Pressburg, Fiume und Klausenburg. Gegründet: 1869. Dauer 90 Jahre; revid. Statut v. 22./3. 1896. Zweck: Bankgeschäfte, Errichtung, Einrichtung und Betrieb des Lagerhausgeschäftes, kom- missionsweiser Einkauf und Verkauf von Produkten und Waren und die kommissions- weise Übernahme und Ausführung von Lieferungsgeschäften. Kapital: K 30 000 000 = fl. 15 000 000 in 75 000 Aktien à K 400 = fl. 200 (einschliesslich fl. 500 000 für den Betrieb der Lagerhäuser) nach Erhöhung um K 5 000 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Rest mind. 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Dir., Rest als Div., wenn nicht ein festzustellender Betrag zur Förderung gemeinnütziger, insbes. landwirtschaftl. Interessen aufgewendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1 230 062, Effekten 4 605 870, Devisen u. Komptanten 233 772, Wechsel 29 299 781, Vorschüsse im Lombardgeschäfte 16 083 977, Debit.: Transitor. Posten 1 000 000, Konsort.-Einzahl. 11 635 407, div. Debit. 17 988 897; Effekten des Pens.-F. 1 549 441, Warenabteilung: Pachtpauschale der Budapester Lagerhäuser 7 182 761, do. des Manipulations- u. Wohnhauses 287 419, verwendete Beträge in den Unternehm. der Waren. abteilung in der Centrale u. in der Provinz 11 826 881, Accepte in eben denselben Ge- schäften 8 615 375; Haus in Budapest 2 500 000, Mobil. 35 000. Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 4 509 794, Spec.-R.-F. 1 329 161, Accepte 10 840 300, Kassascheine 2 271 000, Sparkasseneinlagen 13 893 298, transitor. Posten 1 000 000, Checks u. sonst. Einlagen in lauf. Rechnung 35 977 339, Kredit. 9 583 751, Pens.-F. der Angestellten 1944 800, Budapester Lagerhäuser-Amort.-Kto 773 005, Vortrag a. 1900 203 980, der Haupt- u. Residenzstadt wegen der Budapester Lagerhäuser 100 000, Gewinn in 19 1 648 141. Sa. K 114 074 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 519 184, Spesen 539 325, Abschr bringlichen Forder. 183 100, Abschreib. auf Mobil. 2079, Steuern 420 783, 9600, Vortrag a. 1900 203 980, Subvention der Hauptstadt wegen der Bud- „ häuser 100 000, Gewinn in 1901 1648 141. – Kredit: Vortrag a. 1900 203 980, Zs. 1 Gewinn im Effekten- u. Konsortialgeschäfte 175 799, do. an Devisen u. Kompbtanten 1 do. in den Fil. 135 489, Hausertrag 108 905, Gewinne in der Bankabteilung 51 9 3 der Warenabteilung 144 455, Provis. u. Kommission in der Bankabteilung 210 248, der Warenabteilung 282 800, Erträgnis im Budapester Lagerhause 267 810, Subvention 0 Hauptstadt 100 000. Sa. K 3 626 192. „ Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 100 000, Tant. der Dir. 29 000, Pens.-F. der gestellten 20 000, 5½ % Div. 1 650 000, Vortrag auf 1902 153 121. eib. von unein- A.-R. der Bank dapester Lager-