284 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 000 000, Spec.-R.-F. 32 635, Einlagen 4 110 055, re- diskont. Wechsel bei der Staatsbank 1 087 879, Korrespondenten 6 140 561, Wechsel zum Inkasso 1 029 861, alte Div. 4182, reserv. Zs. von Einlagen 38 516, Rück-Zs. von Portefeuille. wechseln pro 1902 65 851, Pens.-Unterst.-F. der Beamten 38 300, transitor. Summen 513 638, Specialkto bei der Staatsbank 200, 5,216 % Staatseinkommensteuer 14 139, Rein- gewinn 539 686. Sa. Rbl. 19 615 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 122 069, Zs. 170 501, Abschreib. (Verluste) 124 259, Amort. 140, Staatssteuer 42 546, Tant. der Beamten 27 641, do. des Konseils 8439 do. der Verwalt.-Mitgl. 16 877, do. der Gründer 18 987, 11 % Div. 440 000, Vortrag 27 Kredit: Vortrag a. 1900 23 273, Zs. 636 318, Provis. u. Kommiss. 87 027, Kursgewinn auf Devisen u. fremde Münzsorten 119 609, do. auf Effekten 132 973. Sa. Rbl. 999 20l. Kurs Ende 1890–1901: 86, 76, 78.50, 96, 114, 117, 102, –, 186, 170, 152, 144 %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13. Jan. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100= M. 320. Der Rest-Div.-Schein ist bis zur Kundmachung der Rest-Div. mitzuliefern. Dividenden 1890–1901: 8 /0, 7 /10, 7½, 9½, 9¾3, 7¼, 7½, 8, 10, 10½, 11, 11 %, welche nach der G.-V. in Papier-Rubeln gezahlt werden. Die Div.-Coup. unterliegen nicht der Coupon- steuer. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: Berthold Gabriel, Paul Heilperin Verwaltung: Vors. Herman Poznanski, W. von Kislanski, Sigmund Graf Rzyszczewski, M. Rundstein. Konsell: Präs. Mieczyslaw von Epstein; Mitgl.: Alex. von Czajewicz, Jacob Hertz, Ladislas von Kislanski, Adolf Peretz, Herman Poznanski, Ignatz Poznanski, Dr. Karl Poznansbi, M. Rundstein, Sigism. Graf Rzyszczewski, Ladislas Graf Wielopolski, Lucjan von Wrotnowski. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Petersburg: St. Petersb. Intern. Handelsbank, KRuss. Bank für Auswärt. Handel. Wiener Bank-Verein in Wien Herrengasse 8, mit Filialen in Prag, Brünn (mit Expositur in Prossnitz), Graz und Aussig a. E., Exposituren in Wiener-Neustadt und St. Pölten. Gegründet: 28./4. 1869. Dauer 90 Jahre. Neues Statut v. 13./3. 1896. Zweck: Betrieb von Handels-, Finanz-, Industrie- und Immobilien-Geschäften aller Art. Kapital: Statutarisch K 80 000 000 = fl. 40 000 000 in 200 000 Aktien à K 400 = fl. 200, wovon nach Begebung weiterer 7 500 000 fl. im Jahre 1896 im ganzen fl. 32 500 000 in 162 500 auf Überbringer laut. Aktien à fl. 200 begeben waren; der Rest von 37 500 Aktien mit Div.-Berechtigung pro 1899 wurde im Mai 1899 einem Bankenkonsortium zum Kurse von fl. 260 plus laufender Zs. überlassen. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.; Im I. Sem. Stimmrecht: Je 25 Aktien ==1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg5 % Div., vom Uberschuss 10 % zum R.-F., bis dieser 30 % des Kapitals erreicht, vom Überrest 7 % an Administr.-Rat, Tant. an Dir., das Ubrige zur Verf. der 6. . Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 10 696 755, Coup. u. Sorten 3 173 980, diskontierte verl. Effekten 171 860, Wechsel in Kronen-Währung (abzügl. 4 % Escompte) 73 265 450, do. in fremder Währung 4 360 641, Vorschüsse aus Effekten (Report) 9 520 460. Debit.: Guth. bei Bankfirmen 5 083 060, do. durch Effekten bedeckt 85 873 348, do. 1 Geschäftswechsel, Konnossements, Warrants u. Bürgschaften bedeckt 32 258 987, do. durch Hypoth. bedeckt 15 840 550, div. andere Guth. 49 197 867, Wertp.: div. Eisenbahn-Akfien 1 837 175, div. Eisenb.-Prior., Anleh.-Oblig., Staatsrenten u. Lose 110 816, div. Bank-Aktien 3 533 577, div. Bergwerks- u. Ind.-Aktien 3 388 652, Effekten der Zweigniederlassungen 4 Depositenkassen in Staatsrenten, Prior., Pfandbr. u. div. Anlagewerten 4 126 085, Einzah. auf Konsortialgeschäfte 17 140 111, Immobil. 2 064 744. 13 Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. I 15 673 794, do. II 1 138 232, Res. für den eil 13 Bankgebäudes 1 349 954, do. aus Kapitalvermehrung 1899 4 000 000, alte Div. 6436, ccep u. Anweisungen 46 645 640, Aval-Tratten 5 522 316, Kassenscheine u. Einl 13 109 956, Kredit. 146 999 785, Reingewinn 7 198 013. Sa. K 321 644 127. Pens-E Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 186 936, Spesen 842 837, Beiträge 53 %8 u. Krankenkassen 49 697, Steuern u. Gebühren 1 329 445, Verluste an F order. 35, 3 Reingewinn 7 198 013. – Kredit: Vortrag 1 390 802, Zs. von Wertp. 360 3 Provi. Wechseln, Vorschüssen etc. 5 666 317, Wertp. 110 515, Valuten u. Devisen 1873 10835606. 1971 924, Konsort.- u. and. Geschäfte 373 724, Fil. u. Depos.-Kassen 774 580. Sa. KI Gewinn-Verwendung: R.-F. 180 721, Tant. 318 561, Div. 5 200 000, an Pens.-F. der 100 000, Vortrag auf 1902 1 398 730. 50.136 Kurs: In Berlin Ende 1890—1901: 104, 105.25, –, 108.50, 148.80, 145, 13], 33 13 116.50, 111 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 104 %, 92, 96¾8, 101, 1292 % 223, 218½, 225 ¾ fl. per Stück: 1899–19017 137, 116.50, 111 % „ 1893 fl. 100 Usance: In Berlin versteht sich der Kurs seit 1888 in Prozenten, wobei seit . vorher = M. 170, früher fl. 100 = M. 200; in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 dieselbe Kurfn . 1896 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200; bis 1895. Notiz für alle Aktien à fl. 1 für neue Aktien à fl. 200. Der Div.-Schein ist auch nach dem 1./. mitzuliefe An gestellten agenbücher ― ――