Ausländische Industrie-Gesellschaften. 301 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bergbaubesitz 31 209 756, Grundbesitz 2 256 608, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 10 302 583, Werksgebäude u. Werkseinrichtung 37759 736, Maschinen 12 114 114, Walzen u. Coquillen 1 136 568, Utensil. 1 590 031, Bureau- u. Wohnungs- einrichtung 180 329, Pferde- u. Fuhrwerksrequisiten 160 464, Hilfsmaterial 2 074 401, Brenn- material 1 112 641, Rohmaterial 3 648 057, Halbfabrikate 1 717 011, fert. Fabrikate 3 861 801, Kassa 468 629, Wechsel 1 404 309, Effekten 199 447, Kautionen 642 741, Depositen 2 252 778, Debit. 7 463 594. Passiva: A.-K. 60 000 000, Hypoth.: Auf den Besitz der vormaligen Steierischen Eisen-Ind.-Ges. 4 428 974; Gold-Prior., Em. 1890 19 941 068, Prior. der Steierischen Eisen- Ind.-Ges. 1 773 600, unbehob., verloste Prior. 67 058, unbehob. Div. u. Prior.-Zs. 21 165, Depositen 2 252 778, R.-F. 2 425 877, Disp.-F. für Bruderladen- u. Pensionszwecke 1 397 269, div. Reservekonti 4 324 939, Kredit. 20 013 996, Vortrag a. 1900 240 011, Reingewinn pro 1901 4 668 864. Sa. K 121 555 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 744 597, Bank-Provis. 24 225, Gen.-Unk. 1 137 873, Erwerbssteuer u. Gebührenäquivalent 1 920 515, Arb.-Kranken-, Unfall- u. Inval.-Versich. 752 116, Abschreib. f. dubiose Aussenstände 14 845, do. f. Substanzverlust beim Bergbau 814 307, do. f. Abnützung an Maschinen u. Werkseinrichtung 1 787 961, Vortrag a. 1900 240 010, Reingewinn pro 1901 4 668 864. — Kredit: Vortrag a. 1900 240 010, Gewinn des Berg- u. Hüttenwesens 12 838 321, do. a. Effekten-Zs. 26 982. Sa. K 13 105 314. Gewinn-Verwendung: Tant. an V.-R. 166 886, Tant. an Dir. 83 443, R.-F. 200 000, Pens.-F. 100 000, Div. 4 200 000, Vortrag a. 1902 K 158 545. Kurs Ende 1891–1901: In Frankf. a. M.: 50.60, 42.70, 38.50, 83.60, 66.50, 73.90, 110, 168, 266, 218, 196 %. Usance: Beim Handel an der Börse werden seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200, ferner 4 % Stück-Zs., früher 5 %. Dividenden 1882–1901: 5, 5½, 2½, 0, 0, 0, 0, 5½, 5½, 2, 0, 0, 0, 2, 3, 5 38, 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. General-Direktion: Gen.-Dir. Guido Hell von Heldenwerth, Gen.-Dir.-Stellv. und technischer Dir. A. Ritter von Kerpely, kommerzieller Dir. Gustav Muche, kommerzieller Dir.-Stellv. Willibald Wilhelm, Gen.-Sekretär Joh. Max Fuchs, Oberbuchhalter Johann Tschech. Verwaltungsrat: Präs. Se. Exc. Max Graf Montecuccoli-Laderchi, Vice-Präs. Aug. Schuchart, Dr. Josef Luggin; Verwaltungsräte: Othon Baron Bourgoing, Max Ritter von Burger, Arthur Drasche Läzär de Thorda, Heinrich Graf Dubsky von Trzebomyslitz, Franz Endres, Max Feilchenfeld, Franz Graf Hardegg, Guido Hell von Heldenwerth, Ant. R. von Kerpely sen., Franz Kupelwieser, Vincenz Edler von Morawitz, Ed. Palmer, Ed. Rauscher von Stainberg, Dr. Moriz Ritter von Schreiner, Se. Exc. Max Graf Trautt- mansdorff-Weinsberg, Friedrich Wannieck, Otto Wolfrum. Zahlstellen: Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Wien: Österr. Länderbank. Rio Tinto Company, Limited in London. Gegründet: 29./3. 1873. Zweck: Erwerb. u. Ausbeut. der Kupfer-, Schwefel- u. Eisenbergw. von Rio Tinto in der Prov. Huelva, im Süden Spaniens. An Areal besitzt die Ges. 16 000 Engl. acres. Produktion: ―――― Produzierter Schwefelkies Konsumierter Produziertes für flfr lokale Durchschnitts- Schwefelkies Kupfer Jaln Vekrschiffung Verarbeitung Sa. gehalt an Kupfer p t t t 0% t 10905 525 195 847 181 1 372 376 2.821 518 560 20 762 1896 591 752 845 580 1 437 332 2.931 549 585 20 817 1897 575 733 812 293 1 388 026 2.810 582 540 20 826 1895 644 518 820 862 11 465 380 2.852 618 110 20 426 1899 644 271 1 005 573 1 649 844 2.719 636323 20 230 1900 704 803 1 189 701 1 894 504 2.744 665 967 21 120 1901 633 949 1 294 827 1 928 776 2.627 641 935 21 100 Kapital: £ 3 250 000, davon £ 1 625 000 Vorz.-Aktien u. £ 1 625 000 St.-Aktien à = 5. Die Vorz.-Aktien geniessen eine feste Verzinsung (Div.) von 5 % mit Nachzahlungsverpflichtung. 4 % I. Mortgage Bonds von 1895. £ 3 600 000 in Stücken à £ 20, 100, 200, 500, davon noch in Umlauf Ende 1901: £ 3 241 640. Zs.: Vierteljährl. am 1./1., 1./4., 1./7., 1./10. Tilg.: Von 1896 ab durch halbjährl. Verl. im Juni u. Dez. per 1./7. resp. 1./1., v. 30./6. 1905 Verstärkung und Totalkünd. mit 28täg. Frist zulässig. Sicherheit: Als Sicherheit dient eine erste Hyp. auf das gesamte Bergwerkseigentum und sonst. Vermögen der Ges. Zahlst.: Bremen: J. Schultze & Wolde; London: Gesellschaftskasse; Paris: Sociste Genérale pour favoriser le développem. du commerce et de Tindustrie. Zahlung der 28. und verl. Stücke in Bremen in Mark zum festen Umrechnungskurse von £ 1 = M. 20.35. Kurs Ende 1895–1901: 99.50, 101.75, 101.50, 101.40, 100, 99.75, 100.40 %. Notiert in Bremen. Aufgelegt in Bremen am 20./6. 1895 zu 98 %.