342 Ausländische Eisenbahnen. Gewinn-Verteilung: Zunächst ein zu bestimmender Betrag zum Ern.-F., dann ¼0 % des An- lagekapitals zum R.-F., bis derselbe 5 % des gesamten Grundkapitals beträgt; hierauf 5 % an die Aktionäre; vom verbleib. Reste wird die jährl. von der G.-V. zu bestimm. Tant. dem V.-R. zugewiesen u. der Überschuss an die Aktionäre als Super-Div. verteilt oder auf das neue Tahr als Gewinnsaldo übertragen. Die Div. werden spät. am 1./7. eines jeden Jahres ausgezahlt; auch kann am 1./1. schon eine Abschlagszahlung auf die Div. erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Lokalbahn Pfivoz- M.-Ostrau-Witkowitz, M.-Ostrau- Ellgoth: Aktiva: Anlage 1 Privoz-M.-Ostrau-Witkowitz: Oberbau 747 046, Hochbau 245 186, Waggons 169 697, Maschinen 212 618, Grundkto 65 649, Baukto Flügelbahnen 31 393, Inventar u. Utens. 11 162, Ablösungs-Ubernahmekto 71 129; Anlage II M.-Ostrau-Ellgoth: Oberbau 174 802, Bahnausrüstungskto 4495, Maschinen 21 692, Waggons 32 706, Sicherungs- anlage 9251, Baukto elektr. Umwandlung 1 552 420, Materialvorräte 20 428, Effekten 52 040, Kaufionen bei Bahnen u. Gemeinden 14 460, transit. Kto 9107, Barbestände 163 557, Debit. 80 403, Baukto Lundenburg-Eisgrub 786 075. Passiva: A.-K. 2 400 000, ordentl. R.-F. (Ern.-Kto) der Anlagen I u. II 9320, ausserord. R.-F. der Anlagen I u. II 7770, Spec.-R.-F. 715 012, Amort.-Kto 6744, alte Div. 1794, Kredit. 1 178 282, Reingewinn 156 394. Sa. K 4 475 316. Lokalbahn Mutenitz-Gaya: Aktiva: Unterbau 606 800, Oberbau 513 800, Hoch- bau 116 200, Bahnausrüstungskto 47 400, Fahrpark 256 000, Arbeiten in der Anschluss- station 59 800, Bauerweiterungskto inkl. Kursverlust 194 831, Debit. 37 425. Passiva: Oblig. von 1900 1 660 000, verloste Prior.-Oblig. 10 000, Bau-R.-F. 18 727, Prior.-Zs.-Kto 33 876, Kredit. 101 265, Reingewinn 8388. Sa. K 1 832 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Reingewinn der Lokalbahnen Privoz-M.-Ostrau-Witkowitz u. M.-Ostrau-Ellgoth 156 394, do. der Lokalbahn Mutenitz-Gaya 8388, daher zu verteil. Rein- gewinn K 164 783; hiervon ordentl. R.-F. der Anlagen I u. II 1373, ausserord. R.-F. der Anlagen I u. II 3586, Amort.-F. der Anlagen I u. II 270, Übernahms- u. Ablösungskto der Anlage I 4000, 6 % Div. 144 000, Tant. u. Präsenzmarken 5875, Vortrag a. 1902 K 5679. Kurs Ende 1890–1901: 77, 74.50, 77.75, 92.25, 115, 113, 112, 120, 120, –, —, – %. Notiert Berlin. Dividenden 1890–1901: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 5½, 6, 7, 7, 6 %. Verj. der Div. In Usance: Der Rest-Div.-Coup. wird auch nach Schluss des Geschäftsj. bis Fälligk. mitgeliefert; vom I. Febr. 1899 ab versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf welche fl. 100 zurückgezahlt worden sind, also das Stück à fl. 100. Verwaltungsrat: Präs. k. k. Komm.-Rat Dr. Garl Freih. von Offermann, Brünn; Vicepräs. Geh. Komm.-Rat Hugo Landau, Reg.-Rat Wilh. Rauscher, Wien; Victor Ritter von Bauer, Brünn; Dr. Adalbert Johanny, Nathan Lichtenstern, M.-Ostrau; Dir. der k. k. priv. österr. Länderbank Hans Schuschny, Bankier M. Pflaum, Wien; Bürgermeister Dr. Gustav Fiedler, M.-Ostrau. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Wien: Oesterr. Länderbank, Dutschka & Co.; Brünn: Gesellschaftskasse, Fil. der Anglo-Oesterr. Bank; M.-Ostrau: M.-Ostrauer Handels- u. Gewerbebank. Zahlung der Div. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark zum Wechselkurse von kurz Wien; Abschlags-Div. von 4 % am 2./1., Rest-Div. am 1. . Aufgelegt am 17./8. 1887 zu 74.80 %, wobei fl. 100 = M. 200; seit 1./7. 1893 aber fl. 100 * M. 170. Ausschliessend priv. Buschtéhrader Eisenbahn, Prag. Gegründet: 20./11. 1855. Letzte Statutänd. von 1890. Zweck: Betrieb der auf Grund der Konc. v. 20./11. 1855 u. 11./1. 1867 bereits hergestellten Eisenbahnen, so wle der Bau und Betrieb der durch die Allerh. Konc. v. 1./7. 1868, 4./8. 1871, 12./11. 1872 u. 30./10, 1573 bewilligten böhm. Nordwestbahn etc. Betrieb der der Ges. gehörigen Kohlenwerhe Bahngebiet: Linien des Lit. A-Unternehmens: Hauptbahn: Prag (Bubna)-Priesen 1äsk 1 Prag (Smichow)-Hostiwitz 19,518 km, Kladno-Kralup 25,092 km, Duby-Altkladno 2.537 Luzna Lischan-Rakonitz 9,186 km, insgesamt 171, 695 km, hierzu Lokalbahn Krupa- Kolleschowitz 12,017 km, 11 Kohlen- u. 16 sonstige Industrialbahnen 19,203 3 13 sammen Haupt- und Nebenlinien Lit. A 202,915 km; Linien des Lit. E Hauptbahn: Priesen-Komotau-Eger 121,542 km, Priesen-Kaaden-Brunnersdorf 10,77 1 Komotau-Reitzenhain 37, 265 km, Krima-Neudorf-Weipert 34,807 km, Falkenau-Elingonlen- 27,981 km, Tirschnitz-Franzensbad 4,122 km, insgesamt 236,488 km, hierzu 25 335 und 7 sonstige Industrialbahnen 32,482 km, zusammen Haupt- u. Me 268,970 km. Mittels Erlasses vom 24. Aug. 1896 forderte der Staat den Bau 1 1868 Geleises auf sämtlichen eingeleisigen Strecken, auf welche Koncession) 3 Anwendung findet, doch kam am 15. Juni 1897 eine Vereinbarung zustan fa aich welcher auf Strecken von zusammen 199,515 km ab 1. Juli 1897 in 5 7 . 901 13 33 mindestens 40 km) zweite Geleise fertig zu stellen sind, auf den übrigen Züge 147,468 km Baulänge nur nach Bedürfnis, d. h. soweit täglich 42 (resp. 44. b Die verkehren. Weitere Vereinbarungen galten dem Bahnhof Karlsbad. Steuer 33 steuer- Strecken Prag-Bubna-Hostiwitz, dann Duby-Kralup und Altkladno-Duby sin 1