vewerkschaften. 421 5 % Anleihe von 1901. M. 3 000 000, bis Ende 1901 begeben M. 1 393 500, in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1902 aß durch Verl. im Jan. per 1./7. zu 103 % in 20 Jahren; bis 1./1. 1907 Verstärkung und Totalkünd. ausgeschlossen. Sicherheit: Zur Sicherh. für Kapital, Zs. u. Rückzahlungsaufschlag und sonst. Kosten hat die Gew. an dem in der notariellen Verpfändungsurkunde v. 12./2. 1900 aufgeführten, ihr gehörigen Bergwerks- eigentum mit allem Zubehör der Firma von der Heydt & Co. eine Sicherheitshypothek in Höhe von M. 3 000 000 zur ersten Stelle bestellt. Auf dem Pfandobjekte sind weitere Hypoth. z. Z. nicht eingetragen. Das verpfändete Bergwerkseigentum besteht aus dem gesamten, im Grundbuche der Bergwerke des Kgl. Amtsgerichts zu Weferlingen Nr. 3–6 und 8–16 eingetragenen Bergwerkseigentum „Gott mit uns“ II–VII u. XII–XVIII. Ausserdem haftet die Gew. mit ihrem gesamten bewegl. u. sonst. unbewegl. Vermögen. Pfandhalter: von der Heydt & Co. in Berlin. Zahlst.: Beendorf b. Helmstedt: Kasse d. Gew.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., von der Heydt & Co.; Halberstadt: Mooshake & Linde- mann. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der verl. Oblig. in 30 J. (F.) Aufgelegt in Berlin 14./5. 1901 M. 1 800 000 zu 100.50 %. Kurs Ende 1901: 91.25 %. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bestände an Salz u. Fabrikaten in Beendorf u. Schöne- beck 79 101, Material. 119 424, Kassa 15 437, Kautionseffekten 37 446, vorausbez. Feuer- versich.-Prämien 1975, Hypoth.-Amort.-Kto 8767, diverse Debit., geleistete Anzahlungen u. Vorschüsse 423 113, Avalwechsel f. d. Syndikat 362 500, Bergw.-Gerechtsame u. Tief- bohrkto 639 518, Schachtbau- u. Ausrichtungskto 1 249 325, Vorrichtungsarbeiten 135 528, Grund u. Boden 51 092, Wege- u. Platzkto 52 867, Gebäude 645 392, Maschinen 598 751, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 75 188, Werkzeug u. Geräte 90 277, Mobil. u. Utensil. 11 685, Anschlussbahn 100 515, Gebäude, Beamten- u. Arb. -Wohnhäuser 322 262, Oblig.-Unk.-Kto 47 974, Chlorkaliumfabrik Beendorf (bisherige Aufwendungen für die im Bau begriffene Fabrik inkl. Maschinen, Apparate etc. 238 461, do. Schönebeck (Aufwendungen f. d. ge- bachtete Fabrik inkl. Maschinen u. Neubauten) 386 415. Passiva: Zubussekto 2 540 000, Anleihe 1 393 500, Kredit. 794 265, Avalaccepte f. d. Syndikat 362 500, Oblig.-Zs. 32 637, Hypoth. 306 150, rückst. Löhne 24 535, Res. f. Berufs- Genoss.-Beitrag per 1901 12 300, Vortrag a. 1900 19 347, Reingewinn 207 778. Sa. M. 5 693 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs., Bank-Zs. u. Provis. 119 261, Gen.-Unk., Handl.- Unk. inkl. Steuern 70 550, Syndikatsspesen 40 117, Betriebsausgaben 913 414, Abschreib. 248 829, Reingew. 227 125.– Kredit: Vortrag 19 347, Betriebsgewinn 1599 949. Sa. M. 1619 295. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. u. Beamte 14 889, der Rest von M. 212 236 wurde zu Extra-Abschreib. verwendet. Grubenvorstand: Vors. Kaufm. Gerh. Korte, Magdeburg: Rechtsanwalt Dr. Jul. Scharlach, Hamburg; Bankier Karl von der Heydt, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin. Gewerkschaft ver. Constantin der Grosse zu Hofstede bei Bochum. Neues Statut vom 26. Mai 1900. Die Gewerkschaft ver. Constantin der Grosse besteht seit dem Jahre 1850 und besass bis Ende 1892 die Grubenfelder Constantin der Grosse, Apollonia, Joachim, Dülmen, Coesfeld, Burgsteinfurt, verliehen auf Steinkohlengewinnung, ferner die Bleierz- berechtsame Sedan und Münster, sowie die Eisensteinberechtsame Constantin der Grosse. Von den genannten sechs Kohlenfeldern wurden bis jetzt in Abbau genommen: Con- stantin der Grosse, Apollonia und Joachim, während die Felder Dülmen, Coesfeld und Burgsteinfurt noch unverritzt anstehen. Durch Konsolidationsbeschluss vom 28. Dez. 1892 sind dem Besitzstande der Ge- werkschaften hinzugetreten: 1) Die Grubenfelder Deutsche Treue, Deutsche Treue I, Deutsche Treue II. 2) Das Grubenfeld Konsolidierte Agathe. 3) Die Steinkohlenzeche Herminenglück-Liborius. Der Besitzstand der Gewerkschaft ist demnach folgender: Berechtsame: a) Steinkohlenberechtsame Constantin der Grosse, Apollonia, Joachim, Dülmen, Coesfeld, Burgsteinfurt 6 110 226 am, b) Steinkohlenberechtsame Deutsche Treue, Deutsche Treue I und II 3 009 463 qm, c) Steinkohlenberechtsame Konsolidierte Agathe 3 132 704 qm, d) Steinkohlenberechtsame Herminenglück-Liborius 3 099 414 qm, zusammen 15 351 807 am; ferner: e) Bleierzberechtsame Sedan u. Münster * — * – * – * 2 1) Eisensteinberechtsame Constantin der Grosse. Ausserdem baut die Gewerkschaft auf Grund eines am 13. Mai 1870 abgeschlossenen Lösungsvertrages, abgeändert am 18. März 1896, das Feld Rudolf mit 1 033 000 am aus, wovon ihr die Hälfte der Ausbeute zufällt. Betriebsanlage: 6 Schächte (Schacht VI ist seit 1. 10. 1901 im Abteufen begriffen), ferner 270 Koksöfen, davon 180 mit Gewinnung der Nebenprodukte. Grundbesitz: 64 ha 62 a. 2 Arbeiterkolonien für Schacht I u. II mit 75 Beamten- u. Arbeiterhäusern, für Schachtanlage III 15 Beamten- u. Arbeiterhäuser, für Schacht- anlage IV/V bei Herne 88 Beamten- und Arbeiterhäuser, für Schachtanlage VI sind bereits 2 Beamtenwohnungen vorhanden. Kuxe: 1000, davon 56 im Besitz der Gew.