422 Gewerkschaften. Anleihen: 4½ % Hypothekar-Obligationen von 1893: I. Em. M. 3 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1899 ab durch Verlos. im Mai per 2. Jan. des folgenden Jahres zu 103 % mit jährl. mind. 2 % und Zs.-Zuwachs, Verstärkung und Totalkündigung von 1899 ab zulässig. Sicherheit: Zur Sicherheit der Anleihe von M. 3 000 000 hat die Gewerkschaft dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin, unbeschadet der Haftung aller sonstigen Vermögenswerte, eine besondere hypothekarische Kaution in Höhe von M. 3 400 000 für Kapital, Aufgeld, Zinsen und Kosten auf das gesamte Bergwerks- und Grundeigentum der Gewerkschaft –— mit alleiniger Ausnahme der in der Gemeinde Hofstede gelegenen 3 ha 80 a 90 qm umfassenden Arbeiterkolonie, mit 24 Beamten- und 103 Arbeiterwohnungen, sowie einer Mühle im Werte von M. 249 300, und belastet mit M. 200 000 Hypoth. – eintragen lassen. Der A. Schaaffhausen'sche Bankverein ist in die Rechte und Pflichten eingetreten, wie sie bei ähnlichen Fällen vereinbart wurden. (Näheres im Text der Stücke.) Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, letzterer auch in Köln; Essen: Essener Credit-Anstalt, Gebr. Beer: Münster: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank; Hofstede: Kasse der Gewerkschaft. Aufgelegt 15./12. 1893 in Essen und Berlin zu 102 %. Kurs Ende 1893–1901: –, 105.50, 103.50, 103.60, 103.75, –, –, –, – %. Notiert in Berlin und Essen. Verj. der Coup. in 4 J. n. F. 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1895: II. Em. M. 1 500 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Mai per 2./1. des folg. Jahres zu 103 % mit jährl. mind. 3 % und Zs.-Zuwachs, Verstärkung und Totalkünd. von 1900 ab zulässig. Sicherheit wie Anleihe von 1893, jedoch zur II. Stelle. Zahlst. wie oben. Kurs Ende 1896–1901: –, 103, 103, 103, 99.50, 102 %. Notiert in Essen. 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1901: III. Em. M. 2 500 000 in Stücken à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. al pari im Mai per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 3 % und Zs.-Zuwachs. Sicherheit wie Anleihe von 1893, aber zur III. Stelle, ferner zur I. Stelle auf die neuen Schächte. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Gebr. Beer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Die Beteiligungsziffer am 1./1. 1902 beträgt beim Rhein. -Westfäl. Kohlen-Syndikat 1 004 500 t, beim Westfäl. Koks-Syndikat 290 000 t. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Kohlenförderung . . . t 531 976 598 433 648 022 696 839 771 745 766 092 Rkk %... 7%%%)]Q Durchschn. Belegschaft Mann 2 320 2 452 2 743 2 959 3 384 3 805 Ausbeute pro Kux . . M. 270 436 600 600 1 000 900 Kurs der Kuxe in Essen: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 höchster 5500 B 7600 B 9150 B 9800 B 14 500 B 14 500 B 17 100 B 17 900 B 12 8506 (13.5.) niedrigster 4800 B 7400 G 6500 G 9800 B 10 900 B 12 500 G 13 100 G 12 4006 9600 G (5./8.) 3 7 Gewerkschaft Deutscher Kaiser, Steinkohlenbergwerk zu Hamborn. Gegründet: Am 28. Nov. 1871. Berechtsame: Die konsolidierte Berechtsame der Zeche umfasst 20 Geviertfelder alten Masses und 4 Geviertfelder neuen Masses = 29 418 760 qm; sie hat Bahnanschluss an die rechts- rheinische Eisenbahn in Neumühl und benutzt den eigenen Rheinhafen Alsum, mit welchem die Zeche und das Hüttenwerk durch Normalspurbahnen verbunden sind; der Stein- kohlenbergbau wird mit 3 Schächten betrieben, von denen 2 Doppelschächte und auf einer Förderung von je 600 000 t eingerichtet sind, 2 weitere Schächte, Schacht IV u. sind im Abteufen begriffen. Ausserdem besitzt und betreibt die Gew. ein Stahlwerk, ein Walz- werk, eine Kokerei und zwei Ringofenziegeleien. Kuxe: Angahl derselben 1000. Anleihen: 4 % konvertierte Anleihe von 1892 (anfangs 4½ %, von 1896 ab auf 4 % herabgesetzt): M. 2 500 000 in 2500 Partialobligationen (No. 1–2500) à M. 1000 auf den Namen der Direction der Disconto-Ges. Berlin, in weiss übertragbar. Zs.: 1. April, 1. Okt. Durch Ausl. zu 100 % in 25 Jahren am 1. Werktage des Jahres per 1./4.; von 1896 0 verstärkte Tilg. zulässig. Sicherheit: Für die Anleihe hat die Gewerkschaft Kaiser auf Grund der Verpfändungsurkunde v. 3. Mai 1892 lt. der in den Händen Dir. der Disconto-Ges. befindlichen Hypoth.-Briefe eine Kautionshypothek im Betrage a M. 2 750 000 bestellt mit ihrem im Öberbergamtsbezirk Dortmund u. in den Gemeinden Beeck-Hamborn, Walsum, Dinslaken u. Holten Kreises Ruhrort belegenen, in dem Grundbuche des Königl. Amtsgerichts Ruhrort Band III, Blatt 8 eingetragenen Bergwerkseigentum – mit Ausnahme der von Zeche Rheinland herrührenden Parze im Belaufe von ca. 11 ha sowie mit dem in den Katastralgemeinden Beeck-Hamborn ―