―― ―――――― 423 Gewerkschaften. belegenen, im Grundbuche desselben Amtsgerichts von Hamborn, Wittfeld und Schmidt- horst Band VI, Blatt 10 eingetragenen Grundeigentum von ca. 57 ha, und zwar mit allem unbewegl. u. bewegl. Zubehör, namentlich den aufstehenden Gebäuden, Maschinen u. sonst. Anlagen. Diese Kautions-Hypoth. ist auf den Namen der Disconto-Ges. ein- getragen und steht auf allen erwähnten Pfandobjekten zur ersten Stelle. Zahlst.: Bruckhausen a. Rh.: Eigene Kasse: Berlin: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen: Ess. Credit-Anstalt. Aufgelegt: 1./7. 1892 zu 100 %. Kurs Ende 1892–1901: 100.25, 100.30, 102.25, 100.40, 100, 100.50, 100, 97, –, 95.50 %. Notiert Berlin. 4¼ % Anleihe von 1895: M. 2 500 000 in 2500 Teilschuldverschreib. à M. 1000 auf den A. Schaaffh. Bankv. in Berlin lautend und von diesem ohne Gewährleistung weiter cedierbar. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch Ausl. zu 100 % mit mind. 2½ % p. a.; V. 1./4. 1897 ab mit 3 monat. Frist Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Die Gew. hat zu gunsten des A. Schaaffh. Bankv. in Berlin eine Kautions-Hypoth. auf die Anlage Bruck- hausen von M. 2 750 000 an erster Stelle eintragen lassen. Der Buchwert der letzteren beträgt M. 8 358 054.53. Der A. Schaaffh. Bankv. hat den Inh. der Teilschuldverschreib. gegenüber die Pflichten eines Pfandhalters übernommen. Aufgelegt in Essen zu 100 % im März 1895. Zahlst.: Berlin, Köln u. Essen: A. Schaaffh. Bankv.; Essen, Dortmund, Bochum, Gelsenkirchen u. Mülheim a. d. R.: Ess. Credit-Anstalt; Essen: Gebr. Beer: Bruck- hausen a. Rh.: Eig. Kasse. Kurs Ende 1895–1901: –, 101.50, 101, 100.50, 99.50, 97, 96 %. Notiert in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Zubusse: Bis Ende 1900 wurden an Zubussen gezahlt M. 30 000 000. Kurs für die Kuxe 1892–1901: Stets gestrichev. Notiert in Essen. Grubenvorstand: Vors. Fabrikbes. Aug. Thyssen, Stellv. Fabrikbes. Jos. Thyssen, Mül- heim a. d. R.; Ing. Fritz Thyssen, Duisburg; Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke b. Gelsen- kirchen; Bergwerks-Dir. Otto Kalthoff, Hamborn; Gen.-Dir. Fritz Sültemeyer, Dir. Adolf Raabe, Dir. Franz Dahl, Bruckhausen a. Rh. Produktion: Steinkohlenbergbau Hüttenwerk Walzwerk Rohblöcke Rohblöcke Brntto- Schacht Schacht Schacht 18 aus Walz- Bper 1 II III Sa. Koks Siemens: Thomas- Roheisen fabrikate „ Martinstahl Stahl t t t t t t 1894 332 862 — 1 044 333 906 – 95 500 — — 83 000 333 889 1895 306 132 51 976 358 108 — 110 185 =– 98 848 564 736 1896 294 939 92 451 75 643 463 033 131 500 116 116 858 987 1897 235 416 203 328 187 133 625 877 — 122 149 49 299 51 809 142 818 1 102 010 1898 262 182 323 260 297 991 883 433 168 323 119 486 179 344 173 796 224 600 3 610 582 1899 288 438 425 257 295 773 1 009 468 262 719 128 095 251 524 223 968 287 604 4 882 951 1900 310 701 536 436 352 198 1 199 335 323 573 93 143 267 402 298 070 290 451 6 436 283 Die Bruttogewinne wurden zu Abschreib, resp. Rückstellungen verwendet. Gewerkschaft Deutschland zu Oelsnitz im Erzgebirge. Gegründet: Als Akt.-Ges. 1871 unter der Firma Steinkohlenbauverein Deutschland zu Oelsnitz, als Gew. seit 17./4. 1889 und zwar wurden gewährt je 1 Kux der Gew. gegen Rückgabe von 10 St.-Aktien oder von 8 Prior.-Aktien oder von 5 Prior.-Aktien Ser. II oder 3 Vorz.-Aktien oder 2 Neu-Aktien und Zuzahlung von M. 150 bar und je 2 Kuxe gegen Rückgabe einer vollgez., abgestemp. Neu-Aktie und Zuzahl. von M. 100 bar. Besitztum: An Areal besitzt die Gew. 115 ha 9000 qm, welches zehntenfrei ist; von diesem Areal sind Ende 1901 als vollständig abgebaut zu betrachten 16 ha 1947 qm. Zweck: Abbau der unter dem Vereinsareal lagernden Steinkohlen. Kuxe: Anzahl derselben 3710. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewerken-Versammlung: Bis spät. Juli. Kohlenförderung 1890–1901: hl 876 792, 992 910, 1 065 287, 1221 552, 1 343 824, 1 554 939, 1 723 783, 1 442 178, 1 569 074, 1 735 589, 1 727 990, 1 774 230. 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Durchschn.-Pr. pro hl in Pf. 73.29 72.86 77.04 77.74 83.89 87.96 92.60 106.13 111.46 Gesteh.-Kosten „ „ẽ „ „ 57.09 57.80 60.89 67.14 69.52 67.03 70.85 91.27 96.11 Durchschn. Belegsch. Mann 477 477 571 680 31 547 607 766 877 Ausbeute 1889–94: 0, 1895–1901: M. 30, 15, 25, Kurs der Kuxe 1889–1901: M. 140, 190, 135, 925 pro Kux. Notiert in Zwickau. 50, 60, 75, 75 pro Kux. 116, 212, 270, 680, 425, 7