Gewerkschaften. – Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 9 Kreisgemeinde Oberbayern. (Siehe Bd, I, S. 120.) 3½ % Anleihe von 1902. M. 4 000 000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: 6 Jahre unkündbar, nach Ablauf dieser Zeit mit 3 monat. Künd.-Frist rückzahlbar. Zahlst.: München: Kgl. Kreiskasse, ausserdem die Kgl. Rentämter von Oberbayern, ferner in München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Handelsbank, Deutsche Bank, Pfälz. Bank, Merck, Finck & Co. Eingeführt in München am 2./7. 1902 zu 99.60 %. Kurs in München Ende 1902: 99.70 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Berliner Stadtsynode. (Siehe Bd. I, S. 46.) 3½ Anleihe von 1903, II. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./I., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1904 ab durch Verl. im' Jan. per 1./4. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. bis 1./4. 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Kasse der Berl. Stadtsynode, Dresdner Bank. Eingef. in Berlin 2./1. 1903 zu 100 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Evang.-Iutherischer Stadtsynodalverband in Frankfurt a. M. Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage von M. 2 000 000, hiervon begeben: 4 % Anleihe von 1902: M. 1 000 000 in Stücken à M. 5000, 1000, 500, 200. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. im Sept. per Dez. oder freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1944, bis 31./12. 1913 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. ausgeschlossen. Sicherheit: Für die Anleihe haftet der evang.-Iuth. Synodalverband in Frankf. a. M. mit seinen Vermögen u. mit seiner Steuerkraft. Zahlst.: Frankf. a. M.: Kasse der evang.-luth. Stadtsynode. Disconto-Ges.; Berlin: Haupt-Seehandl.-Kasse. Eingeführt in Frankf. a. M. 4./8. 1902 zu 103.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1902: 103.70 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) ―――――‚―― Cewerkschaften. * 1* 7 3 2 0 Mansfeld'sche Kupferschieferbauende Gewerkschaft zu Eisleben. (Siehe Bd. I, S. 429.) 4 % Anleihe von 1902. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: ― 7 Von 1910 ab durch Verl. bis spät. 31./12. 1931; von 1910 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Eingeführt zunächst M. 2 000 000 in Leipzig am 31./12. 1902 zu 101.80 0%%. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) ――.― 8 ― Bosnien und Hercegovina. (Siehe Bd. I, S. 148.) 4½ steuerfreie Bosnisch-Hercegovinische Eisenbahn-Landes-Anleihe von 1902, begeben zur Bestreitung der für die Ausführung einer schmalspurig (jedoch im Trace einer normal- sburigen Hauptbahn) herzustellenden Eisenbahn von Sarajevo bis zur Sandschakgrenze im Limthale nächst Urac, mit einer Abzweigung über Visegrad bis zur serbischen Grenze im Rzavathale nächst Vardiste sich ergebenden Kosten. K 78 000 000 in Stücken à K 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./4. (zuerst 1./4. 1903) per 1./7. nach einem Tilg.-Plan innerh. längstens 60 Jahren; vom 1./4. 1913 ab verstärkte Verl. zulässig. Sicherheit: Für die pünktliche Verzinsung und Rückzahlung der Anleihe haftet das gesamte Landesvermögen von Bosnien u. Hercegovina, sowie die Einkünfte dieser Länder gleichmässig, wie für früher eingegangene Verbindlichkeiten. Die für Verzinsung und Tilg. der Anleihe notwendigen Geldbeträge sind also aus den Landeseinnahmen Bosniens und der Hercegovina zu bestreiten und in das ordentl. Erfordernis des Landesbudgets von Bosnien und der Hercegovina einzustellen. Die Schuldverschreib. der Anleihe sind für Bosnien und die Hercegovina kautionsfähig und zur Anlegung von Pupillargeldern zugelassen. Zahlst.: Sarajevo: Landeskasse, Priv. Landesbank f. Bosnien u. Hercegovina, Priv. Abteil, der Union-