22 Ausländische Industrie-Gesellschaften. aus frei gewordener Kaut.) 146 879, Debit. 583 113, hinterlegte Kaut. 96 610, empfangene Kaut. 123 290, Transit. Summen 45 532. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 200 000, Vorschuss-Kon- sortium 8 178 667, div. Kreditoren 479 223, Interimskto 227 115, empfangene Kaut. 123 290, alte Div. 2964, Vortrag 3287, Gewinn 474 442. Sa. Rbl. 15 688 987. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahmen: Vortrag 3287, Betriebseinnahmen 2 046 188, Installationsgeschäft 100 000. – Ausgaben: Betriebsausgaben 996 478, General-Unk. 80 062, Abgaben u. Steuern 160 080, Zs. 434 707, Kursverluste 418, Gewinn 477 729. Sa. Rbl. 2 149 474. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 288 699, R.-F. 20 000, Tant. u. Grat. an Dir. u. Revisions- kommission 20 020, 1½ % Div. 90 000, Kapital- u. Reingewinnsteuer 9443, Vortrag 49 567. Kurs Ende 1897–1902: In Berlin: 115. 25, 84, 65, 44, 33.40, 39. 25 0%. Usance: Beim Handel Rbl.-Kr. 100 = MI. 216. Dividenden 1893/94–1901/1902: 3, 5½, 6, 4½, 2, 3, 3, 3 1½ %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Verwaltung: Präs. I. Afadafefk, Mis Dr. Bödiker, E. Bohnstedt, H. Brünig (Direktor), H. Görz, H. Junker, F. Pleske. Zahlstellen: Berlin: Rob. Warschauer & Co.; St. Petersburg: St. Petersb. Privat-Handels- bank; Moskau: St. Petersb. Privat-Handelsbank, Moskauer Abteil.; Basel: Basler Handelsbank: Kopenhagen: Privatbank. Die Div. ist zahlbar zum Tageskursc für Rubelnoten. Internationale Electricitäts-Gesellschaft in Wien. Gegründet: Am 6./5. 1889. Gründer: Union-Bank, Wien; Ganz & Co., Eisengiesserei u. Masch.- Fabrik A. -G. in Ofen. Die Ges. hat mit Ganz & Co. ein Übereinkommen abgeschlossen, wo- nach ihr die Berechtigung zusteht, bei ihren Anlagen zum Zwecke der Erzeugung u. Lieferung von elektr. Licht u. elektr. Strom für Kraftübertragung sämtl. durch Ganz & Co. bereits er- worbenen oder in Zukunft zu erwerbenden hierauf bezügl. Patente, insbes. für Fernleitung, anzuwenden. Auch haben sich Ganz & Co. vertragsmässig verpflichtet, alle an sie gelangenden Aufträge, welche sich auf Installation in Verbindung mit ständigem Betriebe durch die in- stallierende Firma beziehen, der Intern. Electric.-Ges. zur Durchführung zu überlassen. Erstes Geschäftsjahr 6./5. 1889 bis 30./4. 1891; die Aktionäre erhielten für diese Periode eine Verzinsung der Aktien von 5 % p. a. Abgegebene Strommenge in Hektowattstunden 1892/93–1901/1902: 11 546 100, 18 562 630, 26 798 868, 38 887 820, 48 228 070, 60 003 000, 78 616 000, 91 819 000, 101 908 000, 104 012 000. Kapital: K 15 000 000 in 37 500 Aktien à K 400. Urspr. fl. 3 000 000, erhöht gemäss Beschl. v. 20./6. 1893 auf fl. 4 000 000, gemäss Beschl. v. 30./1. 1895 auf fl. 5 000 000, gemäss Beschl. v. 1./7. 1896 auf fl. 6 000 000 und gemäss Beschl. v. 1./7. 1898 auf fl. 7 500 000 = K 15 000 000. Gen.-Vers.: Im dritten Quartale. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn wird zunächst ein auf Antrag des V.-R. von der Gen.-Vers. zu beschliess. Beitrag behufs Errichtung eines Ern.-F. bezw. behufs Verstärkung desselben ausgeschieden und werden weiter mind. 2 % des Reinerträgnisses dem R.-F. solange zugeführt, bis derselbe ¼0o des A.-K. Von dem Rest 10 % Tant. an V.-R., verbleib. Rest Div., insofern die Gen.-Vers. nicht eine andere Verwendung desselben beschliesst. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Kassa 71 777, Effekten 16 194, Kaut,. 154 489, Waren- vorräte 134 095, Realitäten 157 787, Centralstation Wien 24 156 519, do. Bielitz 1 010 396, 30 % Anteil an Centralstation Fiume 476 408, Konto-Anteil der elektr. Bahn Bielitz- isenner- wald 50 000, do. der elektr. Bahn Teplitz-Eichwald 826 518, Inventar 23 047, Debit. 704 339. Passiva: A.-K. 15 000 000, Amort.-Kto 3 661 971, alte Div. 5184, Ern.-F. 100 000, R.-F. 231 561, Spec.-R.-F. 3 722 809, R.-F. f. Wertverminderung 420 000, Kredit. 2 784 079, 8 % Div. 1 200 000, Zz. Ern.-F. 10 000, z. R.-F. 34 309, z. ausserord. R.-F. 280 000, Sparverein der Beamten u. Diener 16 000, Tant. an Verw.-R. 167 115, Vortrag-Kto 148 540. Sa. K 27 781 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 231 216, Spesen 290 040, Steuern, Abgaben u. Gebühren 502 584, Amort. 692 396, Abschreib. auf Inventar 24 180, do. auf Kto-Anteil Bielitz-Zigeunerwald 20 000, do. auf Debit. 20 122, Zs. 91 637, Reingewinn 1 855 964. – Kredit: Vortrag 140 505, Gewinn an Installation u. Stromlieferung: a) Centralstation Wien 3 481 707, b) do. Bielitz 67 218, Gewinn auf Kto-Anteil Fiume, abzügl. Abschreib. u. Amort. 20 977, Miete 4124, Effekten-Zs. 7938, Kursgewinn auf Effekten u. Kaut. 5672. Sa. K 3 728 140. Gewinn-Verwendung: 8 % Div. 1 200 000, Ern.-F. 10 000, R.-F. 34 309, ausserord. R.-F. 280 000, Sparverein der Beamten u. Diener 16 000, Tant. an V.-R. 167 115, Vortrag 148 540. Kurs Ende 1889–1902: In Frankf. a. M.: 112, 113, 100, 101.50, 95, 119, 123, 132, 138.50, 135.50, 145, 126, 119.50, 123 %. Aufgel. 14 700 Aktien am 20./5. 1889, in Frankf. a. M. bei der Deutschen Effecten- und Wechsel-Bank zu 104.25 % Frankf. Usance, in Wien und Budapest zu 120 %; von den letzten neuen Aktien wurden öfl. 1 000 000 im Sept. 1898 in Frankf. a. M. eingeführt. Usance: Seit 2./1. 1899 wer den beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200. ferner 4 % Stück-Zs., vorher 5 % „ Dividenden 1889/90–1901/1902: , 5, 5½, 67 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Zahlb. spät. 1./8. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. – Zahlst.: Fr 130 f. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Wien: Union-Bank: Budapest: Ungarische Escompte- u. Wechsler-Bank. Direktion: Dr. G. Stern. G. Frisch. Verwaltungsrat: Präs.: Hofrat Prof. Dr. A. von Walten- hofen; Vicepräs.: Geh. Rat Dr. A. von Matlekovits, Excell. u. Dir. Rat A. von Mechwart, Gen.- Dir. Hofrat F. v. Beck. Ing. M. Déri, Hofrat R. Grimus Ritter v. Grimburg, Advokat Dr. H. v. Hampe, Dr. J. von Krausz, A. Ritter von Lindheim, Dir. A. Weishut.