Ausländische Industrie-Gesellschaften. 23 Leipziger Krystall-Palast-Actiengesellschaft (The Leipzig Crystal Palace Company Limited) in London. Betriebsdirektion in Leipzig. Gegründet: 1887. Zweck: Bewirtschaft. des Krystallpalastes in Leipzig. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 13 000 qm, er steht in der Bilanz pro 31./3. 1902 mit M. 1 495 000 zu Buch. Kapital: £ 50 000 in Aktien à £ 5; früher £ 100 000 in Aktien à 2 10. Herabgesetzt auf £ 50 000 in Aktien à £ 5 durch Beschluss der ausserord. G.-V. vom 20./1. 1898. Hypotheken: M. 1 328 333.30. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.:: Spät. im Dez. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden, nachdem der Reparatur- u. Unterhalt.-F. durch eine von den Dir. zu bestimmende Summe dotiert worden ist, 5 % dem R.-F. überwiesen, 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, vom Überschuss 10 % den Direktoren (mit Ausnahme des Betriebs-Dir.) als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke 1 495 000, Gebäude einschl „Neue Halle“ 980 800, Mobil. u. Invent. 51 400, Masch.-Anlagen 57 700, Material.-Bestände u. Betriebsausstände 40 530, Kassabestand 8546. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Hypoth. 1 328 333, Kredit. 57 597, R.-F. 24 053, Spec.-R.-F. 52 540, Bau-R.-F. 46 806, Tant. 557, Betriebsspesen-Saldi 6480, alte Div. 584, Reingewinn 97 026. Sa. M. 2 633 976. Gewinn- u. Verlust: Bruttogewinn 310 515, hierzu Vortrag 8753, ergiebt 319 268; hiervon Betriebsspesen 136 962, Hypoth.-Zs. 53 025, Abschreib. auf Gebäude. Mobil., Inventar u. Masch.- Anlagen 32 255, bleibt Reingewinn 97 026. Verwendung des Reingewinns: R.-F. 7750, Spec.-R.-F. 7460, Bau-R.-F. 3194, 6 % Div. 61 200, Tant. an Direktion 4160; bleibt Vortrag 13 262. Kurs in Leipzig Ende 1887–90: 118.25, 109, –, 40 %. Seit 1891 stets gestrichen und seit 1901 nicht mehr im Kurszettel. Dividenden 1887/88–1901/1902: 3, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, % 0Ö 0, 5, 6, 6 6 %. Direktoren: Vors. Curt Becker, Jul. Jäger, Dir. C. Brünings, Ed. Franke, Herm. Klemm. Betriebs-Direktion: Ed. Franke. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 7 — 4 7 22 * Naphta-Productions-Gesellschaft Gebrüder Yobel in St. Petersburg. Gegründet: 1879. Zweck: Betrieb u. Erweiter. der in Baku befindl., früher den Kaufleuten erster Gilde Herren Ludwig u. Robert Nobel gehörenden Petroleumraffinerie, sowie die Bearbeitung und Gewinnung von Naphta an sonstigen Orten des Russischen Reiches. Die Ges. ist berechtigt. Naphtafabriken und andere mit der Naphtaproduktion im Zu- sammenhange stehende Fabriken durch Ankauf zu erwerben oder in Pacht zu nehmen und Naphtaleitungen einzurichten, sowie Niederlagen zum Aufbewahren von Naphta- brodukten zu errichten, auch sämtliche für den Transport ihrer Materialien und Produkte nötigen Beförderungsmittel anzuschaffen. Kapital: Rbl. 15 000 000 in 2000 Anteilscheinen à Rbl. 5000 und 20 000 Aktien à Rbl. 250; die Anteilscheine und Aktien lauten auf den Namen. 4½ % Gold-Anleihe von 1897: M. 21 600 000 = Gold-Rbl. 6 665 760 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./14. April, 1./14. Okt. Tilg.: Durch Verl. am 1./14. Juli per 1./14. Okt. vom Jahre 1902 ab nach einem Tilgungsplane innerhalb längstens 15 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung vom 1./14. Juli 1902 ab zulässig. Sicherheit: Die Oblig. sind sicher- gestellt a) durch sämtliche Einkünfte der Ges., b) durch das Reservekapital und c) durch das gesamte Mobiliar- und Immobiliarvermögen der Ges., welches für die Anleihe hypo- thekarisch verpfändet ist. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges. Zahlung der Zs. und verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin am 29./6. 1897 M. 16 200 000 = Gold-Rbl. 4 999 320 zu 99.75 %. Kurs Ende 1897–1902: 99.75, 100.50, 97.90, 96, 96.20, 99.75 %. Verj. der Coup. und der verl. Stücke in 10 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis 1. Aug. Stimmrecht: Rbl. 25 000 in Anteilscheinen oder Aktien = 1 St., Rbl. 75 000 = 2 St., Rbl. 100 000 = 3 St., jede weiteren Rbl. 100 000 = 1 St. mehr, jedoch kann 1 Aktionär nicht mehr als o des A.-K. vertreten; das Stimmrecht lt. den von einer Person auf eine andere übertragenen Anteilscheinen oder Aktien erlangt der neue Inhaber derselben nicht früher, als nach 6 Monaten, nachdem die Übertragung seitens der Verwalt. vermerkt worden ist. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F., bis derselbe des Kapitals erreicht; vom Rest 8 % Div., vom etwa verbleibenden Überschuss 40 % den Mitgliedern des Conseils, = der Verwaltung und den Angestellten der Ges. als Tant., 60 % den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz, Fabriken, Rohrleitungen u. Reservoire 23 697 511, Dampfer u. Barken 9 475 391, Waggons u. Lokomotiven 2 655 110, Mobil. 686 497, zus. Rbl. 36 514 509, davon amortisiert 18 238 088, bleiben Rbl. 18 276 421, Fässer 828 905, Material. 3 810 343, unvollendete Bauten u. Bohrarbeiten 3 350 781, Vorräte an Naphta u. Naphtaprodukten inkl. Accise 17 743 435, Kassa u. Effekten 10 607 268, Wechsel im Porte- feuille 2 455 613, Debit. 11 415 983, das Jahr 1902 betreffende Ausgaben 540 994, transitor. Summen 46 782, Depositenquittungen für Accise 7 139 101, Kautionen verschiedener Per- sonen 10 406 565, do. der Ges. 7 673 402. wabe