― ―――――― Amerikanische Eisenbahnen. 57 mindestens vierwöchentliche Bekanntmachung zu dem niedrigsten Preise angeboten werden, die so eingelösten Bonds werden sofort annulliert. Die Southern Pacific Railroad Company (of California) hat sich das Recht vorbehalten, diejenigen first consolid. Mortgage Bonds, deren Coupons in Frankfurt a. M. und Berlin mit M. 4.20 für jeden Dollar zahlbar gestellt sind, am und nach dem 1. April 1905, nach vorgängiger sechs- monatiger Kündigung, zu 107.50 % nebst aufgelaufenen Zinsen einzulösen. Diese Bonds tragen einen dementsprechenden Aufdruck, die Coupons den Aufdruck: „Zahlbar auch in Berlin und in Frankfurt a. M. mit M. 4.20 für den Dollar. Nicht zahlbar, falls der Bond zur früheren Einlösung aufgerufen wird.“ Von diesen Bonds sind $ 9 750 000 mit Serie A bezeichnet, wovon $ 7 350 000, nämlich die Nummern 1–2600, 2701–3200, 3251–3500, 3651–4050, 7551–8100, 8751–8950, 9101–9400, 9501–11 050, 11 251–11 700, 11 801–12 350 über je $ 1000 und $ 2 400 000, nämlich die Nummern 12 501–13 700, 13 801–14 700, 14 751–15 350, 15 401–17 500 über je $ 500 lauten: ferner sind $ 2 750 000 mit Serie B bezeichnet, sie tragen die Nummern 17 851–17 900. 17 950–18 300, 18 351 bis 18 600, 18 651–18 700, 18 751–19 100, 19 401–21 100 und lauten alle über je $ 1000. Zahlstellen: New Vork: Speyer & Co.; London: Speyer Brothers; Frankfurt a. M.: L. Speyer- Ellissen; Berlin: Deutsche Bank; Amsterdam: Gebrüder Teixeira de Mattos. Zahlung der Coupons in Deutschland zum festen Kurs von M. 4.20 für jeden Dollar, der zur Einlösung gelangenden Bonds zum jeweiligen Tageskurse für Wechsel auf New York. Verjährung: Nach den Gesetzen des Staates California ist die Gesellschaft verpflichtet, fällige Coupons und Bonds 4 Jahre nach Fälligkeit zu zahlen, und nach den Gesetzen des Staates New York, woselbst die Coupons der gesamten Ausgabe zahlbar gestellt sind, 20 J. n. F. – Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 18. Nov. 1898: $ 10 000 000 zu 100.75 %, wobei $ 1 = M. 4.25, weitere $ 2 500 000 eingeführt im Dez. 1898. In Berlin eingeführt 15./1. 1899. Kurs Ende 1899–1902: In Berlin: 104.30, 107.25, 108.50, 108.10 %. — In Frankf. a. M. Ende 1898–1902: 105.70, 104.70, 107.30, 109, 108.70 %. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 statt M. 4.25 gerechnet. 4½ % California Pacific I Mortgage Bonds: $ 2 232 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Rückzahlbar am 1. Jan. 1912. Als Sicherheit für diese Bonds dient eine I. Hypothek auf das Bahnnetz. Zahlung der Zinsen und des Kapitals in Gold. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1888–1902: 106.60, 105.60, 104.50, 104.80, 106.10, 103, 105.50, 105.50, 104.50, 103.60, 106.20, 102.20, 103, 104.50, 104.80 %. 4½ % California Pacific II Mortgage Bonds: $ 1 595 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Rückzahlbar am 1. Jan. 1911. Als Sicherheit für diese Bonds dient eine II. Hyp. auf das Bahnnetz, ausserdem sind Kap. u. Zs. von der Central Pacific Railroad Company garantiert. Zahl. der Zs. u. des Kab. in Gold. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1902: 97, 101, 97.10, 99.10, 99, 96, 97.90, 101.70, 100.50, 101, 102.50, 103 %. 6 % California Pacific III Mortgage Bonds: $ 1 998 500 in Stücken à $ 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilgung: Rückzahlbar am 1. Juli 1905. Als Sicherheit für diese Bonds dient eine III. Hypothek auf das Bahnnetz, ausserdem sind Kapital und Zinsen von der Central Pacific Railroad Company garantiert. Zahlung der Zinsen und des Kapitals in Gold. –— Kurs in Frankf. a. M. Ende 1881–1902: 104, 103.50, 106.25, 99, 103, 111, 108, 110.75, 110, 98, 105.50, 108.20, 95.50, 99.70, 98, 96.50, 97.50, 104.75, 101.50, 103.50, 104.10, 103.60 %. 3 % California Pacific III Mortgage Bonds: $ 1 000 000 in Stücken à $ 500. Zs.: 1.1., 1./7. Tilgung: Rückzahlbar am 1. Juli 1905. Als Sicherheit für diese Bonds dient eine III. Hypothek auf das Bahnnetz, ausserdem sind Kapital und Zinsen von der Central Pacific Railroad Company garantiert. Zahlung der Zinsen und des Kapitals in Gold. — Kurs in Frankf. a. M. Ende 1881–1902: 66, 65, 68.50, 63.50, 66.50, 76.25, 75, 78. 80, 76, 75.50, 79, 73, 73.50, 76.80, 78.30, 78.50, 87.30, 86.50, 90.50, 94, 95 %. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel an der Börse $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher = Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni, früher bis zum Jahre 1895 inkl. Kalenderjahr. Dividenden: 1893–95: 3, 0, 0 %; 1896/97–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn u. Verlust 1901/1902: Brutto-Einnahmen 28 587 467, Pacht 223 133, Zs. 329 862, Einkommen aus Anlagen des Tilg.-F. 298 571, do. aus Landverkäufen 35 077, verschiedene Einnahmen 7189, zus. 29 481 299. – Betriebsausgaben 16 533 389, Steuern 805 669, Zs. auf die Bonds 5 179 602, Ausgaben für das Land-Department 31 242, Steuern auf granted Ländereien 37 600, div. Ausgaben 24 774, Überweisung an Tilg.-F. 688 571, zus. 23 300 851, ergiebt Surplus 6 180 448, davon ab Abrechnung aus gepacht. Bahnen 810 706, bleibt Surplus 5 369 742, hierzu Vortrag v. 30./6. 1901 32 294 407, Zuschreibung zum Tilg.-F. 688 571, Einnahme aus Land- verkäufen 778 969, Gewinn beim Verkauf von Bonds 174 858, verschiedene Einnahmen 7643, unbeglichene Konten 2425 – total 39 316 615, davon ab verschied. Ausgaben 48 570, ergiebt Vortrag $ 39 268 045. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Bahnanlagen u. Ausrüstung 243 166 968, Ausgaben für neue Linien 2 600 020, Land Grant 2 036 251, Tilg.-F. 5 697 920. Trust-F. 1 165 047, Kassa u. Regierungs-Bonds 1600, Debit. 54, Aktien 736, Guth. bei der Central Pacific Ry Co. 9024, do. bei der Southern Pacific Company 8 547 453. – Passiva: A.-K. 128 307 960, Bonds 93 357 000, Kredit. 9621, Gehälter u. Löhne 14 304, unbeglichene Konten 167 116, Tilg.-F. (noch nicht angelegte Beträge desselben) 63 775, Kapital von aufgeschobenen Zahlungen von Land- verkäufen 2 036 251, Vortrag 39 268 045. Sa. $ 263 225 072. 7