70 Ausländische Eisenbahnen. die Beisitzer der verl. Aktien erhalten im baren den Nominalwert der Aktien, ferner Ge- nussscheine, welche das Recht auf den Bezug der 5 % übersteigenden Super-Div. haben. Obligationen: 4½ % Silber-Prior.-Anleihe von 1863 (I. Em.), K 2 400 000 = fl. 1 200 000, davon noch in Umlauf Ende 1901: K 1 246 200 in Stücken à K 300 = fl. 150. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 2./1. nach einem Tilg.-Plan innerh. der Zeit von 1864–1916. Die noch nicht verl. Oblig. sind im OÖkt. 1902 zum 2./1. 1903 zur Rückzahlung gekündigt, zugleich wurde den Besitzern der gekündigten Oblig. der Umtausch gegen eine neue 4 % An- leihe von 1902 angeboten; der Umtausch musste bis spät. 24./10. 1902 angemeldet werden. Für je fl. 100 4½ % Oblig. mit Coup. per 2./1. 1903 erhielt man K 200 4 % Oblig. von 1902 mit Coup. per 2./1. 1903 sowie K 4 bar, ausserdem noch für je fl. 100 4½ % Oblig. K 0.50 bar. Zahlst.: Wien: Union-Bank; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann; Frank- furt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Leipzig: Frege & Co., H. C. Plaut. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in fl. Silber resp. Kronen. Beim Handel an der Frankf. Börse bis Ende 1898 fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170, an der Leipziger Börse seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170. Kurs Ende 1885–1902: In Frankf. a. M.: 77 e, 88.35, 78, –, 85.40, 87, 84, 86.45, 83.50, 83, 83, 85.60, 86, 85.30, 100.30, 100, 101.20, 100.20 %. – Ende 1890 bis 1902: In Leipzig: 88.50, 85, 84.75, 96, 99, 100.75, 101, 101, 100.80, 100.50, 100.60, 101.25, 100.10 %. 5 % Silber-Prior.-Anleihe von 1871 (II. Em.) K 5 040 000 = fl. 2 520 000, davon noch in Umlauf Ende 1901 K 4 454 100 in Stücken à K 300 = fl. 150. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 2./1. nach Tilg.-Plan von 1873–1932. Die noch nicht verl. Oblig. sind im Okt. 1902 zum 2./1. 1903 zur Rückzahlung gekündigt, zugleich wurde den Besitzern der gekündigten Oblig. der Umtausch in 4 % Oblig. von 1902 angeboten; der Umtausch musste bis spät. 24./10. 1902 angemeldet sein. Für je fl. 100 5 % Oblig. mit Coup. per 2./1. 1903 erhielt man K 200 4 % Oblig. von 1902 mit Coup. per 2./1. 1903 sowie K 4 bar, ausserdem noch für je fl. 100 5 % Oblig. K 1 bar. Kurs Ende 1884–1902: In Frankf. a. M.: 83, 78¾, 81.30, 78.50, 84.80, 86, 89.40, 87.40, 86.50, 82.15, 85.10, 87.80, 86, 87, 86.90, 101, 102.60, 104.40, 100.10 %. – Ende 1892 bis 1902: In Leipzig: 87, 96.60, 100.25, 103.90, 101.50, 102.50, 102.50, 102, 102.90, 104.50, 100.10 %. 5 % Silber-Prior.-Anleihe von 1872 (III. Em.). K 6 000 000 = fl. 3 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1901: K 4 942 500 in Stücken à K 300 = fl. 150. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Wie bei der II. Em. Kurs Ende 1884–1902: In Frankf. a. M.: 83, 78 ¾, 81.30, 78.50, 84.80, 86, 89.40, 87.40, 86.50, 82.15, 85.10, 87.80, 86, 87, 86.90, 101, 102.60, 104.40, 100.10 %. Kurs in Leipzig: Wie Anleihe von 1871 (II. Em.). 2 % Silber-Prior.-Anleihe von 1878 (IV. Em.). K 1 487 700 = fl. 743 850, davon in Umlauf Ende 1901: K 932 700 in Stücken à K 300 = fl. 150. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Bis 1899 durch Rückkauf, dann durch Verl. bis 1922. Im Okt. 1902 wurde der Umtausch in 4 % Oblig. von 1902 angeboten; der Umtausch musste bis spät. 24./10. 1902 angemeldet sein. Für je fl. 150 2 % Oblig. erhielt man K 200 4 % Oblig. von 1902 sowie K 24.50 bar. Die Anleihe wird in Leipzig notiert; seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170; vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1890–1902: 48, 49.25, 49, –, 57, 60, 60.50, 67.75, 63.25, 60, 65, 65, – %. Notiert in Leipzig. Verj. der Div. Coup. in 5 J., der OÖblig.-Coup. in 3 J. n. F. 4 % Prior.-Anleihe von 1902: K 16 000 000 in Stücken à K 400, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 2./1. des folg. Jahres von 1903 ab bis spät. 1944; die Ges. ist jedoch berechtigt, von 1912 ab, event. im Falle der Einlösung der Bahnlinien durch den Staat auch schon von einem früheren Zeitpunkte an, die Verl. beliebig zu verstärken oder die ganze Anleihe auf einmal zu kündigen. Im Falle der Einlösung der Bahnlinien der Ges. durch den Staat ist entweder die Prior.-Anleihe von der Ges. sofort zur Kündig. u. Rück- zahlung zu bringen, oder werden die noch nicht verl. Stücke vom Staate zur Selbst- und Alleinzahlung übernommen, wodurch die Personalverpflichtung der Ges. erlischt, so zwar, dass dem Inhaber einer Schuldverschreib. der Anleihe sodann ein Anspruch wider die Ges. nicht zusteht. Sicherheit: Zur Sicherstellung der Anleihe ist das Pfandrecht ob den für die Linien der Ges. eröffneten Einlagen im Eisenbahnbuche unmittelbar nach den 4½, 5 u. 2 % An- leihen von 1863, 1871, 1872 u. 1878 eingetragen derart, dass nach dem Umfange der Einziehung u. Löschung dieser Anleihen die neue Anleihe in der bücherlichen Rangordnung vorrückt; ausserdem haften für die Anleihe die sämtl. Reinerträgnisse u. das gesamte Vermögen der Ges. Zahlst.: Wien: Union-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank; Leipzig: Frege & Co., H. C. Plaut. Zahlung der Zinsscheine u. der verl. Oblig. ohne jeden Steuer,, Gebühren- oder sonst. Abzug in Deutschland in Mark zum Tageskurse von kurz Wien. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) – Die Anleihe diente hauptsächl. zur Konversion der gekündigten Anleihen von 1863, 1871 u. 1872, sowie der 2 % Anleihe von 1878. Kurs Ende 1902: In Frankf. a. M.: 100.10 %. – In Leipzig: 99.90 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., die Aktien müssen spät. 6 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % Div. auf die ungetilgten Aktien, mind. 10 % des verbleib. Restes zum R.-F., vom Reste 10 % Tant., Schlussrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Baukosten der Linien Graz-Köflach u. Lieboch-Wies 20 009 203, do. der Flügelbahnen 1 349 838, Kohlenwerke u. Industrialien 9 267 342, Kassa 317 553, Effekten 336 072, Wechsel 100 196, Vorräte 213 482, Depositen 183 976, Debit. 827 813. Passiva: A.-K. 15 090 000, Oblig. 11 575 500, Div.-, Oblig.-Zs.- u. Tilg.-Rückstände 503 450, R.-F. 1 238 043, Disp.- u. R.-F. für neue Werksanlagen 697 032, R.-F. für Fahr- betriebsmittel-Vermehrung 295 324, R.-F. für Neuherstellungen von Bahnanlagen 442 986,