Anleihen des Deutschen Reiches. 11 mit halbjähriger Frist zu kündigen. Zahlst.: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt M. 9 000 000 5./1. 1899 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 99 %. Kurs wie Anleihe von 1893. 4 % Staats-Anleihe von 1899 (Eisenb.- Anleihe), V. Serie. M. 21 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April. 1. Okt. Tilg.: Die Tilg. der Anleihe erfolgt in der Art, dass die jeweilig durch den Hauptvoranschlag der Staats-Einnahmen u.-Ausgaben dazu bestimmt werdenden Mittel zum Ankauf einer entsprechenden Anzahl von Schuld- verschreibungen verwendet werden. Dem Staate bleibt jedoch das Recht vorbehalten, die in Umlauf befindlichen Schuldverschreib. oder einen beliebigen Teil derselben auch zur Einlösung mittels Barzahlung des Nominalbetrages mit halbjähriger Frist zu kündigen, aber frühestens zum 1./10. 1909. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Rob. Warschauer $ Co.; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Disconto- Ges. Aufgelegt am 22./6. 1899 zu 101.90 %. Kurs Ende 1899–1902: In Berlin: 104.40, 103.10, 105, 105.40 %. – In Frankf. a. M.: 104.45, 102.90, 105.10, 105.40 %. 3½ % Staats-Anleihe von 1899 (Eisenb.-Anleihe), IV. Serie, in Umlauf am 1.4. 1903: M. 14 030 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Tilg. des Schuld- Kap. erfolgt in der Art, dass die jeweilig durch den Hauptvoranschlag der Staatseinnahmen u. Ausgaben dazu bestimmt werdenden Mittel zum Ank. von Schuldverschr. verwendet werden. Dem Staat bleibt das Recht vorbehalten, die im Umlaufe befindl. Staatsschuldverschreib. oder einen beliebigen Teil derselben zur Einlösung mittels Barzahlung des Nennwertes mit halb- jähriger Frist zu kündigen. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Disconto- Ges., Deutsche Bank, S. Bleichröder, Rob. Warschauer & Co.; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Lazard Speyer-Ellissen, Pfälz. Bank; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank. Aufgelegt in Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M. am 6./7. 1900: M. 12 500 000 zu 92 %. Kurs wie Anleihe von 1893. 3½ %, Staats-Anleihe von 1900. VI. Serie, M. 20 000 000, davon in Umlauf am 1./4. 1903 M. 17 733 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Tilg. der Anleihe erfolgt in der Art, dass die jeweilig durch den Hauptvoranschlag der Staats-Einnahmen u. Ausgaben dazu bestimmt werdenden Mittel zum Ankauf einer entsprech. Anzahl von Schuld- verschreib. verwendet werden. Dem Staate bleibt jedoch das Recht vorbehalten, die in Umlauf befindl. Schuldverschreib. oder einen beliebigen Teil derselben auch zur Einlösung mittels Barzahlung des Nominalbetrages mit halbjäbr. Frist zu kündigen. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, L. u. E. Wertheimber. Aufgelegt in Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M. etc. am 11./1. 1901 M. 15 000 000 zu 93 %. Kurs wie Anleihe von 1893. 3 % Staats-Anleihe von 1903. VII. Serie, M. 21 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Die Tilg. der Anleihe erfolgt in der Art, dass die jeweilig durch den Hauptvoranschlag der Staats-Einnahmen und Ausgaben dazu bestimmt werdenden Mittel zum Ankauf einer entsprechenden Anzahl von Schuldverschreib. verwendet werden. Dem Staate bleibt jedoch das Recht vorbehalten, die in Umlauf befindl. Schuldverschreib. oder einen beliebigen Teil derselben auch zur Einlös. mittels Barzahlung des Nominalbetrages mit halbjähr. Frist zu kündigen. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Sächsische Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, L. & E. Wertheimber. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Febr. 1903. Kurs mit den alten 3 % Anl. zus. notiert. Freie und Hansestadt Lübeck. Gesamte Staatsschuld am 1. April 1903: M. 31 366 021. – Budget für 1903/1904: Einnahmen M. 7 018 831.81, Ausgaben M. 7 018 831.81. 3½ % Staats-Prämien-Anleihe von 1863. Thlr. 3 500 000 = M. 10 500 000 in 3500 Serien à 20 Lose zu Thlr. 50 – M. 150, davon noch in Umlauf Ende 1902: Stücke 24 820. Tilg.: Bis 1912. Verl.: Serienziehung 1. Okt., Prämienziehung 2. Jan. Prämienziehung nur alle 2 Jahre in den Jahren mit ungerader Endzahl. Hauptgewinn: Thlr. 10 000, Niete: Thlr. 58; in den Jahren, in welchen keine Prämienziehung stattfindet, werden die ausgelosten Stücke mit Thlr. 59 ausbezahlt, 1912 zu Thlr. 60. Plan 1903: 1 à Thlr. 10 000, 1 à 1500, 1 à 1000, 2 à 500, 23 à 140, 2 à 115, 2090 à 58, zus. 2120 Lose mit Thlr. 138 170; 1904: 2180 Lose à Thlr. 59 = Hhlr. 128 620. Zs.: Ganzjährig 1./4. Bei den ausgel. Stücken ist der gleichzeitig fällig werdende Coup. unentgeltlich abzuliefern. Verj. sowohl für Coup. als für verl. Stücke 10 J. Zahlst.: Berlin: Rob. Warschauer & Co; Hamburg: Nordd. Bank, aber nur während des April, später nur in Lübeck: Stadtkasse. Kurs Ende 1891–1902: In Berlin: 124.60, 129, 126, 129.90, 132, 131.50, 130. 133.50, 130.75, 137.20, 138.75, 155.40 %. –— In Frankf. a. M.: 128, 129, 127, 129, 131, 132, 130, 134, 130, 135, 137, 155 %. =– In Hamburg: 124.50, 128, 126.25, 129, 131.25, 131, 129, 133, 128, 137, 136.50, 154.50 %. 3 % Staats-Anleihe von 1895. M. 10 500 000 (vorläufig sind aufgelegt M. 4 500 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./1. 1915 ab, vorher Fückkauf vorbehalten. Zahlst.: Lübeck: Stadtkasse: Berlin: Seehandlung, Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co., Berl. Handels-Ges. Em.-Kurs am 22./3. 1895: 97.50 %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. n. F. Kurs Ende 1895–1902: In Berlin: 98, 96.90, 94.50, 91.50, 85.50, 83.50, 87.90, 88.90 %. – In Hamburg Ende 1896–1902: 95, 94.50, 91.50, 84.50, 84, 88, 89 %. 3½ % Staats-Anleihe von 1899. M. 25 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1 1/7 Tilg.: Von 1914 ab entweder durch freih. Ankauf oder durch Verl. am 1./7.