―― = Anleihen von Korporationen, Standesherren, Grossindustriellen etc. 145 Bierbrauerei Franz Steger (offene Handelsgesellschaft) in Oelpe, Braunschweig. 4 % Anleihe von 1896. M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1899 ab mit jährl. 3 % durch Verl. am 1./7. per 1./10. Totalkünd. jederzeit zulässig. Sicher- heit: Die Anleihe ist durch I. Hypothek auf die Grundstücke der Brauerei mit sämtl. Zu- behör sichergestellt. Zahlst.: Braunschweig: M. Gutkind & Comp. Aufgelegt in Braunschweig im OÖkt. 1896 zu 101 %. Kurs in Braunschweig Ende 1897–1902: 101, 100.90, –, –, 97.50, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 10 J. (F.) Boecker & Co. Commanditgesellschaft in Schalke. 4½ % Anleihe von 1895. M. 1 250 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1899 ab jährl. 4 % durch Verl. zu 102 % im Dez. per 1./4. des folg. Jahres; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Der gesamte in Schalke belegene Grundbesitz der Firma ist zur Sicherheit der Anleihe durch eine Kautionshypothek von M. 1 400 000 lautend auf den A. Schaaffh. Bankver. in Berlin, belastet. Zahlst.: Berlin, Cöln u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Essen, Dortmund, Gelsenkirchen, Bochum u. Herne: Essener Credit-Anstalt; Essen: Gebr. Beer; Schalke: Kasse der Firma Boecker & Co. Aufgelegt in Essen 23./11. 1895 zu 100 %. – Kurs in Essen Ende 1896–1902: 101, 102, 102, 101, 99, 97.50, 100.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) der verl. Stücke in 30 J. (F.) „ v. Rheinbaben'sche Kohlengruben-Gewerkschaft. 4 % Obligationen von 1889. M. 2 350 000 in Stücken 4 M. 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1895 durch Verl. am 1./4. per 1./7. bis 1908. Sicherheit: Die Oblig. partizipieren an der seitens der v. Rheinbaben'schen Kohlengruben-Gewerkschaften durch Vermittelung des Schles. Bankvereins zu Breslau aufgenommenen, hypothekar. sichergestellten Anleihe zum Gesamtbetrage von M. 2 350 000, für welche dieselben Realitäten, Gruben u. Gebäude etc. verpfändet sind, wie für die 5 % Oblig. von 1882 u. 1886, zu deren Konversion die 4 % Oblig. von 1889 dienten. Zahlst.: Berlin: Gg. Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankver., sowie dessen Fil. zu Beuthen O.-S., Glatz, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Leobschütz, Liegnitz u. Neisse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Kurs in Breslau Ende 1897–1902: 100.20, 99.50, 98, 98, 98.70, 100.25 % Staatspapiere ete. 1903/1904. I. *