Kaiserreich Österreich. 189 4 % Pfandbr. von 1893. Kr. 8 700 000 = M. 9 787 500, davon noch in Umlauf Ende 1902: Kr. 8 368 000 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch halbjährl. Verlos. von 1895 ab in 60 Jahren; von 1903 ab Verst. zulässig. Zahlst. wie oben. Aufgelegt in Hamburg 6./7. 1893 zu 100.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1893 bis 1902: 100.25, 103.10, 103, 102, 101.80, 101, 97.20, 95, 8 ――, 4 % Pfandbr. von 1894. Kr. 8 500 000 = M. 9 562 500, davon in Umlauf Ende 1902: Kr. 8 200 000. Stücke, Zs., Zahlst. wie oben. Tilg.: Vom 1./7. 1895 ab durch halbjährl. Verlos. in 60 Jahren; von 1904 ab Verstärk. zulässig. Aufgelegt in Hamburg 12./5. 1894 zu 100.75 %. Kurs in Hamburg Ende 1894–1902: 102.90, 103.25, 103, 101.90, 101.10, 97.20, 95, 98, 100 %. 3 % Pfandbr. von 1895. Kr. 12 000 000 = M. 13 500 000, davon in Umlauf Ende 1902: Kr. 10 950 400. Stücke, Zs., Zahlst. wie oben. Tilg.: Vom 1./7. 1896 ab durch halbj. Verlos. in 60 Jahren; von 1905 ab Verstärkung zulässig. Aufgelegt in Hamburg 6./4. 1895 zu 98.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1895–1902: 99, 97.60, 96.10, 95.50, 86.75, 86, 88, 92.30 %. 3½ % Ohlig. von 1898. Kr. 10 000 000 = M. 11 250 000, davon in Umlauf Ende 1902: Kr. 8 618 800, in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 2 % %%, Lilgs n 1899 ab durch halbj. Verl. bis spät. 1959; von 1908 ab Verstärkung und Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens C& Söhne; Kopenhagen: Dän. Landmannsbank; Christiania: Hypothekenbank, sowie bei den Filialen u. Comptoiren der Bank von Norwegen. Zahlung der Zs. in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg 14./4. 1898 zu 96.75 %. Kurs in Hamburg Ende 1898–1902: 95.50, 86.70, 86, 88, 92.30 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. 4 % Obligationen von 1900. Kr. 10 000 000 = M. 11 249 685 = frs. 13 888 500, davon in Umlauf Ende 1902: Kr. 9 915 480 in Stücken à Kr. 360 = M. 405 = frs. %H Tilg.: Vom 1./1. 1901 ab durch halbj. Verl. bis spät. 1960; von 1905 ab Verstärkung u. Total- künd. zulässig. Zahlst. wie oben u. Paris: Crédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Bas. 3½ % Obligationen von 1902. Kr. 19 999 440 = frs. 27 777 000 in Stücken à Kr. 360 = M. 405 = frs. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1903 ab durch halbj. Verl. bis spät. 1962, von 1912 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie oben und Paris: Crédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Pas. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Pfand-Debit. 143 044 635, Zs. 2 780 000, eingewechselte, in dem Finanzdepartement vorläufig bandgelegte Oblig. 7 984 800, Bankguth. 6 797 831, do. zur Zahlung verfall. Zs. u. Oblig. 2 183 506, Girokto, 410 148, Kassa 203 884, pro Diverse 620, Bankgebäude 132 000, Inventar 9052, Papier zur OÖblig.-Anfertigung 2192, Rabattkto 4 426 138, do. f. Hypoth.-Oblig. Serie 1902 219 960, angekaufte Pfandobjekte 74 047. – Passiva: Grund-F. 17 500 000, R.-F. 1 000 000, Oblig. 126 202 280, Serie 1902 19 999 440, Amort.-Kto 24 160, fällige Coup. 2 458 261, Grund-F.-Zs. 584 400, Kto bro Diverse 18 540, Delkr.-Kto 200 000, Gewinn 281 732. Sa. Kr. 168 268 812. Kaiserreich Osterreich. Staatsschuld am 30. Juni 1902. I. Allg. Staatsschuld: Konsolidierte Staatsschuld: a) ohne Rückzahlung K 5 007 095 243, b) gegen Rückzahlung K 310 020 847, zus. K 5 317 116 090, schwebende Schuld K 93 426 252, Entschädigungsrenten K 23 753 365, Kapital der Bayer. Renten K 3 500 000. Sa. K 5 437 795 707. II. Schulden der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder: Konsolidierte Staatsschuld: a) ohne Rückzahlung K 2 054 889 952, b) gegen Rückzahlung K 1 573 625 411, zus. K 3 628 515 363, schwebende Staatsschuld K 13 956 862. Sa. K 3 642 472 225. III. Gemeinsame schwebende Schuld (Staatsnoten) K 9 074 400. Abrechnung der Gesamt-Monarchie: 1896 1897 1898 1899 1900 Ordentl. gemeins. Ausg. fl. 136 896 348 fl. 140 677 873 fl. 144 105 050 K 297 238 558 K 316 771 909 Ausserord. Ausgaben . „ 19 203 726 „ 30 607 515 „ 39 800 170 „ 62 936 372 „ 35 056 299 zusaumen . . . 156 100 074 , 171 285 388 „ 183 905 220 „ 360 174 930 „ 351 828 208 abe Netto-Zolleinnahm. „ 53 537 287 „ 62 267 038 , 71 147 770 „ 116 988 784 „131 048 102 Rein-Ausgaben 102 562 787 „ 109 018 350 „ 112 757 450 „ 243 186 146 , 220 780 106 Einnahmen: Praecipuen Ungarns. „ 2 051 256 „ 2 180 367 „ 2 255 149 „ 4 863 722 „ 4 415 602 Matrikularbeiträge . „ 100 511 531 „ 106 837 983 „ 110 502 301 „238 322 424 „ 216 364 504 Abrechnung der im Reichsrate vertretenen Königreiche u. Länder: 1897 1898 1899 1900 1901 Finnahmen fl. 741 101 744 fl. 781 824 217 K 1 598 125 950 K 1 654 231 658 K 1 686 784 504 Ausgaben „708 652 044 „ 760 166 340 „ 1 538 098 857 „ 1 605 194 725 „ 1 666 810 973 Budget der Gesamt-Monarchie für 1903: Ordentliche Ausgaben . . . K 338 304 255 Einnahmen d. div. Verw.-Zweige K 6 385 464 Ausserordentl. . . . „ 34 133 581 Zolleinnahmen u. Matrikular- esamt- .. 372 437 836 beiträge „ 366052 372 Budget der im Reichsrate vertretenen Königreiche u. Länder für 1903: Gesamteinnahmen K 1 726 643 263, Ausgaben K 1 726 225 436, Überschuss K 417 827.