――‚―‚―‚―‚―‚――――― ―― * I―――― = 204 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. bei der 4 % Anleihe als Supplement pro Stück von M. 406 = M. 0.88, Zs. pro April, Mai u. Juni = M. 1.35, also zus. M. 2.23; bei der 4½ % Anleihe als Supplement pro Stück von M. 406 = M. 1, Zs. pro April, Mai u. Juni = M. 1.52, also zus. M. 2.52. Im Jan. 1903 wurden die Besitzer der Certifikate für den unbezahlt gebliebenen Teil der 4 Coup. per 1./. u. 1./10. 1892, sowie 1./1. u. 1./4. 1893 aufgefordert, ihre Certifikate zur Einlösung mit 10 % ein- zureichen; man erhielt für die 3 % Oblig. pro Stück M. 0.41, für die 4 % Öblig. pro Stück M. 0.54, für die 4½ % Oblig. pro Stück M. 0.61. Die bis zum 30./6. 1903 zur Einlösung nicht präsentierten Certifikate sind ungültig. Da die neuen Titel der 3 % unifizierten Portug. äusseren Staatsschuld Serie IL–III im Druck noch nicht fertiggestellt werden konnten, er- folgte die Auszahlung des am 1./1. 1903 resp. 1./4. 1903 fälligen Coup. auf die alten abgestemp. Stücke der 3 %, 4 % u. 4½ % äusseren Anl. und zwar mit 50 % des betr. Coup.-Nom.-Betrages. Der Umtausch der alten abgest. Stücke in die neuen Titel der 3 % unifizierten Anleihe findet vom 18./6. 1903 ab statt; Näheres siehe Nachtrag. 3 % Portugiesische äussere Staatsschuld von 1853/92. £ 69 574 350, davon noch in Umlauf am 30./6. 1902: £ 38 791 131, in Stücken à £ 20, 50, 100, 200, 500. Zs.: 2./1., 1./7. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern. Die Zahlung der Coup. u. Stücke erfolgt frei von jeder portug. direkten und indirekten Steuer in Deutschland in Mark, wobei £ 1 = M. 20.40 gerechnet wird; diejenigen Coup., welche in Portugal zur Einlösung vorgezeigt werden, unterliegen der Einkommensteuer. Die per 2./1. 1892 fäll. Coup. wurden noch voll bezahlt, alle späteren mit % in Gold, wozu noch ein kleiner Betrag aus den Zolleinnahmen kam. welcher betrug am 1./1. 1895: Rs. 126 = 45½ Pf., am 1./1. 1896: Rs. 177 = 62½ Pf., am 1./1. 1897: Rs. 393 = 126 Pf., am 1./1. 1898: Rs. 71 = 21½ Pf., am 1./1. 1899: Rs. 120, am 1./1. 1900: Rs. 111, am 1./1. 1901: Rs. 212, am 1./1. 1902: Rs. 279 = 93 Pf., letzte Supplements- zahlung bei der Konvertierung im Sept. 1902: Rs. 187 = 66 Pf. Coup. per 2./1. 1903 wurde mit M. 3.075 pro Stück à £ 20 bezahlt. Kurs Ende 1890–1902: 58.40, 32.20, 21.80, 18.40, 25, 25.90, 23.80, 21.60, 25.40, 23.90, 25.60, 27.10, 31.60 % (abgest. 31.50 %). Usance: Seit 6./1. 1899 franko Zs. Notiert in Frankf. a. M. 4½ % Portug. Staats-Anleihe von 1888. Mr. 35 100 000 = M. 158 340 000 in Stücken à Mr. 90, 450, 900 = M. 406, 2030, 4060. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1899 ab durch halbj. Verl. innerh. 75 Jahren. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co.; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern. Die Zahlung der Coup. u. verl. Stücke erfolgt frei von jeder portug. Steuer in Deutschland in Mark. Diejenigen Coup., welche in Portugal zur Einlös. vorgezeigt werden, unterliegen der Einkommensteuer. Die verl. Stücke, welche nicht in inländ. Anleihe um- gewandelt sind, sind bisher stets voll in Gold bezahlt, die umgewandelten in portug. Gelde. Die Coup. werden seit dem 1./4. 1892 nur noch mit 33½ % in Gold bezahlt, wozu noch ein kleiner Betrag aus den Zolleinnahmen kommt, welcher betrug am 1./10. 1894: Reis 188 = 68 Pf., am 1./10. 1895: Reis 266 = 95½ Pf., am 1./10. 1896: Reis 590 = 204½ Pf., am 1./10. 1897: Reis 107 = 32½ Pf., am 1./10. 1898: Reis 181 = 49½ Pf., am 1./10. 1899: Reis 167 = 52½ Pf., am 1./10. 1900: Reis 318 = 103½ Pf., am 1./10. 1901: Reis 418 = 136½ Pf., letzte Supplements- zahlung bei der Konvertierung im Sept. 1902: Reis 281 = M. 1. Coup. per 1./4. 1903 wurde mit M. 4.57 pro Stück à M. 406 bezahlt. Seit 2./1. 1894 wird die Anleihe franko Zs. gehandelt. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 11./9. 1888 zu 95 %. Kurs für die Anleihen 1888/89 Ende 1888–1902: In Berlin: 97.40, 96.40, 86.50, 43.50, 32, 26.60, 36.30, 39.80, 38.25, 31.40, 37.75, 35.50, 36.90, 39.10, 49.50 % (abgest. 49.10 %). – In Frankf. a. M.: 96.50, 96.50, 86.30, 43.25, 28.90, 26, 36.35, 39.95, 38.20, 31.30, 37.50, 35.50, 36.90, 39.10, 49.80 % (abgest. 49.20 %). 4½ % Portugiesische Anleihe von 1889. Mr. 37 800 000 = M. 170 520 000. Stücke, Zinsen, Tilgung, Zahlstellen, Zahlungsmodus und Kurs wie bei der Anleihe von 1888. Auf- gelegt am 21. Febr. 1889 zu 97 %. 4½ % Portugiesische Tabaks-Obligationen von 1891. Auf Grund der durch Beschluss der Kortes vom 23. März 1891 und des Kgl. Dekrets vom 30. März 1891 erteilten Ermäch- tigung hat die portugiesische Regierung die Ausübung des Tabaksmonppols auf dem Fest- lande des Königreichs Portugal einer Gesellschaft „Société des Tabacs de Portugal (Régie cointéressée)“' mit einem Kapital von 9000 Contos de Reis (frs. 50 000 000) übertragen, und zwar für die Dauer von 35 Jahren. Als Pacht hat die Gesellschaft zu zahlen jährlich Contos de Reis 4250 (frs. 23 611 000) für die ersten 2 Jahre, jährlich Contos de Reis 4350 (frs. 24 166 000) für weitere 2 Jahre, jährlich Contos de Reis 4400 (frs. 24 444 000) für weitere 2 Jahre, jährlich Contos de Reis 4450 (frs. 24 722 000) für weitere 5 Jahre, jährlich Contos de Reis 4500 (frs. 25 000 000) für die verbleibenden 24 Jahre. Die portugiesische Regierung hat mit den Koncessionären des Tabaksmonopols in Portugal ein Anlehen abgeschlossen und denselben dagegen eine Hauptobligation über eine mit 4½ % verzinsliche, innerhalb 35 Jahren al pari zu amortisierende Schuld von nominell Contos de Reis 45 000 (frs. 250 000 000) ausgestellt, deren Erfordernis für Zinsen und Amortisation halbjährlich frs. 7 126 145 beträgt. Die Regierung ist berechtigt, jederzeit, jedoch nicht vor dem 1. Jan. 1900, den ausstehenden Restbetrag der Anleihe mit 6monatiger Kündigungsfrist zurückzuzahlen. Die für die Verzinsung und Amortisation dieser Anleihe erforderlichen Beträge werden gegen die von der Tabaksgesellschaft an die Regierung zu zahlende Pacht kompensiert, und wird die Gesellschaft auf jede monatliche Zahlung an die Staatskasse den sechsten Teil des für den halbjährlichen Dienst der Anleihe erforderlichen == * *