u ==,―=== 224 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Gebr. Bethmann; Hamburg: Nordd. Bank; Helsingfors: Föreningsbanken i Finland. – Kurs Ende 1891–1902: 99.50, 100.10. 100.50, 103.25, 103.25, 102.50, 101.25, 100.50, 99.50, 99.95, 100.10, 100 %. Notiert in Hamburg. Verj. der Coup. in 10 J., der verl. Stücke in 15 J. n. E.; doch sind Oblig. und Coup., welche nicht 5 J. nach ihrer Fälligkeit zur Einlösung an- gemeldet werden, nur bei der Dir. des Hypoth.-Vereins Finlands zahlbar. 4 % fundierte Anleihe von 1887. In Umlauf Ende 1902: M. 5 536 755 in Stücken a M. 405, 1620, 4050. Zs.: 15./3., 15./9. Tilg.: Von 1887 ab durch Verl. im Dez. u. Juni bper 15./3. resp. 15./9. innerh. 34½ Jahren; von 1897 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, Haller, Söhle & Co.; Helsingfors: Kasse des Vereins. Verj. der Coup. u. verl. Oblig. in 20 J. vom Fälligkeitstermin an, doch sind Oblig. u. Coup., welche nicht 10 J. nach ihrer Fälligkeit zur Einlös. angemeldet werden, nur bei der Dir. des Hypoth.-Vereins Finlands zahlbar. Aufgel. in Berlin 28. u. 29./8. 1888 zu 100.50 %. Kurs Ende 1891–1902: In Berlin: 95.40, 95, 97.40, 101, 100.90, 99.90, –, 100, –, 95, 97.75, 99.90 %. – In Frankf. a. M.: 96, 95.30, 97.50, 101.30, 100, 100, 101, 101, 96, 94.50, 97.50, 100 %. – In Hamburg: 96, 94.75, 97, 101, 100.80, 100.85, 100.50, 100, 96, 94.50, 98, 100.25 %. 3½ % fundierte Anleihe von 1895. In Umlauf Ende 1902: M. 5 795 955 in Stücken à M. 405, 1620, 4050. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1896 ab durch halbj. Verl. am 1./2. u. 1./8. per 1.5. resp. 1./11. in 56 Jahren; von 1906 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Dresdner Bank in Berlin, Bremen, Dresden, Hamburg; Helsingsfors: Kasse des Vereins. Aufgel. 12./10. 1895 in Berlin zu 99.75 %. Kurs Ende 1895–1902: In Berlin: 99.10, 99.40, –, 94.50, –, –, –, – %. — In Hamburg: 99, 99.25, 98, 94.50, 84, 83.50, 86.50, 92 %. Verj. wie bei der 1887er Anleihe. 4 % fundierte Anleihe von 1902: Im Gesamtbetrage von M. 12 798 000, in Umlauf Ende 1902: M. 2 508 975, in Stücken à M. 405, 810, 2025, 4050. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1903 ab durch halbj. Verl. im Mai u. Nov. per 1./9. resp. 1./3. des folg. Jahres nach einem Tilg.-Plan innerh. 56 Jahren; vom 1./9. 1913 ab verstärkte Tilg. und Totalkünd. mit 3 mon. Frist zulässig. Zahlst.: Helsingfors: Finlands Bank, Föreningsbanken i Finland; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, von Erlanger & Söhne; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co. Die Pfandbr. dienten hauptsächl. zur Konvertierung der 4½ % Pfandbr. von 1884. Der Restbetrag von M. 7 673 535 wurde aufgelegt am 6./1. 1903 zu 100.50 %. Verj. wie bei der 1884 er Anlefhe. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Tilg.-Anleihen 38 528 154, aufgelauf. Zs. u. Restanten 789 502, aufgelauf Oblig.-Zs. 3767, vorausbez. Pfandverschreib.- u. Gerichtskosten 2725, Guth. bei ausländ. Banken 14 473, Oblig. 349 640. Inventar 5000, aufgelauf. Zs., Kapitalrabatt u. Unk. der ausländ. Anleihe v. 1902 71 137, Guth. in lauf. Rechn. 110 695, Diverse 9, Kassa 7596. – Passiva: Inländ. Oblig. 7 726 000, ausländ. do. 29 791 000, aufgelauf. Zs. der Oblig. 453 830, Kredit. 2437, Diverse 748, R.-F. 700 000, Garantie-F. 936 842, Pens.-Kasse 103 863, Gewinn 167 977. Sa. Finl. M. 39 882 697. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Annuitäten der Tilg.-Anleihen 1 715 072, Straf- Zs. 53 856, Kapitalrabatt der ausgegebenen Anleihen 139 170, Zs. der Oblig. des R.-F. 15 677, Diverse 53. – Ausgaben: Annuitäten der Anleihen 1 434 795, Zs. 76 423, Gehälter 63 121, Unk. 33 041, Verlust auf verkaufte Oblig. 75 000, 9. Rate d. Rückzahlung d. 1879 er Staats- subvention 10 000, Abschreib. auf Inventar 807, do. auf Oblig. des R.-F. 400, Kapitalrabatt u. Unk. der ausländ. Anleihe von 1902 60 888, Diverse 1376, Gewinn 167 977 (davon an R.-F. 100 000, Garantie-F. 57 977, Pens.-Kasse 10 000). Sa. Finl. M. 1 923 828. Helsingfors. Gesamte Stadtschuld 25./10. 1902: Finl. M. 12 388 800. — Kapital-Vermögen 31./12. 1901: Finl. M. 23 036 680. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. Finl. M. 7 000 000 in Stücken à Finl. M. 500, 1000, 2000, 5000 = M. 405, 810, 1620, 4050. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom Jahre 1899 ab durch jährl. Verl. im Febr. per 1./8. innerh. 56 Jahren, vom 1./2. 1908 ab Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Robert Warschauer & Co.; Hamburg: Vereinsbank. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark,, wobei 100 Finl. M. = M. 81 gerechnet werden. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 23./2. 1898 Finl. M. 3 000 000 zu 96.50 %. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 95.30, 87.80, 88.50, 86.10, 89.75 %. – In Hamburg: 95, 87.40, 85, 85.50, 89 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Oblig. in 15 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. Fin. M. 3 000 000 = M. 2 430 000 in Stücken à Finl. M. 500, 1000, 2000, 5000 = M. 405, 810, 1620, 4050. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. im Febr. per 1./8. nach einem Tilg.-Plan innerh. 56 Jahren, vom 1./2. 1910 ab Verstär. u. Total- kündig. mit 6 Monaten Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Rob. Warschauer & Co.; Hamburg: Vereinsbank, M. M. Warburg & Co. Zahl. der Zs. u. der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschl. in Mark, wobei Finl. M. 100 = M. 81 gerechnet werden. Aufgel. in Berlin u. Hamburg 15./2. 1900 Finl. M. 3 000 000 zu 95 %. Kurs Ende 1900–1902: In Berlin: 93.40, 94, 98.75 % * In Hamburg: 95, 94.40, 97.75 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Oblig. in 15 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1902. Finl. M. 8 000 000 –= M. 6 480 000 = Frs. 8 000 000 = Kr. 5 760 000 in Stücken à Finl. M. 500 = M. 405 = Frs. 500 = Kr. 360. 28.: 1/6., 1./12. Tilg. Von 1903 ab durch Verl. im Juni per 1./12. innerh. 56 Jahren; vom 1./12. 1902 ab Verstärkung und Totalkündig. mit 6 Mon. Frist zulässig. Zahlst.: Helsingfors: Stadthauptkasse, Finlands Bank u. deren Filialen; Berlin: Rob. Warschauer & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in