268 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Dividenden 1890–1902: 12¼0, 10 /0, 10, 12, 13 0, 15 %5, 14½¼0, 14, 14¼0, 12, 6%10, *3 9610 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. – Div.-Zahl. im April zum ungefähren Kurs von kurz Petersburg. Direktion: Adolf Rothstein, Alex. Koch, Franz Pfeiffer, Josef Weber, Paul Schljakow. Verwaltungsrat: Präs. Sergei Chruloff, Adolf Rothstein, Nik. Filipieff, Alex. Koch, Max Rathhaus, Efim Schaikewitsch. Conseil (Aufsichtsrat): Präs.: Nik. Sustschoff, Vice-Präs.: Stan. Kerbedz, Nik. Ostrowski, Wassili Nikitin, Alex. Kondratieff-Barbascheff (St. Petersburg), Lazar Brodski (Kiew), Iwan Daragan (Moskau), Herm. Dernen (Godesberg a. Rh.), Victor Finne, Wlad. Juferoff, Mich. Botkin (St. Petersburg), M. Filippoff (Kiew), Heinrich Bloch (Warschau). Zahlstellen: Eigene Kassen: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Rob. Warsghauer &$ Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Wien: Österr. Credit-Anstalt. Russische Bank für Auswärtigen Handel in St. Petersburg mit Filialen in London, Paris, Genua, Moskau, Odessa, Kiew, Saratow, Tomsk, Archangel, Nishny-Nowgorod, Astrachan, Nicolajeff, Novorossijsk, Baku u. Riga. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 20 000 000 in 80 000 Aktien à Rbl. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Bis 25 Aktien = 1 St., 26–75 = 2 St., 76–150 = 3 St., 151–250 = 4 St., 251–400 u. mehr = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 8 % Div., vom Rest 55 % Super-Div., 5 % an V.-R., 10 % an Conseil, 10 % an Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 3 728 211, Girokto 7 214 389, Immobil. 1 301 539, Platz- u. inländ. Wechsel 51 631 638, Inkassowechsel 9 673 365, Wechsel auf ausländ. Plätze u. Geldsorten 2 071 853, Effekten 5 354 048, verloste Effekten u. lauf. Coup. 40 476, Vorschüsse gegen Depot von Effekten u. Waren 13 979 693, do. auf feste Termine 4 839 606, Debit. 47 972 501, Rechnung d. Bank bei d. Agenturen im Auslande 2 353 946, Filialen in Russland 23 856 951, Rechnung d. Filialen u. Agenturen untereinander 5 042 721, Wechselstempel u. Postkarten 8974, Einrichtungskosten 52 517, Unk. zur Anfertigung neuer Aktien 88 754, Unk. (1903 betr.) 33 999, Staats-Gewerbesteuer pro 1903 5000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 464 506, Transfertkto 973 533, Accepte 19 692 285, lauf. Rechnung 45 172 627 (darunter Spar- u. Leih- kasse d. Beamten d. Bank Rbl. 502 898), Spec.-Rechnung in d. Reichsbank 1 250 175, Kredit. 53 100 089, Filialen in Russland 23 182 044, Agenturen im Auslande 5 393 425, Rechnung d. Filialen u. Agenturen untereinander 4 950 715, Steuern 99 754, Abschreib. d. Immobil. 126 060, Zs. 920 075, Spar- u. Leihkasse d. Beamten in d. Agenturen im Auslande 122 236, alte Div. 8856, Gewinn 1 798 954, Kto d. Verwalt., d. Conseils u. d. Beamten 55 395. Sa. Rbl. 179 310 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gewinn der Centrale 925 757, do. der Filialen in Russland 573 766, do. d. Agentur in London 169 525, do. d. Agentur in Paris 182 647, do. d. Agentur in Genua 185 888. Sa. Rbl. 2 037 583; davon gehen ab: Tant. an Diskontkomitee, V.-R. u. Revisionskomitee 30 000, Steuern 30 827, Tant. der Direktion 59 303, R.-F. 95 873; bleiben zur Verf. der Aktionäre 1 821 581, hiervon 8 % Div. 1 600 000, Tant. der Verwaltung 11 079, do. des Conseils 22 158, do. der Beamten 22 158, Vortrag auf 1903: Rbl. 198 954. Kurs Ende 1890–1902: 78.10, 59.75, 67, 83.30, 119.25, 132, 124.25, 106.50, 171, 135, 104.30, 100.50, 119.70 %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216. Dividenden 1890–1902: 7, 6, 5, 8, 9 , 12, 10 ¾1, 8, 10, 8, 4, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: A. Raffalovich, J. Kaestlin, A. Pommer. Aufsichtsrat: Präs. V. de Polovtzoff. Verwaltungsrat: E. Lindes, N. Bogdanoff, N. Poléjaieff, A. Raffalovitsch, J. Kaestlin, A. Pommer. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Die Div.-Scheine unterliegen nicht der Coup.-Steuer. Schweizerischer Bankverein in Basel mit Sitzen in Zürich und St. Gallen und Zweigniederlassung in London. Gegründet: Die 12./24. Febr. 1872 in Basel unter der Firma Basler Bankverein gebildete A.-G., welche seit der 27./12. 1895 beschlossenen Vereinigung mit dem Zürcher Bankverein die Firma Basler & Zürcher Bankverein führte, hat sich durch Beschl. v. 21./12. 1896 mit der Schweiz. Unionbank in St. Gallen u. durch Beschl. v. 5./2. 1897 mit der Basler Depositenbank in Basel vereinigt und die Firma „Schweiz. Bankverein (Bankverein Suisse, Swiss Bank- verein)' angenommen. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften, sowie von Transport-, Bau- und industr. Unternehm. Kapital: frs. 50 000 000 in Aktien à frs. 500, nach Erhöhung um frs. 10 000 000 auf G.-V.-B. v. 19./4. 1898. Hiervon bildeten frs. 15 000 000 das voll einbez. Grundkapital des früh. Basler Bankver.; frs. 8 000 000 Aktien sind den Aktionären des Zürcher Bankver., frs. 9 600 000 den Aktionären der Schweiz. Unionbank u. frs. 2 400 000 den Aktionären der Basler Depos.-Bank als Gegenwert der auf den Schweiz. Bankver. übergeg. Aktiven u. Passiven dieser 3 Ges. zugeteilt u. dadurch ebenfalls voll einbezahlt. frs. 5 000 000 sind v. 1.–7./7. 1898 anlässl. der Eröffn. der Zweigniederlass. in London emittiert worden. Begeben frs. 40 000 000. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.