272 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Ungar. Allgemeine Creditbank in Budapest, V. Nador utcza 12. (Magyar ältalanos Hitelbank.) Gegründet: 10./8. 1867. Dauer 50 Jahre. Revid. Statut v. 19./3. 1900. Mit der Oesterr. Credit-Anstalt in Wien hatte die Ges. 1870 einen Kartellvertrag bis Ende 1890 abgeschlossen, nach welchem sich die Credit-Anstalt bei der Bank- u. Warenabteilung der Ges. mit einer Kapitaleinlage von fl. 3 000 000 beteiligte und hierfür aus dem Gewinn dieser Abteil. 40 % erhielt. Zufolge der neuen Vereinbarung von 1890 fand eine Verlängerung auf 5 Jahre bezügl. auf weitere 5 Jahre bis 31./12. 1900 statt. es bezog die Credit-Anstalt für 1891 noch 30 %, für die weiteren Jahre indes infolge der am 24./1, 1891 zurückgezahlten Einlage nur noch 25 %. Die G.-V. v. 19./3. 1900 genehmigte ein neues Übereinkommen mit der Oesterr. Credit- Anstalt, welches unter Aufrechterhaltung aller anderen gegenseitig stipulierten vertragsm. Beziehungen die prozentuale Beteilig. ganz fallen lässt und an Stelle derselben einen für die Besorgung der lauf. Geschäfte in OÖsterreich entsprech. Provis.-Pauschalbetrag festsetzt. Dieses Übereinkommen ist auf 5 Jahre, d. h. bis Ende 1905 abgeschlossen und übergangsweise schon auf 1900 ausgedehnt worden. Die Bank ist durch Aktienbesitz an folg. Banken be- teiligt: Fiumaner Creditbank 4465 Aktien, Budapester Giro- u. Cassen-Verein 90 Aktien, „Hermes“ Ungar. Allg. Wechselstuben-A.-G. 3201 Aktien, Szegediner Handels- u. Gewerbe- Bank 323 Aktien, Maramaroser Sparcassa 200 Aktien. Ferner ist sie durch Besitz von Aktien oder durch Konsortialbeteilig. an folg. Unternehm. interessiert: Mineralöl-Raffinerie A.-G., Ungar. Zuckerindustrie A.-G., Akt.-Ges. für landwirtsch. Industrie, Kronstädter Papierstoff- Fabriks-A.-G., Ganz & Co., Eisengiesserei u. Maschinenfabriks-A.-G., Waffen- u. Maschinen- fabriks-A.-G., Ungar. Metallwaren- u. Lampenfabriks-A.-G., Ungar. Fluss- u. Seeschiffahrts-A.-G., Hungaria, ver. Dampfmühlen A.-G., Danubius-Schoenichen-Hartmann'sche ver. Schiffbau- u. Maschinen-Fabriks-A.-G., Akt.-Ges. für elektr. und Verkehrs-Unternehm., Urikäny-Zsilthaler ungar. Kohlenbergwerks-A.-G., Franklin-Verein Ungar. literar. Anstalt u. Buchdruckerei A.-G., Fiumaner erste ungar. Reisschäl- u. Reisstärke-Fabriks-A.-G., Mühlen- u. Holzindustrie-Ges. u. a. Kapital: K 34 000 000 = fl. 17 000 000 in 85 000 Aktien à K 400 = ö5fl. 200. Reserve: K 11 300 000. Urspr. begeben 75 000 Aktien mit 80 % Einzahlung, alsdann lt. Beschluss v. 11./4. 1874 in 60 000 vollbezahlten Aktien zus.gelegt und lt. Beschluss v. 14./1. 1877 10 000 Aktien zurückgekauft. Gemäss G.-V.-B. v. 17./12. 1890 20 000 neue Aktien à fl. 290 per Stück und gemäss G.-V.-B. v. 29./3. 1897 15 000 neue Aktien à fl. 325 per Stück begeben. Fest- gesetztes Grundkapital fl. 30 000 000 in 150 000 Aktien, über die Ausgabe der weiteren fl. 13000000 entscheidet die G.-V. Die Aktionäre haben ein Bezugsvorrecht. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Div. auf einbezahltes A.-K., von dem ÜUbrigen mind. 5 % an Res., bis selbe des Nominalbetrages der emitt. Aktien erreicht (bereits über- schritten). Von dem verbleib. Gewinn 5 % Tant. an Direktionsrat, 5 % an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Der Anteil der einzelnen Mitgl. der Dir. wird vertragsm. festgesetzt. Die Div. kann event. aus der Reserve bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 3 840 946, Portefeuille 70 658 557, Effekten 10 147 102, Debit. 104 504 480, Konsortialgeschäfte 13 445 313, div. Aktiva (hierunter 10029 909 verkaufte nach dem 31./12. 1902 lieferbare Effekten) 10 391 068, Realitäten 341 245, Inventar 10000. – Passiva: A.-K. 34 000 000, R.-F. 10 900 000, alte Div. 3808, Accepte 5 041 200, Kassa- scheine 2 666 800, Kredit. 155 433 288, div. Passiva 1 606 725, Gewinn 3 686 890. Sa. K 213 338 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 516 780, Spesen 686 562, Verlust an Effekten 52 733, do. an Forder. 9162, Steuern 432 102, Gewinn 3 686 890. — Kredit: Vortrag a. 1901 195 748, Zs. 3 261 112, Provis. 1 202 466, Konsortialgewinne 571 900, Devisen u. Komptanten 115 560, Mieten 37 444. Sa. K 5 384 230. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 400 000, Tant. f. Dir.-Rat u. Dir. 179 114, 8½ % Div. 2 890 000, Vortrag auf 1903 217 776. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1884–98: 249, 244 %, 244, 211.50, 257, 296 , 322, 282, 303/v, 340, 402.50, 345, 350, 322¼, 332 fl. per Stück; Ende 1899–1902: 188, 169, 165, – %. — Ir Berlin Endé 18841902: „, 8, 160, 156, 161.20, , 0 Usance: In Berlin versteht sich der Kurs seit 1888 in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 – M. 200, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 dieselbe Kursnoti;z, vorher fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200. Dividenden 1873–1902: 55/, 8½, 5, 2½, 10½, 10¼, 12½, 9¼, 10½, 9¾/, 9¾, 10½, 9½, 9, 8, 9, 12, 12, 9½, 10, 12, 11, 11, 10½, 9, 9, 9, 9, 7½, 8½ %. Zahlung der Div. am 1./4. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir.: S. Kornfeld. Direktoren: C. von Barcza, A. von Ullmann. Dir.-Stellv.: Dr. L. Stettner. C. Hoffmann, A. Brözsa, J. Järmai, A. Mauthner, Carl Rubner, Prok:: D. Havassy, S. Rona, G. Pfeiffer, G. Koväcs, J. Lévai, E. Frank, M. Auer. Sekretäre: Emil Frank, Koloman Ervin. Oberbuchhalter: Carl Rubner, F. Schlesinger. Kassachef: C. Hoffmann. Hauptkontrolleur: M. Auer. Effektenliquidaturchef: G. Pfeiffer. Direktionsrat: Präs.: vakat, Vice-Präs.: A. von Ribäry u. Jul. Herz Ritter von Herten- ried. Mitgl.: Julius Blum, Dr. Béla von Heinrich, Baron F. Kochmeister, A. von Lukäcs, August von Märffy, Alex. Mérey von Kaposmére, Markgraf Ed. Pallavicini, Baron 6. Radvänszky, Ferd. Graf Zichy.