Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 273 Aufsichts-Komitee: L. Ritter von Ahsbahs, J. Havassy, A. von Huszär, F. Kerntler. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Wien: Oesterr. Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse; Fiume: Fiumaner Creditbank. Ungarische Escompte- u. Wechsler-Bank in Budapest V, Dorotheagasse, mit Filialen in Budapest-Innerstadt und Theresienstadt, Pressburg, Fiume, Klausenburg und Kaschau. Gegründet: 1869. Dauer 90 J.; revid. Statut 25./3. 1902. Zweck: Bank- u. Hyp.-Geschäfte, Erricht., Einricht. u. Betrieb des Lagerhausgeschäftes, kommissionsweiser Einkauf u. Verkauf von Produkten u. Waren u. kommissionsweise Übernahme u. Ausführung von Lieferungs- geschäften. Im Jahre 1902 nahm die Hyp.-Abteil. der Bank ihre Thätigkeit auf. Budapester Lagerhaus-Unternehmung: Auf Grund des Vertrages mit der Hauptstadt Buda- PDest v. 10./9. 1881 übernahm die Bank die Budapester hauptstädt. Entrepots u. Elevatoren auf 60 J. in Pacht. Die Bank zahlt als Pachtsumme an die Hauptstadt die unter Zugrundelegung einer 60jähr. Zeitdauer u. einer 4½ % igen Intercalar-Verzins. sich ergebende jährl. Amort.-Quote der Herstellungskosten des Lagerhauses, dagegen gewährt die Hauptstadt während der ersten 30 J. für jedes Jahr, in welchem die Bank nicht mind. 5 % Zs. erzielt, eine nicht rückzahlbare Jahressubvention bis zu K 100 000. Die Hälfte des 6 % vom Pachtschilling übersteigenden Überschusses vom reinen Lagergeschäft ist an die Hauptstadt abzuführen. Kapital: K 30 000 000 = fl. 15 000 000 in 75 000 Aktien à K 400 = fl. 200 (einschliessl. K 3 062 000 Pfandbr.-Sicherstellungs-F. u. K 1 000 000 für den Betrieb der Lagerhäuser). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Rest mind. 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an Dir., Rest als Div., wenn nicht ein festzustellender Betrag zur Förderung gemeinnütziger, insbes. land- wirtschaftl. Interessen aufgewendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1 425 655, Effekten 3 461 137, eigene Pfandbr. 3 287 423, Devisen u. Komptanten 419 971, Wechsel 22 477 767, Vorschüsse im Lombardgeschäft 14 571 169, Debit.: transit. Posten 1 000 000, Konsort.-Einzahl. 10 383 383, div. Debit. 20 901 747; Hyp.-Darlehen in Pfandbr. 5 128 603, Wertp. des Pfandbr.-Sicherstell.-F. 3 062 000, Pens.-F.- Effekten 1 698 543, Waren-Abteil.: Pachtpauschale der Budapester Lagerhäuser 7 182 762, do. des Manipulations- u. Wohnhauses 287 418. verwendete Beträge in den Unternehm. der Waren- Abteil. in der Centrale u. in der Provinz 7 625 532, Accepte in denselben Geschäften 8 154 259; Haus in Budapest 2 500 000, Mobil. 21 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 4 609 794, Spec.- R.-F. 1 401 127, Accepte 12 017 266, Kassascheine 1 522 400, 4 % eigene Pfandbr. 5 139 000, Spar- kasseneinlagen 11 122 788, Kredit.: transit. Posten 1 000 000, Check- u. sonst. Einlagen in lauf. Rechn. 29 772 381, div. Kredit. 10 365 038; Guth.-Kto von Hyp.-Schuldnern 1 650 085, Pens.-F. der Angestellten 2 151 867, Budapester Lagerhäuser-Amort.-Kto 833 887, Vortrag a. 1901 153 121, Subvention der Haupt- u. Residenzstadt wegen der Budapester Lagerhäuser 100 000, Gewinn 1902 1 749 616. Sa. K 113 588 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 549 790, Spesen 591 334, Abschreib. von un- einbringl. Forder. 133 809, do. auf Mobil. 21 744, Steuern 366 449, A.-R. der Bank 10 200, Vortrag a. 1901 153 121, Subvention der Haupt- u. Residenzstadt wegen der Budapester Lagerhäuser 100 000, Gewinn 1902 1 749 616. – Kredit: Vortrag a. 1901 153 121, Zs. 1 850 168, Gewinn im Effekten- u. Konsort.-Geschäfte 240 548, do. im Hyp.-Darlehensgeschäfte 96 785, do. an Devisen u. Komptanten 43 901, do. in den Fil. 229 188, Hausertrag 99 182, Gewinne in der Bank-Abteil. 19 797, do. in der Waren-Abteil. 182 212, Provis. u. Kommiss. in der Bank-Abteil. 223 816, do. in der Waren-Abteil. 275 151, Erträgnis im Budapester Lagerhause 162 193, Subvention der Haupt- u. Residenzstadt Budapest 100 000. Sa. K 3 676 064. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 100 000, Tant. der Dir. 34 962, Pens.-F. der An- gestellten 20 000, 5½ % Div. 1 650 000, Vortrag auf 1903 197 775. Kurs: Ende 1882–92:76à, 73½, 69 ¾, 68 ¾, 81½, 67 ¾, 82, 95¾, 102¾, 95 ¾, 96à fl. per Stück. Ende 1893–1902: 113, 148, 130, 130, 122, 129.50, 128, 110, 106, 117 %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Die Kursnotierung versteht sich bis Ende 1892 in fl. per Stück, von 1893 ab in Prozenten für K 400. Dividenden 1883–1902: 5, 5%, 6, 6½, 5½, 7, 7, 7½, 7, 6½, 7½, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 6, 5½, 5½ %. Coup. Verj: 5 J. n. F. Direktion: Präs. Max von Beck, Carl von Hatvany-Deutsch, Dr. Marcel Beck, Raf. Freuden- berg, Emil Havas, Friedr. von Neumann, M. Neumann, E. von Pekär, H. Tschögl. Direktor-Stellvertreter: Jos. Gerö, Alb. Holl, Edm. Neumann. 3 Aufsichtsrat: Dr. Carl Mandello, Gust. Renner. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche ffecten- u. Wechsel-Bank; Wien: Unionbank; Budapest: Eigene Kasse; Genf: Darier & Cie. Ungarische Hypotheken-Bank in Budapest V, Nadorgasse 7. Gegründet: 7./7. 1869. Dauer 99 J. Revid. Statut 31./1. 1898. Die Bank gewährt Darlehen gegen hypoth. Sicherheit, sowie auch ohne hypoth. Sicherheit an Municipien, Städte, Gemeinden u. andere jurist. Personen, wenn die Verzins. u. Rückzahl. dieser Darlehen mittels Municipal- resp. Gemeinde-Umlagen oder durch andere Sicherheiten gewährleistet wird. Sie giebt in Höhe der schuldigen Summen Pfandbr. oder andere Schuldverschreib. aus. Die Gesamtsumme der Staatspapiere etc. 1903/1904. I. XVIII