278 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Verwendung des Reingewinns: Zum Pens.-F. der Institutsbeamten u. Diener 10 000 Remun. an Institutsbeamte u. Diener 8000, Tant., Abschreib., Grat. u. zu gemeinn. Zwecken 212 179, 19¼ % Div. 1 740 000, Vortrag auf 1903 155 105. Dividenden 1890–1902: 15, 16, 17, 18½, 19, 20, 20, 20, 20, 20¾, 20¾, 20, 99½ %. Direktion: Präs. Baron Friedrich von Harkänyi, stellv. Präs. Ed. Loisch, Ludwig Adler, Josef Bun sen. de Hidegvölgy, Dr. Peter Büsbach, Julius von Fabiny, Berthold Goldberger de Buda, Géza von Jälics, Paul Luczenbacher de Szob, Sigmund Rypp de Nyilhegy, Dr. Theodor von Gombär, Gen.-Dir. Ludwig Szecsi. Aufsichtsrat: Carl Adam, Ludwig Kollär., Ign. Mandl, Dr. Rudolf von Havas, Dr. Eugen von Zsigmondy. General-Direktor: Ludwig Szécgsi. Warschauer Disconto-Bank in Warschau. Gegründet: 1871. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: Rbl. 4 000 000 in 16 000 Aktien à Rbl. 250, anfangs Rbl. 2 000 000, auf G.-V.-B. v. 28. Nov./10. Dez. 1898 um Rbl. 2 000 000 erhöht, die neuen Aktien wurden den alten Aktionären zum Kurse von Rbl. 420 pro Aktie zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 15 Aktien = 1 St., 50 = 2, 100 = 3, 200 = 4, 300 und mehr = 5 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Abschlags-Div., vom Rest 10 % an Beamte, sodann 2 % Erg.-Div. (bis 8 %), vom Rest 15 % Tant. an Verwalt. u. Konseil, 15 % (während der ersten 30 Jahre) an die Gründer, Überrest als Super-Div. Das Recht der Gründer erlosch 30./9. 1901. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 538 718, Girokto bei der Staatsbank 547 424, diskont. Wechsel 5 481 363, verl. Effekten u. Coup. 35 597, Lombarddarlehen: a) gegen Staatsp. 464 365, b) gegen Pfandbr. 504 000, c) gegen ungarant. Wertp. 481 000; ausländ. Gold- u. Silber- münzen 9439, Staatsp. 1 482 105, Pfandbr. u. Oblig. 1 204 128, Aktien 5510, Devisen 517 421, Korrespondenten 7 587 667, zurückzuerstatt. Stempel 1444, Mobil. 1300, Bankgebäude 215 219, transit. Summen (div. Debit.) 305 549, Inkassowechsel u. Frachtbr. 661 763. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 000 000, Spec.-R.-F. 32 635, Checkkto 1 010 739, Einlagen 2 024 535, rediskont. Wechsel bei der Staatsbank 1 431 481, Korrespondenten 8 503 153, alte Div. 3963, Rück-Zs. pro 1903 54 718, Pens.-Unterst.-F. der Beamten 42 570, transit. Summen 323 617, Spec.-Kto bei der Staatsbank 200, 5,216 % Staatseinkommensteuer 15 878, Gewinn 600 524. Sa. Rbl. 20 044 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 138 434, Zs. 365 172, Abschreib. (Verluste) 750, Staatssteuer 40 660, Tant. der Beamten 29 212, do. des Konseils 9145, do. der Verwalt.- Mitgl. 18 291, Div. 440 000, Spec.-R.-F. 7365, Vortrag 55 851. – Kredit: Vortrag a. 1901 27 743. Zs. 690 375, Provis. u. Kommiss. 81 868, Kursgewinn auf Devisen u. fremde Münzsorten 87 812, do. auf Effekten 217 083. Sa. Rbl. 1 104 880. Kurs Ende 1890–1902: 86, 76, 78.50, 96, 114, 117, 102, –, 186, 170, 152, 144, 160 %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Rest-Div.-Schein ist bis zur Kundmachung der Rest-Div. mitzuliefern. Dividenden 1890–1902: 8 %10, 710, 7½, 9½, 9%25, 7¼, 7½, 8, 10, 10½, 11, 11, 11 % welche nach der G.-V. in Papier-Rubeln gezahlt werden. Die Div.-Coup. unterliegen nicht der Coup.-Steuer. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: Paul Heilperin, Direktor. Verwaltung: Vors. Herman Poznanski, Ladislas von Kislanski, Sigmund Graf Rzyszczewski, M. Rundstein. Konseil: Präs. Mieczyslaw von Epstein; Mitgl.: Alex. von Czajewicz, Jacob Hertz, Ladislas von Kislanski, Adolf Peretz. Herman Poznanski, Ignatz Poznanski, Dr. Karol Poznanski, M. Rundstein, Sigism. Graf Rzyszczewski, Ladislas Graf Wielopolski, Heinrich von Marconi. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Petersburg: St. Petersb. Intern. Handelsbank, KRuss. Bank für Auswärt. Handel. 3 Wiener Bank-Verein in Wien Herrengasse 8, mit 12 Depositenkassen und Wechselstuben in Wien; Filialen in Prag, Brünn (mit Expositur in Prossnitz), Graz und Aussig a. E., Budapest, Exposituren in Wiener-Neustadt und St. Pölten. Gegründet: 28./4. 1869. Dauer 90 Jahre. Neues Statut v. 11./10. 1900. Zweck: Betrieb von Handels-, Finanz-, Industrie- und Immobilien-Geschäften aller Art. Kapital: Statutarisch K 80 000 000 = fl. 40 000 000 in 200 000 Aktien à K 400 = fl. 200, wovon nach Begebung von fl. 7 500 000 im Jahre 1896 im ganzen fl. 32 500 000 in 162 500 auf Überbringer laut. Aktien à fl. 200 begeben waren; der Rest von 37 500 Aktien mit Div. Berechtigung pro 1899 wurde im Mai 1899 einem Bankenkonsortium zum Kurse von fl. 260 plus lauf. Zs. überlassen. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung; Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 10 % zum R.-F., bis dieser 30 % des Kapitals erreicht, vom berrest 7 % an Administr.-Rat, Tant. an Dir., das Ubrige zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 11 451 328, Coup. u. Sorten 3 640 945, diskontierte verl. Effekten 161 018, Wechsel in Kronen-Währung (abzügl. 3½ % Eskompte) 105 584 270, do. in fremder Währung 13 344 152, Vorschüsse auf Effekten (Report) 11 944 199, Guth. bei Bankfirmen 8 969 437, do, durch Effekten bedeckt 80 909 828, do. durch Geschäfts- wechsel, Konnossements, Warrants u. Bürgschaften bedeckt 42 185 592, do. durch Hypoth.