――― Ausländische Industrie-Gesellschaften. 293 erste Hyp. auf das gesamte Bergwerkseigentum u. sonst. Vermögen der Ges. Zahlst.: Bremen: J. Schultze & Wolde; London: Gesellschaftskasse; Paris: Société Générale pour favoriser le développem. du commerce et de Findustrie. Zahlung der Zs. und verl. Stücke in Bremen in Mark zum festen Umrechnungskurse von £ 1 –= M. 20.35. Kurs in Bremen Ende 1895–1902: 99.50, 101.75, 101.50, 101.40, 100, 99.75, 100.40, 100.60 %. Aufgel. in Bremen 20./6. 1895 zu 98 %. Produktion: Produzierter Schwefelkies „ 7 „.. „ Konsumierter Produziertes ür für lokale Durchschnitts- 8 5 Supfer Jahr Verschiffung Verarbeitung Sa. gehalt an Kupfer „ t t 0 90 0 1895 525 195 847 181 1372 376 2.821 518 560 20 762 1896 591 752 845 580 1437 332 2.931 549 585 20 817 1897 575 733 812 293 1 388 026 2.810 582 540 20 826 1898 644 518 820 862 1 465 380 2.852 618 110 20 426 1899 644 271 1 005 573 1 649 844 2.719 636 323 20 230 1900 704 803 1 189 701 1 894 504 2.744 665 967 21 120 1901 633 949 1 294 827 1 928 776 2.627 641 935 21 100 1902 627 967 1237322 1 865 289 2.517 595 092 21 659 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à £ 5 = 1 St., mind. aber 5 Aktien. Gewinn-Verteilung: Zunächst an R.-F. nach Beschluss des Vorst., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest als Div. an die St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bergwerkseigentum 3 331 095.10.0, Eisenbahn, Pier, Tunnel u. rollendes Material 1 307 664.15.6, Gebäude etc. 689 946.3.9, Masch. 520 062.14.5, Immobil. in Spanien 275 296.6.4, zus. 6 124 065.10.0, davon ab Abschreib. 657 480, bleiben 5.466 585.10, Erweiterungs-, Aufschliessungs- u. Abräumungswerke 134 271.10.8, Erze u. Kupfer 810 333.18.11, Vorräte 130 877.16.11, Debit. u. Wechsel 198 610.0.3, Niederlagen in Garston, Rotterdam, Hamburg, Stettin etc. 33 881.16.5, Inventar in London £ 1894.2.8, Schiff „Hugo“ 37 242.19.1, Kohlen in Spanien 158.0.5, Konsols als Trust für Bezahlung ausstehender 5 % Bonds 561.10, R.-F. in Konsols 350 000, andere Effekten 364 919.10.7, Trustee für Pensions-F. 17.574.187/8, Kassa u. Bankguth. 114 871.11.5. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 625 000, St.-Aktien 1625 000, 4 % Bonds 3 173 200, Kredit. 257 981.2.2, R.-F. 450 000, Pens.-F. 22 094.2.10, Gewinn 912 303.12.5, hiervon ab Interims-Div. bezahlt am 1./11. 1902 403 795.11.5, bleibt 508 508.1 = Total $£ 7 661 783.6.0. Gewinn u. Verlust 1902: Einnahmen: Vortrag 24 445.6.7, Gewinn aus verkauften Pro- dukten 1 399 831.10.10, Miete aus Häusern in Spanien u. andere Gewinne 3543.12.4, Einnahmen der Huelva and Rio Tinto Eisenbahn 15 189.13.7, Zs. auf Anlagen 22 623.15.9, Übertragungs- Gebühren 117.8. – Ausgaben: Bonds-Zs. 128 988, Steuern u. Gebühren 152 834.17.10, Verwalt.- Kosten in Eondon 17 875.3.1, do. in Spanien 40 559.3.4, Zs. u. Diskont 9084.18.11, Tant. der Dir. 5799.18.5, Abschreib. 76 765.13.1, do. auf Effekten 1100, Tilg. der Bonds 68 440, Überweisung an die Reserve 50 000, do. an Pens.-F. 2000, Gewinn 912 303.12.5 (Verwendung des Gewinns: 5 %% Div. auf Vorz.-Aktien, 50 % Div. auf St.-Aktien 812 500, Vortrag auf 1903 23 547.2.3) = Total £ 1.465 751.7.1. Kurs Ende 1897–1902: –, –, –, –, –, – %. Notiert Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse wird £ 1 = M. 20.40 gerechn. Die Aktien werden hauptsächl. in London u. Paris gehandelt. Dividenden 1892–1902: 7, 7, 4, 11, 19, 40, 47½, 80, 85, 72½, 50 %. Im Nov. jeden Jahres wird eine Interims-Div. gezahlt. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank. Direktion: J. J. J. Keswick, Generalmajor Sir Arthur E. A. Ellis, C. W. Fielding, John M. Macdonald, John Mac Farlan, Lionel C. G. Sartoris. Russische Aktiengesellschaft Zellstofffabrik Waldhof in Pernan (Gouvernement Livland). Gegründet: 1898. Statuten bestätigt durch Kaiserl. Russ. Ukas v. 30./1. 1898, ergänzt durch Kaiserl. Ukas v. 14./12. 1900. Zweck: Betrieb von Fabriken für die Erzeugung auf chem. u. mechan. Wege von Zellstoff (Cellulose) u. sonst. Papierhalbstoffen u. von Papier jeglicher Art, sowie auch Handel mit solchen Stoffen; die Ges. ist berechtigt, diesen Zwecken entsprechend industr. u. Handels-Lokalitäten sowohl zum Eigentum zu erwerben, wie auch zu errichten u. in Pacht zu nehmen. Die Werke u. Anlagen der Ges. in Pernau sind unter der Leitung der Deutschen Akt.-Ges. Zellstofffabrik Waldhof bei Verwertung aller in Waldhof gesammelten Erfahrungen nach den Anforderungen neuester Technik errichtet worden. Das Werk besitzt sämtl. Hilfsbetriebe, welche ein ununterbrochenes Weiterarbeiten u. damit die Möglichkeit ständiger Vollproduktion gewährleisten, u. zwar: eine eigene Eisen- u. Metall- giesserei, eine umfangreiche mechan. Werkstätte, eine Kupferschmiede, Klempnerei, Dreherei, Schreinerei u. Modelltischlerei. Das Gesamtareal des Werkes in Pernau umfasst zus. 874 000 qm, von denen 433 600 qm von der Fabrik selbst u. den Lagerplätzen in Anspruch genommen werden. Die Fabrik besitzt eigene Geleise mit der Spurweite der Pernauer Bahn in einer Länge von 12 km; 2 eigene Lokomotiven u. 40 eigene Güterwagen. An Waldungen u. Waldgütern besitzt die Fabrik 6504 ha guter Waldbestände.