298 Ausländische Industrie-Gesellschaften. betreibt ferner Pachtökonomien in Ungarn von zus. ca. 7500 ha. Die Inlands-Erzeugung unter- liegt einem Kontingentierungs-Ubereinkommen, welches von den Raffinerien unter Beteilig. der Rohzuckerfabriken für 5 Jahre, v. 1. 11. 1897 bis 31./10. 1902 abgeschlossen wurde, und an welchem sämtliche Zuckerfabriken OÖOsterreich-Ungarns beteiligt sind. Dieses Kartell- übereinkommen ist bis zum 1./9, 1903, dem Beginn der Wirksamkeit der Brüsseler Konvention, verlängert worden. An dem Übereinkommen partizipieren die gesellschaftl. Fabriken mit ca 200 000 Meter-Ctr. pro Jahr, während die übrigen Ablieferungen nach den levant. Häfen und den Balkan-Ländern im Export erfolgen. Verarbeitet wurden 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. in Szerencs Rüben . . . 1 345 447 1 460 294 1 530 836 1 328 467 1 594 831 1 565 754 gekaufter Rohzucker . 151 800 142 350 174 548 132 832 146 027 87153 in Botfalu Rüben . . 528 802 807795 799 786 698 904 588 817 897 767 gekaufter Rohzucker. 8 200 — — Erzeugt wurden in Szerencs Raffinade . . 283 820 321 435 348 659 301 996 340 866 288 705 in Botfalu 58 854 84 883 85 017 86 708 74184 112 186 Die Gesamtablieferungen an Inlands- u. Exportwaren beziffern sich 1895/96–1902/1903: 330 664, 313 147, 358 273, 389 812, 375 234, 457 827, 430 300, 366 687 Meter-Ctr. Raffinade. Kapital: K 12 000 000 = M. 10 200 000 in 10 000 Aktien zu K 1200 = M. 1020 (urspr. Kapital fl. 3 000 000, durch G.-V.-B. v. 2./3. 1890 um fl. 3 000 000 auf fl. 6 000 000 erhöht; durch G.-V.-B. v. 27./6. 1892 wurde das Kapital durch Rückkauf von fl. 800 000, sowie durch Abstemp. der verbleib. fl. 5 200 000 auf fl. 2 600 000 Aktien Lit. A herabgesetzt und gleichzeitig durch Ausgabe von fl. 3 000 000 Vorz.-Aktien Lit. B auf fl. 5 600 000 erhöht. Die G.-V. v. 28./3. 1899 beschloss die Unifizierung der beiden Aktienkategorien in der Weise, dass die Aktien Lit. B mit 100 %, die, Aktien Lit. A mit 80 % in neue gleichberechtigte Aktien umgewandelt wurden. Die Gleichstellung der Aktien hatte bereits für das Geschäftsjahr 1898/99 in Wirksamkeit zu treten. Das durch die Unifizierung auf fl. 5 080 000 = K 10 160 000 sich stellende Kapital wurde gleichzeitig auf K 12 000 000 erhöht). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli, Deponierungsfrist für die Aktien 3 Tage vor dem Tage der G.-V. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn werden zunächst 4 % des A.-K. ausgeschieden, sodann 10 % Tant. an Dir. und mind. 10 % an R.-F. (bis 25 % des A.-K.), über den Rest, sowie über die zuerst ausgeschiedenen 4 % des A.-K. verfügt die G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundbesitz u. Realitäten 339 110, Gebäude- u. allg. Bauauslagen 7 275 723, Masch. u. Werksvorricht. 9 857 028, Industriegeleise u. Feldbahnen 230 236, Kassa 148 811, Effekten 3 514 511, Rimessen 24 242, Kaut. 30 000, Betriebsmaterial. 432 873, Produkte eig. Erzeugung: Weisse Ware 4 129 299, Rohzucker 203 012, Melasse 158 005, Schnitte 25 202; Ökonomiebetriebe: lebender Fundus instructus 827 363, toter do. 319 571, Vorräte 522 136, Kulturvorauslagen 326 598; Debit. 1 647 486, Vorauslagen Camp. 1903/1904 146 234, Bespannung u. Utensil. 13 994, Rübensamenzuchtstation 64 640. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Wertabnützungs-Res. 6 303 953, R.-F. 3 000 000, ausserord. do. 1 250 000, Steuer-Res. 635 604, R.-F. f. Agio-Differenzen 10 352, Kgl. Ung. Finanz-Aerar 630 000, Zuckersteuer 2 922 553, Kredit. 626 246, transit. Kto 852 193, unbehob. Div. 564, Gewinn 2 004 608. Sa. K 30 236 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 121 235, Spesen 76 675, Steuern u. Gebühren 441 812, Assekuranzen 76 253, Instandhaltung 293 627, Wertabnützung 531 063, Provis. 4403, Porti u. Stempel 8608, Dubiosen 2888, Gewinn 2 004 608. – Kredit: Vortrag a. 1901/1902 289 288, Zs. u. Effekten 117 864, Bruttogewinn 3 154 018. Sa. K 3 561 171. Gewinn-Verwendung: Div. 1 080 000, Dir.-Tant. 123 532, ausserord. R.-F. 450 000, R.-F. f. Agio-Differenzen 50 000, Vortrag auf neue Rechnung 301 076. Kurs: Aufgelegt M. 10 200 000 D. R.-W. 15./6. 1899 zu 176.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1899; erster Kurs 19./6. 1899: 179 %. Ende 1899–1902: 172.50, 158, –, 113.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–1891/92: 0 %; 1892/93–1897/98: Aktien Lit. Ar 3½, 4½, 0, 4¾, 4½, 7 %; Aktien Lit. B: 8, 8, 6, 8, 8, 9 %; für die unifizierten Aktien 1898/99–1902/1903: 12, 12½, 12½, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Präs. Siegmund Kornfeld, Mitglied des Magnatenhauses, Gen.-Dir. der Ungar. Allg. Creditbank in Budapest; Vize-Präs. Baron Johann Harkaànyi, Gen.-Dir. Julius Deutsch, Budapest; Geh. Komm.-Rat Rudolf Abel i. F. Wm. Schlutow, Stettin; Baron Victor Amelin, Ministerialrat im Finanz-Ministerium (Staatskommissar), Budapest; Fabrikbes. Adolf Baer, Wien; Baron Rudolf Biedermann-Turony auf Szentegät bei Szigetvär; Albert Blaschke, Inhaber des Bankhauses S. Bleichröder, Berlin; Dr. Wilhelm Czell i. F. Friedrich Czell & Söhne, Kronstadt (Siebenbürgen); Graf Josef Mailäth, Mitgl. des Magnatenhauses, auf Perbenyik; königl. Rat Emil von Ullmann, Budapest; Graf Andor Zichy, Budapest. Aufsichtsrat: Graf Georg Szirmay, Mitgl. des Magnatenhauses, Szerencs; Alois Brozsa, Dir.-Stellv. der Ungar. Allg. Creditbank, Budapest; Dir. Ernst Lang, Zernest; königl. Rat Edmund von Szalay, Pressburg. Zahlstellen: Budapest: Ungar. Allg. Creditbank; Wien: S. M. von Rothschild; Berlin: S. Bleichröder. Zahlung der Div. in Berlin in Mark zum Kurse von M. 85 = K 100. Verj. der Div. in 5 J. n. F. „―――