344 Ausländische Eisenbahnen. Einlösung der Bahn kommt der Staat in den Besitz von sämtl. bewegl. u. unbewegl. Eigentum der Ges. Dagegen behält die Ges. nach geschehener Rückzahl. aller vom Staate geleisteten Vorschüsse samt Zs. das Eigentum des R.-F. und der aushaftenden Aktivforder., ferner der besonderen aus dem eigenen Vermögen der Ges. errichteten Gebäude als: Koksöfen, Giessereien, Fabriken von Maschinen u. and. Geräten, Speicher, Docks etc., zu deren Erbauung sie von der Reg. mit dem ausdrückl. Beisatze ermächtigt wurde, dass sie kein Zugehör der Eisenbahn bilden. Sctaatsgarantie: Jährl. fl. Silber 3 410 945.47, fl. Gold 651 033.78, hieyvon entfallen auf Österreich fl. Silber 833 896.91, die übrige Summe auf Ungarn. Die von Osterreich bis 1880 in Anspruch genommenen Zuschüsse wurden 1880–89 zurückbezahlt. Für das Jahr 1901 wurde von Österreich ein Zuschuss von K 91 063 in Anspruch genommen, welcher aus dem Überschuss pro 1902 zurückgezahlt wurde. Ende 1902 hatte Ungarn aus der Garantie K 60 454 313 u. für aufgelaufene Zs. K 73 215 753 zu fordern, ferner aus der Spec.-Garantie K 32 696 388. Gemäss Wiener Protokoll v. 23./12. 1875 hat die Ges. die Überschüsse der österr. Linie über das garant. Reinerträgnis nach Deckung der Zuschüsse Österreichs zur Deckung bezügtl. teil- weisen Deckung der Ungar. Garantie-Verpflichtungssumme heranzuziehen. Dementsprechend wurden die Überschüsse pro 1889–1902: fl. 249 034, 262 460, 285 390, 293 895, 284 974.69, 549 830.74, 237 380.55, 294 844.51, 413 448.47, 381 101.71, 348 376.06, K 40 493.64, 0, 150 564.31 übertragen und hatte Ungarn in dieser Zeit nur noch fl. 312 674, 72 484, 21 577, 4441, 0, 184 915.36, 206 940.06, 0, 0, 0, 0, K 496 213.91, 455 720.27, 1591 772.36, 397 243.37 Zuschüsse zu leisten. 1893 u. 1896–99 erhielt Ungarn als Herabminderung der Zuschüsse in Gold fl. 5240.29, 21 741.52, 235 960.34, 320 641.90, 357 444.09. Kapital: K 45 282 000 = fl. 22 641 000 in Aktien à K 400 = fl. 200. Amort. der Aktien erfolgt nach vollständiger Tilg. der Prior. durch Verl. Der Tilg.-Plan des A.-K. wird mit Genehmig. der Reg. später festgesetzt werden. Die getilgten Aktien werden gegen Genuss- scheine umgetauscht, deren Besitzer eine Beteilig. aus den staatl. garant. Einkommen nicht haben, im übrigen jedoch gleichberechtigt mit den Aktionären sind. Prioritäten: 4 % Silber-Oblig. von 1889. K 94 281 600 = fl. 47 140 800, davon noch in Umlauf Ende 1902: K 88 680 000 in Stücken à K 400, 2000, 10 000 = fl. 200, 1000, 5000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./7. per 1./1. von 1889 ab innerh. 73 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Disgonto-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M:: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.; Wien: Allg. Osterr. Boden-Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Silber. Beim Handel an der Berliner, Dresdner u. Leipziger Börse seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. u. Hamburg seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1890–1902: In Berlin: 81.50, 78.90, 81.90, 92.10, –, 97, 99.20, 99.10, 99.30, 97.40, 97.10, 97.25, 99.70 %. – In Frankf. a. M.: 8l, 78.50, 81.10, 77.40, 81.25, 82, 84.50, 84.50, 83.80, 97, 97, 96.50, 99.60 %. – In Hamburg: 81, 77.90, 80.60, 77.15, 81.20, 80.50, 83.40, 83.50, 83.35, 97.50, 96.50, 96, 99.50 %. – In Leipzig: 81.50, 78.40, 81, 92.25, 96, 96.70, 99.50, 99.25, 98.25, 96.90, 96.80, 96.25, – %. –— Notiert ausserdem in Dresden. 4 % Gold-Oblig. von 1889. M. 16 541 400, davon noch in Umlauf Ende 1902: M. 15 810 000 in Stücken à M. 200, 1000, 10 000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg:: Durch Verl. am 1./7. per 1./1. von 1889 ab innerh. 73 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlst. wie 4 % Silber-Oblig. von 1889. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Mark. Beim Handel fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1889–1902: In Berlin: 97.40, 98.50, 96, 96.80, 97.25, 101.60, 101.60, 101.50, –, 100.75, 98.30, 98.20, –, 100.60 %. – In Frankf. a. M.: 97.50. 98.40, 95.60, 97.10, 97.50, 101.90, 101.70, 101.30, 101.60, 100.50, 98, 98, 98.70, 100.60 %. – In Hamburg: 97.60, 98.50, 95.20, 96.70, 96.30, 101.70, 101.10, 101, 101.40, 100, 97, 98, 100, 100 %. – In Leipzig: 96.50, 98, 95, 96.90, 97.15, 102.25, 101.60, – 101.90, 100.75, 97 75, , 99 =– %. 4 % Gold-Oblig. von 1891. M. 12 874 000, davon noch in Umlauf Ende 1902: M. 11 360 000 in Stücken à M. 200, 1000, 10 000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg: Durch halbjährl. Verl. am 1./4. u. 1./0. ber 1./7., resp. 1./1. von 1891 innerh. 57 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlst. wie 4 % Silber- Oblig. von 1889. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Mark. Beim Handel fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–1902: In Berlin; 96, 96.70, 96.75, 101.60, 101.50, 101.50, 102.10, 100.75, 98.30, 98.20, 99.10, 100.60 %. — In Frankf. a. M.: 95.95, 96.80, 96.70, 101.65, 101.70, 101.30. 101.60, 100.50, 98, 98, 98.70. 100.60 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom etwaigen Überschuss über das vom Staate garant. Erträgns der Aktien mind. 10 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt. sodann 3 % Tant. an die Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gen.-Baukto 131 502 800, Inyestitionen der österr. Strecke 2 400 000, Konvert.-Differenzenkto der Silber-Prior. 1868er u. 1879er Em. 15 982 000, do. der Silber-Prior. der Eperies-Tarnower Bahn 1 661 800, Neu-Investitionen der österr. Strecke 11 000 000, Baunachtragskto 16 257 143, Konvert.-Differenzenkto d. Gold.-Prior.-Oblig. 3 411 881, Investitionskto der ungar. Strecke 14 246 537, Konvert.-Differenzenkto der Gold-Prior. ungar. Investitionsanlehen 1547 349, Fahrbetriebsmittel-Vermehrungskto 771 500, Neu-Investitionen der ungar. Strecke 2 400 000, Ergänz.-Bauten u. Fahrbetriebsmittelanschaff. der ungar. Stre 3 8050 326, Ergänz.-Bauten der österr. Strecke 2351 032, Lokomotiv-Anschaff.-Kto ungar. Strecke 2 184 993, Kassa 919 435, Effekten 6079 902, Materialvorrat 3 326 427, Debit. 6 902 136, Bankguflr 4 929 200, fruchtbringende Anlagen bei Bankinstituten 421 350, Bau u. Einricht. des lelle Internatés 240 000, Staatsgarantie der ungar. Reg. 60 454 313, do. der österr. Reg. 91 062, Separab