400 Ausländische Eisenbahnen. Durch Verlosung am 1./4. per 1./10. nach einem Tilgungsplane von 1895 ab bis spätestens 1984. vom 1./4. 1899 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.; Deutsche Bank, Deutsche Vereinsb.; Stuttgart: Württ. Vereinsb. Zahl.-Modus wie Ser. I. Aufgelegt am 14./12. 1894 M. 32 640 000 zu 89 %; weitere M. 16 320 000 eingeführt im Juli 1895, weitere M. 13 076 808 bis 31./12. 1899 aufgelegt. Per Ende 1899 noch M. 3 243 192 unbegeben. Kurs Ende 1894–1902: In Berlin: Grosse Stücke: 90.75, 85.50, 83.10, 90.90, 95.40, 95.25, 96.70, 97.30, 101.60 %; kleine (M. 408): —, 86.60, 84.30, 90.90, 96.60. 95.25, 97, 97.30, 101.60 % — In Frankf. a. M.: 91.20, 85.20, 82.70 (kl. Stek. 84.50), 90.95 (kl. Stek. 91), 95.50 (kl. Stck. 96.10), 95.20 (kl. Stek. 95.50), 96.50, (kl. Stck. 96.90), 97.10, 101.90 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 Stimme, Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Zs. auf die eingezahlten Beträge der Aktien und 5 % für R.-F., vom etwaigen Uberschuss 5 % Tant. an V.-R., Rest zur weiteren Div. an die Aktionäre. Falls die Erträgnisse eines Jahres nicht zur Zahlung einer Verzinsung oder Div. von 5 % hinreichen, kann der Fehlbetrag dem R.-F. entnommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. Ser. I/II 22 095 000 abzügl. 40 % auf ausgel. Aktien 115 000 = 21 980 000, Bahnanlagekosten der Linie Haidar-Pacha-Angora 100 578 851, do. d. Linie Eski-Schehir-Konia 73 746 583, do. der Linie Hamidié-Ada-Bazar 580079, Erweiterung der Bahnhofanl. in Eski-Schehir 1 105 246, Hafen u. Speicher in Deérinqjé 2 206 143, Rollmaterial 10 681 556, Inventar Centralverwalt. 19 891, do. Betriebsverwalt. 1 373 269. Kassa 210 095, Effekten u. Barbestände der Wohlfahrtskassen 1 107 637, Effekten (15 850 mit 60 % ein. gezahlte Aktien der Hafen-Ges. Haidar-Pacha = frs. 4 755 000 zum Einstandspreise von 83 0%) 3 967 501, Anlagen des Ern.-F. 1902 6 810 563, Bankguth. 1 039 289, Fonds für nicht vorgezeigte Coup., Oblig. u. Aktien 155 674, Garantie d. türk. Reg. pro 1902 3 086 332, Vorschuss a. d. Finanz. ministerium 6 954 545, do. an die „Mahsoussé-1 125 243, Debitoren 3 773 755, Magazinbestände 2 286 268, Werkstättenkto 1430, Taxen 128 926, Mandate 84 372. – Passiva: A.-K. Serie IHI 60 000 000 abzügl. amort. Aktien 295 000 = 59 705 000, 5 % Oblig. 160 300 257, getilgte Aktien 180) 000, do. Oblig. 964 565, noch nicht eingel. getilgte Aktien 6047, do. Oblig. 38 300, alte Div. 21 310, Oblig.-Zs. 2 095 158, statutar. R.-F. 999 863, Ern.-F. 6 877 784, Spec.-R.-F. 5 030 419, ausser- ordentl. R.-F. 400 000, Res. für Kursverluste 118 783, Guth. der Hafen-Ges. Haidar-Pacha 2123 220, Kreditoren 242 546, Zahl.-Anweisungen 439 520, Unterst.-Kasse 653 947, Vorsorgekasse 256 063, Sparkasse 197 627, Gewinn pro 1902 2 352 832. Sa. frs. 243 003 248. Gewinn u. Verlust-Konto: Einnahmen: Betriebseinnahmen 11 204 120, davon ab ordentl. Betriebsausgaben 4 070580, ausserordentl. Betriebsausgaben 99767 Zuwendung an Ern.-F. 200000, do. an Unterstütz.-Kasse 25000, bleibt Überschuss 6 808 772 hierzu Vortrag a. 1901 92 332, Zs. 275 158, Gewin aus verschied. Beteilig. 350 595, Garantie der türk. Reg. pro 1902 für Linie Haidar-Pacha-Angora 92 138, do. für Linie Eski-Schehir-Konia 2 994 194, zus. frs. 10 613 190. —– Ausgaben: Zs. u. Tilg. der Oblig. 8 162 545, Zuschuss an die Unterstützungs-Kasse 31 811, Kursverluste auf die Effekten des Ern.-F. 66 001, Gewinn 2 352 832 (Verwendung: 5 % Dir. 1 886 250, an den R.-F. 113 025, ausserord. R.-F. 200 000, Tilg. v. Aktien 32 500, Vortrag auf 1903 121 057). Sa. frs. 10 613 190. Dividenden 1890–1902: 5, 4½, 4½ 5, 5 5 % 5 %. Kurs: Die Aktien im Gesamtbetrage von frs. 60 000 000 = M. 48 960 000 sind zum Handel an den Börsen in Berlin und Frankfurt a. M. zugelassen worden; hiervon wurden am 15./11. 1900 in Berlin und Frankfurt a. M. aufgelegt 45 000 Stück mit 60 % eingezahlte Interimsscheine M. 11 016 000 und 5000 vollgezahlte Aktien = M. 2 040 000 zu 76 %. Kurs der vollgezahlten Aktien Ende 1900–1902; In Berlin: 77, 83.75, 96.10 %. – In Frankf. a. M.: 77.10, 84, 95.70 %. Kurs d. 60 % eingez. Interimsscheine Ende 1900–1902: In Berlin: 81.80, 85.75, 96.50 %. Direktion: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. K. Zander, dieser zugleich Delegierter des V.-R., Stellv. Ed. Huguenin, Leiter des Zugförderungsdienstes u. der Bahnunterhaltung Ober-Ing. Denicke. Verwaltungsrat: Vors. Dir. Arthur Gwinner, Berlin; stellv. Vors. Karl Schrader, Berlin, und Minister Karl Testa, stellv. Vors. zu Konstantinopel. Zahlstellen: Konstantinopel: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; London: Deutsche Bank (Berlin) London Agency; Wien: Wiener Bankverein. Zahlung der Div. in Berlin u. Frankfurt a. M. zum jeweiligen Kurse von kurz Paris, der ausgel, Aktien mit M. 408. Verj. der Zins- u. Div.-Scheine in 5 J., der verl. Aktien in 15 J. vom Tage der Fälligkeit ab. Compagnie du Chemin de Fer Ottoman Jonction Salonique- Constantinople in Constantinopel. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer durch Kaiserlichen Ferman vom 8. Okt. 1892 koncessionierten Eisenbahn, welche von Salonik ausgehend und sich an die bereits existierende Linie der türkischen Eisenbahnen in Dedeagatsch anschliessend, die Verbindung mit Kon- stantinopel herstellt, die Länge der Bahn beträgt Ende 1902: 510,589 km. Koncession: 99 Jahre vom S. Okt. 1892 ab gerechnet. Garantie-Vertrag: Die türkische degierung garantiert der Gesellschaft eine jährliche Bruttoeinnahme von frs. 15 500 für jeden in Betrieb befindlichen Kilometer.