406 Gewerkschaften. Masch. u. Apparate 595 723, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 56 873, Werkzeug, Geräte u. Utensil. 19 035; Hilfswerke: Anschlussbahn 152 353, Wege- u. Platzkto 58 406, Wasserleitung 51 127, Beamten- u. Arb.-Häuser 371 634; Chlorkaliumfabrik Schönebeck 199 316; Neue Schachtanlage bei Walbeck (bisherige Aufwendungen für die im Bau begriffene Anlage) 257 952; Bankguth. 361 268, Debit. 139 223, Hyp.-Amort.-Kto 22 227, vorausbez. Feuerversich.-Prämien 2547, Kaut. Effekten 43 042, Avalwechsel f. d. Syndikat 394 000, Kassa 14 563, Bestände an Salz u. Fabrikaten in Beendorf u. Schönebeck 178 302, Material. 79 876. – Passiva: Zubussekto 3 040 000, Anleihe 2 837 500, Kredit. 371 094, Avalaccepte f. d. Syndikat 394 000, Oblig.-Zs. 56 513, Hyp. f. Beamten. u. Arb.-Häuser 306 150, rückst. Löhne pro Dez. 32 334, Res. f. Berufs-Genoss.-Beitrag f. 1902 18 300, Gewinn 196 824. Sa. M. 7 252 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs., Bank-Zs. u. Provis. 122 656, Gen.-Unk, Handl.-Unk. einschl. Steuern 84 448, Syndikatsspesen 109 689, Betriebsausgaben 1 185 846, Ab- schreib. 204 368, Gewinn 196 824. Sa. M. 1 903 831. – Kredit: Betriebsgewinn M. 1 903 831. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. u. Beamte 14 341, Extra-Abschr. 100 000, Vortrag 82482. Grubenvorstand: Vors. Kaufm. Gerh. Korte, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Jul. Scharlach. Hamburg; Bankier Karl von der Heydt, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; Dr. List, Magdeburg; Krufft, Essen. Gew. ver. Constantin der Grosse zu Hofstede bei Bochum. Neues Statut 26./5. 1900. Die Gew. ver. Constantin der Grosse besteht seit 1850 u. besass bis Ende 1892 die Grubenfelder Constantin der Grosse, Apollonia, Joachim, Dülmen, Coesfeld. Burgsteinfurt, verliehen auf Steinkohlengewinnung, ferner die Bleierzberechtsame Sedan u. Münster, sowie die Eisensteinberechtsame Constantin der Grosse. Durch Konsolidationsbeschluss v. 28./12. 1892 sind dem Besitzstande der Gewerkschaften hinzugetreten: 1) Die Grubenfelder Deutsche Treue, Deutsche Treue I, Deutsche Treue II. 2) Das Grubenfeld Konsolidierte Agathe. 3) Die Steinkohlenzeche Herminenglück-Liborius. Der Besitzstand der Gew. ist demnach folgender: Berechtsame: a) Steinkohlenberechtsame Constantin der Grosse, Apollonia, Joachim. Dülmen, Coesfeld, Burgsteinfurt 6 110 226 qm, b) Steinkohlenberechtsame Deutsche Treue. Deutsche Treue I u. II 3 009 463 qm, c) Steinkohlenberechtsame Konsolid. Agathe 3 132 704 qm. d) Steinkohlenberechtsame Herminenglück-Liborius 3 099 414 qm, zus. 15 351 807 qm; ferner: e) Bleierzberechtsame Sedan und Münster, f) Eisensteinberechtsame Constantin der Grosse. Betriebsanlage: 7 Schächte (Schacht VII ist seit Ende 1902 im Abteufen begriffen u. wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 1905 dem Betriebe übergeben werden können), ferner 270 Koksöfen, davon 180 mit Gewinnung der Nebenprodukte. Grundbesitz: 64 ha 62 a. 2 Arb.-Kolonien für Schacht I u. II mit 75 Beamten- u. Arb. Häusern, für Schachtanlage III 15 Beamten- u. Arb.-Häuser, für Schachtanlage IV/V bei Herne 88 Beamten- u. Arb.-Häuser, für Schachtanlage VI sind bereits 2 Beamtenwohnungen vorhanden. Kuxe: 1000, davon 56 im Besitz der Gew. Anleihen: 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1893: I. Em. M. 3 000 000, davon noch unverlost Ende 1902 M. 2 745 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1899 ab durch Verl. im Mai per 2./1. des folg. Jahres zu 103 % mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs; die noch im Umlauf befindl. Oblig. sind zur Rückzahlung zu 103 % per 1./1. 1904 gekündigt. Sicherheit: Zur Sicherheit der Anleihe von M. 3 000 000 hat die Gew. dem A. Schaaffh. Bankverein in Berlin, unbeschadet der Haftung aller sonst. Vermögenswerte, eine bes. hypoth. Kaution in Höhe von M. 3 400 000 für Kapital, Aufgeld, Zs. u. Kosten auf das ges. Bergwerks- u. Grund- eigentum der Gew. — mit alleiniger Ausnahme der in der Gemeinde Hofstede geleg. 3 ha 80 a 90 qm umfassenden Arb.-Kolonie, mit 24 Beamten- u. 103 Arb.-Wohnungen, sowie einer Mühle im Werte von M. 249 300, u. belastet mit M. 200 000 Hypoth. – eintragen lassen. Der A. Schaaffh. Bankver. ist in die Rechte u. Pflichten eingetreten, wie sie bei ähnl. Fällen vereinbart wurden. (Näheres im Text der Stücke.) Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein, letzterer auch in Cöln; Essen: Essener Credit-Anstalt, Gebr. Beer; Münster: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank; Hofstede: Kasse der Gew. Aufgelegt 15./12. 1893 in Essen u. Berlin zu 102 %. Kurs Ende 1893–1902: –, 105.50. 103.50, 103.60, 103.75, –, –, –, –, – %. Notiert in Berlin u. Essen. Verj. der Coup. in 4 J. n. F. 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1895: II. Em. M. 1 500 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1902 M. 1 365 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Mai per 2./1. des folg. Jahres zu 103 % mit jährl. mind. 3 % u. Zs.-Zuwachs; die noch in Umlauf befindl. Oblig. sind zur Rückzahlung zu 103 % per 1./1. 1904 gekündigt. Sicherheit wie Anleihe von 1893, jedoch zur II. Stelle. Zahlst. wie oben. Kurs Ende 1896–1902: –, 103, 103, 103, 99.50, 102, 104 %. Notiert in Essen. 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1901: III. Em. M. 2 500 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 2./1., 130 Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. al pari im Mai per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 3 0¹ u. Zs.-Zuwachs; sämtl. Oblig. sind zur Rückzahlung al pari per 1./1. 1904 gekündigt. Sicher- heit wie Anleihe von 1893, aber zur III. Stelle, ferner zur I. Stelle auf die neuen Schächte. Zahlst.: Berlin; Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Gebr. Beer. 4 % Hypoth.-Anleihe von 1903: Siehe Seite 427. Geschäftsjahr: Kalenderj. Die Beteilig.-Ziffer am 1./4. 1903 beträgt beim Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat 1 124 500 t, beim Westfäl. Koks-Syndikat 290 0000 t.