420 Nachträge. L. & E. Wertheimber; Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn; Cöln: Cöln. Wechsler- u. Commissionsbank. Eingeführt in Berlin am 18./6. 1903 zu 100.25 %, in Frankf. a. M. am 23./6. 1903 zu 100.30 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Würzburg. (Siehe Seite 138.) % Stadt-Anleihe von 1903. M. 9 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./2., 1./8. Tilg.: Nach Wahl der Stadtgemeinde durch Verl., Künd. oder freihändigen Rückkauf bis spätestens 1974; Verl. u. Künd. bis 1./1. 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Würz- burg: Städtische Schuldentilgungskasse, Sigm. Edenfeld; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannovyer, Strassburg i. E.: Bank für Handel u. Ind.; Nürnberg: Vereinsbank. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 17./6. 1903 M. 4 396 100 zu 99.80 %, während restliche M. 4 603 900 die Stadt- gemeinde für ihre Zwecke behalten hat. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Creditverein von Eigentümern kleinerer Realitäten auf dem Lande in Jutland in Aalborg. (Siehe Seite 163.) 4 % Obligationen Abteil. II. Kr. 50 000 000 = M. 56 250 000 = £ 2 750 000 in Stücken à Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250 = £― 2.15, 11, 22, 27.10, 110, Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. zum Nennwert bis spät. 1964. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne; London: C. J. Hambro & Son; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank; Aalborg: Kasse des Creditvereins. Zahlung der Zinsscheine u. der verl. Stücke in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100 =– M. 112 50 Eingeführt in Hamburg am 25./6. 1903 zu 101.10 %. Verj. der Zinscheine u. verl. Stücke in 20 J. n. F. Creditverein von Eigentümern Kleinerer Realitäten auf dem Lande in den dän. Inselstiften in Kopenhagen. iehe Seite 164.) 4 % Obligationen Abteil. II. Kr. 18 000 000 = M. 20 250 000 = £ 990 000 in Stücken à Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250 = ― 2 1 5 11, 22, 0 10 Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. zum Nennwert bis spät. 1964. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen; Kopenhagen: Kasse des Creditvereins, Rubin & Bing; London: C. J. Hambro & Son. Zahlung der Zs. u. verl. Stücke in Deutschland in Mark zunt festen Umrechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50. Eingef. in Hamburg am 25./6. 1903 zu 101 %. Verj. der Zinssch. u. verl. Stücke 6..... Trondhjem. Schulden Ende 1902: Kr. 6 020 971. – Vermögen Ende 1902: Kr. 8 386 454. 4 % Stadt-Anleihe von 1903: M. 3 375 000 – Kr. 3 000 000 in Stücken à M. 1000, 2000 = Kr. 888,88 %, 1777,77 '. Zs.: 2/1 u. 1/ Tilg Vom 1/¼ 1904 ab entveder durch Verl. oder durch Rückkauf oder durch Verl. u. Rückkauf innerh. 40 Jahren v. 1./7. 1903 ab gerechnet, v. 1./7. 1913 verstärkt. Tilg. u. Gesamtkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Trondhjem: Stadtkasse, Trondhjems Handelsbank; Christiania: N. A. Andresen & Co., Norske Creditbank, Christiania Bank og Kreditkasse, Christiania Sparebank; Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank: Hamburg u. Altona: Vereinsbank in Hlamburg: Berlin: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel. P. & Co. Zahlung der Zs. u. verl. Stücke in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg 11./6. 1903 M. 3 375 0000 = Kr. 3 000 000 zu 98.50 %. – Verj. der Zins- scheine u. verl. Stücke in 10 J. (F.) Portugal. (Siehe Seite 204.) Umtausch von 4 % u. 4½ % abgest. alten Portug. Staats-Oblig. in die neuen Titel Serie II u. III. Vom 18./6. 1903 ab bis auf weiteres findet der Umtausch bei der Bank für Handel u. Ind. in Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M. Hannover u. Strassburg i. E. in folgender Weise statt: 1) 4 % Anleihe von 1890: Für je 3 alte 4 % Oblig. à M. 406 werden 2 neue 3 % Titel der Serie II à M. 406 ausgehändigt. 2) 4½ % Anleihe von 1888 u. 1889: Für je 4 alte 4½ % Oblig. à M. 406 werden je 3 neue 3 % Titel der Serie III à M. 406 u. je 3 neue unverzinl. Specialtitel der Serie III à M. 135.34 ausgehändigt. Die alten Oblig. müssen mit Coup. per 1./10. 1903 u. folg: eingeliefert werden. Für etwa fehlende Coup. muss der Gegenwert in Höhe von M. 2.70 bei den 4 % alten Oblig. u. in Höhe von M. 3.045 bei den 4½ % alten Oblig. bei den Hinterlegungsstellen in bar ――