Inleihen des Deutschen Reiches, Herzogtum Sachsen-Gotha. Herzogl. Landeskreditanstalt in Gotha. (Siehe Bd. I, Seite 18.) 3½ % Schuldverschreib. von 1903. M. 4 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens der Anstalt bis 1./4. 1907 unkündbar; von dieser Zeit ab steht der Landeskreditanstalt das Recht zur Ausl. sowie zur völligen oder teilweisen Künd. der Anleihe zu. Zahlst.: Gotha: Kasse der Landeskreditanstalt, Privatbank zu Gotha, Gebr. Goldschmidt, Hofbankhaus Max Mueller, B. M. Strupp; Berlin: Deutsche Bank. Disconto-Ges.; Leipzig: Privatbank zu Gotha; Meiningen: B. M. Strupp. Aufgel. in Berlin 30./12. 1903 M. 3 500 000 zu 99.85 %. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.) Königreich Württemberg. (Siehe Bd. I, Seite 22.) 3½ % Anleihe von 1903. M. 12 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Nach Massgabe der Bestimm. des Ges. v. 18./5. 1903. Zahlst.: Stuttgart: Kgl. Württ. Staatsschuldenkasse, sämtl. Kameralämter u. Oberamtspfleger des Landes; Berlin: Seehandlung, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt in Frankf. a. M. u. Stuttgart 1./8. 1903 M. 12 000 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 1903: In Frankf. a. M.: 101.25 %. – In Stuttgart: 101.30 %. ―― Ileihen preussischer Provinzen. Rheinprovinz. Landesbank der Rheinprovinz in Düsseldorf. (Siehe Bd. I, Seite 27.) 3½ % Rheinprov.-Anleihe, XXVII. Ausgabe. M. 30 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im April per 1./10. mit jährl. mind, ½ % u. Zs.-Zuwachs von 1906 ab bis spät. 1966. Eingeführt in Berlin im Jan. 1904. Kurs mit 3½ % Anleihe, Ser. XXIV-–XXVI zus. notiert. Zahlst. für sämtl. Anleihen: Berlin: A. Schaaffh. Bankverein, Preuss. Pfandbriefbank, Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Seehandlung, Delbrück Leo & Co., Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Berliner Handels-Ges. Dresdner Bank, F. W. Krause & Co., Berl. Bank, Nationalb. f. Deutschl.; Aachen: Rhein. Disconto-Ges., Aach. Bank f. Handel u. Gew., Berg. Märk. Bank: Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Bochum: Essener Credit- Anstalt; Bielefeld: Westf.-Lippesche Vereinsbank; Bonn: Westd. Bank vorm. 7J onas Cahn, Berg. Märk. Bank, Rhein. Disconto-Ges.; Breslau: Gebr. Guttentag; Brüssel: Société Géneérale pour favoriser I'Ind. Nat., Banque Internat. de Bruxelles; Braunschweig: Ludw. Peters N achf., Louis Bremer & Co., Braunschw. Creditanstalt, Otto Weibezahl & Co.; Cleve: Niederrhein. Kredit-An- stalt; Coblenz: Leop. Seligmann, Rhein. Disconto-Ges.; Detmold: Westf.-Lipbesche Vereinsbank; Dortmund: Essener Credit-Anst.; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank, Berg. Märk. Bank, Niederrhein. Kredit-Anstalt; Düren: Dürener Bank; Düsseldorf: Landesbank der Rheinprovinz- Berg. Märk. Bank, B. Simons & Co., D. Fleck & Scheuer, C. G. Trinkaus, Niederrhein. Bank, Barmer Bankverein, Düsseld. Bank vormals Düsseld. Volksbank, Carl Padberg, A. Schaaffh, Bankver.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne, Berg. Märk. Bank; Essen a. d. Ruhr: Ess. Credit-Anstalt, A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Frankfurter Bank, Disconto-Ges.; Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Grevenbroich: Niederrhein. Kredit-An- stalt; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller; Hagen: Berg. Märk. Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co.; Hamm i. W.: Max Gerson Staatspapiere etc. 1903/1904. II.