10 Deutsche Stadt-Anleihen. den Inh. der gekünd. Stücke die Herabsetzung des Zinsfusses von 4 % auf 3½ % ab 1./1. 1904 angeboten; die Stücke waren behufs Abstemp. bis spät. 15./5. 1903 einzureichen. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadtkasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; die 3½ % abgestemp. Anleihe wurde eingeführt in Frankf. a. M. 17./7. 1903 zu 100 %. Kurs in Frankf. a. M. mit 3½ % abgest. Anleihen von 1891 u. 1892 zus. notiert. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1891. Serie V anfangs 4 %, ab 1./1. 1904 auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 750 000, davon noch in Umlauf M. 1 722 600 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1900–1956 mit jährl. % u. Zs.-Zuwachs; Abstemp. von 4 % auf 3½ %, sowie Zahlst. wie bei 3½ % abgest. Anleihe von 1882. Eingef. die 4 % Anleihe in Frankf. a. M. 10./11. 1891 zu 101 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891.–1902: 101, 102, 102.50, 101.50, 102.50, 101, 101.50, 100.20, 100.50, 100, 102, 102.40 %; die 3½ % abgestemp. Anleihe eingeführt in Frankf. a. M. 17./7. 1903 zu 100 %. Kurs in Frankf. a. M. mit 3½ % abgest. Anleihen von 1882 u. 1892 zus. notiert. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1892. Serie VI anfangs 4 % ab 1./1. 1904 auf 3½ % herabgesetzt. M. 220 000, davon noch in Umlauf M. 216 600 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1900–1956 mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Abstemp. von 4 % auf 3½ %, sowie Zahlst. wie bei 3½ % abgest. Anleihe von 1882. Die 3½ % abgest. Anleihe eingeführt in Frankf. a. M. 17./7. 1903 zu 100 %. Kurs der 3½ %% abgest. Anleihen von 1882, 1891 u. 1892 in Frankf. a. M. Ende 1903: 99.50 %. Kiel. (Siehe Bd. I, Seite 105.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 1000. 2000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. oder freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 2 % u. Zs.- Zuwachs; vom 1./1. 1912 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadt- hauptkasse, Wilh. Ahlmann; Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Die Anleihe wurde in Berlin im Dez. 1903 eingeführt. Kurs mit der alten 3½ % Anleihe von 1901 zus. notiert. Kurs in Berlin Ende 1903: 99.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kissingen. Gesamte Stadtschuld Ende 1902: M. 1 164 294.24. – Kämmerei-Vermögen Ende 1902: M. 3 135 444. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 600 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Aug. per 1./10. von 1887 in 54 J., Schluss 1941. Zahlst.: Kissingen: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Mitteld. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 670 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tig.: Durch Verl. im Aug. per 1./10. von 1889 in 52 J., Schluss 1940. Zahlst.: Kissingen: Stadtkasse; Bamberg: A. E. Wassermann; Berlin: Delbrück Leo & Co., Mitteld. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. von 1904 an innerh. 52 J. bis längstens 1955; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kissingen: Stadtkasse, A. Frank, Friedrich Feustel; Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co.; Kitzingen: Kitzinger Effekten- u. Wechselbank Bernhard Scheidt & Sohn. Aufgelegt in Frankf. a. M. 28./5. 1903 M. 500 000 zu 100.35 %. Die 3 Anleihen wurden in Frankf. a. M. am 29./6. 1903 zu 100 % eingeführt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903: 99.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Ludwigshafen a. Rh. (Siehe Bd. I, Seite 112.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1.71., 1./7. Tilg.: Verl. u. Tilg. bis 1./7. 1908 ausgeschlossen; von dieser Zeit ab durch Verl. im März (zuerst März 1909) per 1./7. oder durch Rückkauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis 1./7. 1943; vom 1./7. 1908 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Ludwigshafen a. Rh: Stadtkasse; Berlin u. Mannheim: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank. Aufgelegt in Frankf. a. M. 28./8. 1903 M. 2 500 000 zu 99.40 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903: 99.50 %. ―――― Marburg. Stadt-Anleihe von 1903 im Gesamtbetrage von 5 100 000, davon bisher begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1905 ab durch Ankauf oder Verl. im Okt. (zuerst Okt. 1904) bper 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1.4 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Marburg: Stadthauptkasse, Menke Eichelberg & Sohn; Berlin u. Hannover: Dresdner Bank; Hannover: Hermann Bartels; Cassel: Mauer & Plaut. Aufgelegt in Berlin u. Hannover 25./9. 1903 M. 2 000 000 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1903: 99.50 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.)