Deutsche Stadt-Anleihen. 11 Metz. Gesamte Stadtschuld: M. 7 531 000. — Kämmerei-Vermögen: M. 21 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1912 ab durch Verl. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuw. bis längstens 1956, vom 1./10. 1912 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit halbjähr. Frist zulässig. Zahlst.: Metz: Stadtkasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M. u. Strassburg i. Els.: Bank f. Handel u. Ind. Auf- gelegt in Frankf. a. M. 6./10. 1903 M. 4 000 000 zu 100 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903: 101.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Neustadt a. d. H. (Siehe Bd. I, Seite 120.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 820 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1913 ab mit jährl. 1 %, von 1912 ab gänzliche oder teilweise Rück- zahlung des Kapitals nach vorgängiger 6monat. Künd. zulässig. Zahlst.: Neustadt: Stadt- kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Ein- geführt in Frankf. a. M. 17./7. 1903 zu 99.75 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903: 99 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Nürnberg. (Siehe Bd. I, Seite 121.) 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1891–1893, seit 1./9. 1903 v. 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 5 532 100 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch den Beschluss der Stadtverordn.-Vers. v. 17./2. 1903 wurde der Zinsfuss von 4 % durch Abstemp. auf 3½ % herab- gesetzt, wobei auf die in der Zeit v. 2./3.–20./3. 1903 zur Abstemp. eingereichten Schuld- verschreib. eine Umwandlungsvergütung von ½ % entfiel, während die zur Abstemp. nicht ein- gereichten Schuldverschreib. zur Rückzahl. Der 1./9. 1903 gekünd. wurden. Die abgest. 3½ % Schuldverschreib. sind von der Verl. u. Künd. bis 1./1. 1908 ausgeschlossen. Die von 1903 bis einschl. 1907 fäll. Til g.-Beträge, welche in die ) ahresvoranschläge der Stadtkämmereieinzustellen sind, werden angesammelt, verzinsl. angelegt u. 1908 zus. mit dem Tilg.-Betrage von 1908 zur Schulden-Tilg. verwendet. Die Verl. finden, wenn u. insoweit nicht Künd. erfolgt, alljährl., zuerst wieder 1908, im Mai statt, die Rückzahl. am darauffolg. 1./11. Zahlst.: Stadthauptkasse, Kgl. Hauptbank u. sämtl. K gl. Filialbanken; Berlin u. N ürnberg: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Die % abgest. Schuldverschreib. von 1891–93 wurden in Berlin am 19./11. 1903 eingeführt; Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1896, 1897, 1898 zus. notiert. Eingeführt in Frankf. im Dez. 1903. Kurs Ende 1903: In Berlin: 99.25 %. – In Frankf. a. M.: 99.20 %. – In München: 99.20 %. 3 % Stadt-Anleihe von 1903 (Strassenbahn-Anleihe). M. 11 340 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1908 ab durch Verl. im Jan. Per 1./7. bis 1937; die von 1903 bis einschl. 1907 fälligen Tilg.-Beträge, welche in die Jahresvoranschläge der Stadtkämmerei einzustellen sind, werden angesammelt u. verzinsl. angelegt, bis die Ver- wendung zur Schuldheimzahl. erfolgen kann. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Dresdner Bank, Nürnberger Bank; Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; München: Bayer. Vereinsb. Eingef. in Berlin 21./7. 1903 zu 89.50 %, in München 14./8. 1903 zu 89.60 %, in Frankf. a. M. 18./8. 1903 zu 89.50 %. Kurs Ende 1903: In Berlin: 89.90 %. – In Frankf. a. M.; 90 %. – In München: 90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Peine. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 750 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1903 ab durch Ankauf oder Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 27 J.; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Peine: Stadthauptkasse, J. Wertheimer; Berlin: Berl. Bank. Carl Cahn; Hannover: A. Spiegelberg. Eingeführt in Berlin M. 1 711 000 30./12. 1903 zu 99.25 %. Kurs in Berlin Ende 1903: 99.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) „%... Remscheid. (Siehe Bd. I, Seite 127.) Stadt-Anleihe von 1903 im Gesamtbetrage von M. 4 088 000, davon bisher begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, I. Abschnitt. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7, Tilg.: Durch Verl. im Aug. (zuerst Aug. 1905) per 2./. des folg. Jahres (zuerst 2/1. 1906) oder durch Rückkauf mit jährl. wenigstens 1½ 0 u. Zs.-Zuwachs Yvom 1./1. 1905 ab innerh. 35 J.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Remscheid: Stadt- Asse, Barmer Bank-Verein; Berlin: Berl. Bank; Barmen: Barmer Bank-Verein; Cassel: L. Pfeiffer; Cöln: J. H. Stein; Dresden: Gebr. Arnhold; Düsseldorf: Düsseld. Bank; Hannover: