20 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt, Eidgen. Bank; Basel: Schweiz. Bankver., Basler Handels- bank, Genf: Union Financiere. Zahlung der Coup,. u. der verl. Oblig. in Deutschl. in Mark. Die Coup. lauten über M. 8.09. Beim Handel an der Börse werden frs. 100 – M. 80.90 gerechnet. Aufgel. vom 22.–31./8. 1894 frs. 40 000 000 zur Konvertierung der 4½ % Anleihe, der Rest der Anleihe im Betrage von M. 3 438 250 = frs. 4 250 000 wurde aufgel. 25./9. 1897 zu 99.75 %. Kurs Ende 1894–1903: In Berlin: 100.60, 100.50, 100.10, 99.60, 99.30, –, –, 96.50, 99.70, 98.75 %. – In Frankf. a. M.: 100.30, 100.25, 100, 100, 99.50, 97.50, 94, 96.60 100.10, 99 %. Verj. der Coup. in 5 J., der verl. Oblig. in 10 J. n. F. Gehen Oblig. oder Couponbogen verloren oder werden solche aus irgend welcher Ursache zerstört, so hat die Durchführung des Amortisationsverfahrens vor den ordent- lichen Gerichten am Sitze der Ges. zu geschehen. Ist dem Inhaber bloss der Coupon- bogen abhanden gekommen, so genügt zur Begründung des Amortisationsantrages die Vorzeigung der Oblig. Für einzeln abhanden gekommene fällige Coup. kann beim Richter die Deponierung des Betrages bis nach Ablauf der Verjährungsfrist beantragt werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis 31. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; Maximum: der sämtlichen vertretenen St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleibenden Rest, soweit die G.-V. darüber nicht zur Anlage von ausserord. Reserven oder anderweitig verfügt, werden 7½ % Tant. an den V.-R. und die übrigen 92½ % als Super-Div. verteilt. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Obligo-Kto der St.-Aktionäre 35 000 000, Anlagen lt. § 3 der Statuten 49 633 194, div. Effekten 9 700 798, Effekten des R.-F. 790 913, Bankguth. 2 167 478, Emissionsverlust auf 4 % Oblig. 613 837. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 813 430, 4 % Oblig. 45 250 000, Oblig.-Zs.-Kto 940 097, Kredit. 31 000, Gewinn 871 693. Sa. frs. 97 906 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 870 000, Unk. u. Steuern 81 898, Amort. auf Em.-Verlust auf den 4 % Oblig. 78 001, bezahlte Provis. abzügl. Gewinn aus Kursdifferenzen 2575, Gewinn 871 693 (davon R.-F. 39 835, 5 % Div. 750 000, Tant. des Verw.-R. 11 765, Vor- trag 70 093). – Kredit: Vortrag 74 993, Ertrag von Anlagen lt. § 3 der Statuten 2 381 945, Ertrag der div. Effekten 406 061, Zs. aus Kontokorrent-Gufh. 41 169. Sa. frs. 2 904 168. Dividenden 1890/91–1902/1903: 4 % p. r. t., 9, 9, 9, 5, 4, 5, 5, 4½, 4, 4¾, 5, 5 %. Zahlstellen: Für Div.: Schweiz. Kreditanstalt. Verwaltungsrat: Präs. Abegg-Arter, Präs. der Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Vicepräs. Moriz Bauer, Dir. des Wiener Bankvereins, Wien u. A. Gwinner, Dir. der Deutschen Bank, Berlin: Mitgl.: H. Gerlich, Legationsrat, London; Konsul Eug. Gutmann, Dir. der Dresdner Bank; Hch. Hauck, Vors. des A.-R. der Deutschen Vereinsbank, Frankf. a. M.; Alfr. von Kaulla, A.-R. d. Württemb. Vereinsbank, Stuttgart; A. Léon, Gen.-Sekr. d. Banque Belge de Chemins de fer, Brüssel; Karl Schrader, Eisenb.-Dir. a. D., Berlin; Th. Spühler, Vicepräs. d. Schweiz. Kredit- anstalt; W. C. Escher u. Dr. Jul. Frey, Direktoren der Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Nicolaus von Janko, Gen.-Konsul u. österr. Delegierter im Verw.-Rat der Administration de la Dette Publique Ottomane, Konstantinopel; Otto von Kühlmann, a. Gen.-Dir. der Anatol. Eisen- bahnen, München; Ernest Chavannes, fils, Lausanne. 0 8 9 Stockholmer Hypotheken-Versicherungs-Akt.-Gesellschaft (Stockholms Intecknings Garanti Aktiebolag) in Stockholm. (Siehe Bd. I, Seite 270.) 4 % Pfandbriefe von 1903. Kr. 7 200 000 = frs. 10 000 000 = M. 8 100 000 in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. nach einem Tilg.-Plane bis längstens 2./1. 1979; verstärkte Tilg. vor dem Jahre 1913 ausgeschlossen, Gesamtrückzahlung vor dem 2./1. 1914 ausgeschlossen. Zahlst.:: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co.; Paris: Combptoir National d'Escompte de Paris; Brüssel: Balser & Cie.; Genf: Chauvet, Haim & Cie.; Stockholm: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100. Eingeführt in Hamburg 9./1. 1904 zu 101.15 %. Verj. der Coup. u. der verl. Stücke in 10 J. n. F. Ag== ― 6(6ũã6¹6¹Ü4 %%%%%ꝗͤXA Ausländische Industrie- Gesellschaften. Act.-Ges. der k. k. priv. Teppich- u. Möbelstoff- Fabriken, vorm. Philipp Haas & Söhne in Wien I, Am Stock im Eisenplatz. Gegründet: 1883. Zweck: Erzeugung von Teppichen, Möbelstoffen und aller in die Textilindustrie einschlägigen Artikel sowie aller Arten Möbel, ferner Handel mit den eigenen und fremden Erzeugnissen dieser Art, sowie überhaupt von Kurrentwaren. Im Jahre 1900 wurden infolge der ungenügenden Sorgfalt des Gen.-Dir. Gstettner in den Fabriken Übelstände konstatiert, welche eine gründliche Reorganisation der Ges. notwendig machten; hierzu kam noch, dass die Ges. durch die Unterschlagungen des Hauptkassierers