Ausländische Industrie-Gesellschaften. 23 Ö― Gouverneure auf Lebenszeit: Alfred Beit, Julius Wernher. Aufsichtsrat (directors): Vors. Sir Lewis M ichell, stellv. Vors. Carl Meyer, Charles E. Atkin- son, Francis Baring-Gould, George Wm. Compton, Robert English, Lieut.-Colonel D. Harris, Dr. L. S. Jameson, Solomon B. Joel, Harry Mosenthal, Charles E. Nind, Francis Oats, H. P. Rudd, Victor Sampson, Thomas Shiels, T. G. Tyson. Zahlstellen für Div.: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Bremen: Disconto-Ges.; Ham- burg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Div. zum kurzen Kurse auf London. Act.-Ges. der Brunner Brauerei in Wien I, Herrengasse 8. Gegründet: 5./6. 1872. Zweck: a) der Betrieb der in Brunn besteh. Bierbrauerei samt dazu gehör. Etabliss. u. Rechten, die Fortführung u. Erweiterung derselben; b) die Erricht., Erwerbung u. der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonst. Gewerbe u. Fabriketabliss. für eigene oder fremde Rechn.; ch) die Erwerbung u. Ausnützung von Grund- u. anderem un- bewegl. Eigentum hauptsächl. zu Zwecken des Bierbrauereigeschäftes; d) die Erwerbung der zum Betriebe obiger Geschäfte erforderl. Gewerbe. u. anderen behördl. Koncessionen. Kapital: K. 4 000 000 = fl. 2 000 000 in 20 000 Aktien à K. 200 = fl. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abschreib. von mind. 2 % an den Immobil. und mind. 7& % am Fundus instructus vom Reingewinn 5 % Div., vom Rest 10 % an den R.-F., bis derselbe 20 % des A.-K. beträgt, von dem nach Dotier. des R.-F. erübrigenden Jahresgewinn 15 % als Tant. an den V.-R., Rest Super-Div.; erreicht die Div. in einem Jahre nicht 5 %, so kann die Ergänzung bis zu dieser Höhe aus dem R.-F. vorschussweise geschehen. Diese Vorschüsse sind jedoch in den nächsten besseren Jahren dem R.-F. wieder zu ersetzen. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 137 895, Kaut.-Effekten 74 138, Etfekten 7000, Wechsel im Portefeuille 368 076, Hypoth.-Forder. 663 491, Debit. 1 422 770, Bier- vorräte 353 952, Gerste, Malz, Hopfen 246 418, Steinkohlen, Fichtenpech, Binderholz, Fassreifeisen u. Gebinde 31 192, Werkzeuge, Material. u. Requisiten 35 724, Hafer, Heu, Stroh, Treber etc. 8056, Feldfrüchte 1518, vorausbez. Miete, Assekuranz etc. 11 699, Zugkräfte 26 310, Lagerfässer u. Gärbottiche 285 123, Fundus instructus 1 942 628, Realitäten 3 008 582. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Effekten-Kaut. 74 144 Kaut. 35 740, Biersteuerkredit 259 845 Kredit. u. Tratten 2 053 268, Hypoth.-Lasten 1 599 609, R.-F. 335 026, Dubiosen-R.-F. 62 000, alte Div. 5898, Gewinn 199 043. Sa. K 8 624 573. Gewinn u. Verlust 1902/1903: Debet: Biererzeugungs-, Verzehrungs- u. diverse Steuern 1 146 224, Malz, Hopfen, Kohle, Pech, Eis, Beleucht., Brauerlöhne 908 753, Gehälter, Löhne, Abzüge, Frachten, Fourage, Provis. etc. 458 933, Assekuranz Zs. u. diverse Spesen 205 325, Reparat., Material., Requisiten, Binderholz, Fassreife, Fässer etc. 170 801 „Abschreib. für Ver- luste an Forder. 50 135, Abschreib. auf Zugkräfte, Lagerfässer, Gärbottiche, Fundus instructus, Realitäten 250 798, Gewinn 199 043 (welcher verteilt wird: 4½ % Div. 180 000, Tant. an Dir. 8000, Vortrag auf 1903/1904 11 043). – Kredit: Vortrag 4687, Gewinn der Ökonomie 11 912, Mietsertrag 35 576, Erlös für Bier u. Bierabfälle 3 337 836. Sa. K 3 390 012. „„. Dividenden 1889/90–1902/1903: 5, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 1½, 3, 4½ %. Coup.-Verj.: Die Div. u. Super-Div. verjähr. in 3 J. n. F. Zahlst.: Dresden: Dresdn. Bank, Allg. Deutsche Credit-Anst. Kurs Ende 1890–1903: In Dresden: 79.50, 84.50, 87.50, 108, 127, 115, 110, 115, 115, –, –, 70, 85, 92 %. Die Aktien wurden eingef. im April 1885 zu 65 %, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./7. 1893 werden fl. 100 = M. 170 gerechnet. Direktion: Dir. Max Weigel. Verwaltungsrat: Präs. Dr. Jos. Joly, Vicepräs. Carl Stöger- mayer, Georg Ebert, Dr. Arthur Kuranda, Leopold Löwy. Erste Brünner Actien-Brauerei und Malzfabrik in Brünn. Gegründet: 29./3. 1888. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma M. Hayek in Nennowitz befindl. Bierbrauerei samt dazu gehör. Gasthäusern und Rochten, sowie die Erweiterung derselben, weiter die Errichtung, die Erwerbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonst. verwandter Gewerbe u. Fabriketablissements. Im Jahre 1903 erwarb die Ges. die Brauereirealitäten der Firma J. & E. Brauner in Brünn samt fundus instructus ssenständen u. Utensilien. .... 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 Bierproduktion 205 500 hl 236 490 hl 224 550 hl 229 500 hl 221 280 hl 230 681 hl Bierabsatz 169 330 „ 2 228 738 „ 2 „ Kapital: K 4 200 000 = öfl. 2 100 000 in Aktien à K 400 = öfl. 200. Die G.-V. vom 1 5./12. 1898 beschloss, das A.-K. bis auf öfl. 3 000 000 erhöhen zu können; erhöhte jedoch das Kapital vorläufig nur um öfl. 420 000 auf öfl. 2 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. „ Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 8 Tage vorher deponier „ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % „ ......... Tant. an den A.-R., 7 % Tant. an den Vorst., Überrest zur . erf der Tasch. 448 121 Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Kealitäten 3 212 011, Grundbesitz 33 625, 1. 448 „ e) 0 99 459. *M 233, Utensil. Lagerfastage u. Bottiche 241 463, Transportfastage 52 848, Gespanne 29 459, Mobil. 8233, Utensi