――― Ausländische Industrie-Gesellschaften. 27 zugeführt, bis derselbe ¼0 des A.-K. Von dem Rest 10 % Tant. an V.-R., verbleib. Rest Div., insofern die Gen.-Vers. nicht eine andere Verwendung desselben beschliesst. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Kassa 97 487, Effekten 12 985, Kaut. 157 287, Waren- vorräte 96 355, Realitäten 157 787, Centralstation Wien 25 216 682, do. Bielitz 1 133 323, 30 % Anteil an Centralstation Fiume 447 664, Konto-Anteil der elektr. Bahn Bielitz-Zigeunerwald 50 000, do. der elektr. Bahn Teplitz-Eichwald 822 425, Inventar 20 987, Debit. 673 020. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Amort.-Kto 4 325 498, alte Div. 2944, Ern.-F. 110 000, R.-F. 265 902 Spec.-R.-F. 3 722 809, R.-F. für Wertverminderung 420 000, ausserord. R.-F. 280 000, Kredit. 2 844 257, Gewinn 1 914 590. Sa. K 28 886 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 224 999, Spesen 348 309, Steuern, Abgaben, Gebühren 506 217, Amort. auf Centralstation Wien u. Bielitz 663 527, Abschreib. auf Inventar 22 347, do. auf Debit. 23 673, Zs. 97 049, Gewinn 1 914 590. – Kredit: Vortrag 148 540, Gewinn an Installation u. Stromlieferung: a) Centralstation Wien 3 527 625, b) do. Bielitz 94 777, Gewinn auf Kto-Anteil Fiume, abzügl. Abschreib. u. Amort. 17 200, Miete 4216, Effekten-Zs. 7948, Kursgewinn auf Effekten u. Kaut. 404. Sa. K 3 800 711. Gewinn-Verwendung:8 0% Div. 1 200 000, Ern.-F. 10 000, R.-F. 35 321, ausserord. R.-F. 330 000, Sparverein der Beamten u. Diener 16 000, Spar- u. Unterst.-Kasse für die Lohnarbeiter 2000, Tant. an V.-R. 172 073, Vortrag 149 196. Kurs Ende 1889–1903: In Frankf. a. M.: 112, 113, 100, 101.50, 95, 119, 123, 132, 138.50, 135.50, 145, 126, 119.50, 123, 142 %. Aufgel. 14 700 Aktien 20./5. 1889, in Frankf. a. M. bei der Deutschen Effecten- und Wechsel-Bank zu 104.25 % Frankf. Usance, in Wien und Budapest zu 120 %; von den letzten neuen Aktien wurden ö5ff. 1 000 000 im Sept. 1898 in Frankf. a. M. eingeführt. Usance: Seit 2./1. 1899 werden beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200, ferner 4 % Stück-Zs., vorher 5 % gerechnet. Dividenden 1889/90–1902/1903: 5, 5, 5, 5½, 6, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Zahlb. spät. 1./8. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. – Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Wien: Union-Bank; Budapest: Ungarische Escompte- u. Wechsler-Bank. Direktion: Dr. G. Stern, G. Frisch. Verwaltungsrat: Präs.: Hofrat Prof. Dr. A. von Walten- hofen; Vicepräs.: Geh. Rat Dr. A. von Matlekovits, Excell. u. Dir. Rat A. von Mechwart, Präs. Hofrat F. von Beck, Ing. M. Deri, Z. Frisch, Hofrat R. Grimus Ritter von Grimburg, Hof- u. Ger.- Advokat Dr. H. von Hampe, Dr. J. von Krausz, A. Ritter von Lindheim, Dr. G. Stern, Dir. A. Weishut. Leipziger Krystall-Palast-Actiengesellschaft (The Leipzig Crystal Palace Company Limited) in London. Betriebsdirektion in Leipzig. Gegründet: 1887. Zweck: Bewirtschaft. des Krystallpalastes in Leipzig. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 16 000 m, er steht in der Bilanz pro 31./3. 1903 mit M. 1 495 000 zu Buch. Kapital: £ 50 000 in Aktien à £ 5; früher £ 100 000 in Aktien à £ 10. Herabgesetzt auf £ 50 000 in Aktien à £ 5 durch Beschluss der ausserord. G.-V. vom 20./1. 1898. Hypotheken: M. 1 320 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden, nachdem der Reparatur- u. Unterhalt.-F. durch eine von den Dir. zu bestimmende Summe dotiert worden ist, 5 % dem R.-F. überwiesen, 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, vom Überschuss 10 % den Direktoren (mit Ausnahme des Betriebs-Dir.) als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke 1 495 000, Gebäude einschl „Neue Halle“ 981 851, Mobil. u. Invent. 60 950, Masch.-Anlagen 62 387, Material.-Bestände u. Betriebsausstände 45 280, Kassabestand 4778. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Hypoth. 1 320 000, Kredit. 136 765, Betriebskto 11 277, Div.-Kto 786, R.-F. 31 803, Spec.-R.-F. 60 000, Bau-R.-F. 50 000, Gewinn 19 614. Sa. M. 2 650 244. : Gewinn- u. Verlust: Bruttogewinn 259 800, hierzu Vortrag 13 262, ergiebt 273 062; hiervon Betriebsspesen 176 526, Hypoth.-Zs. 53 300, Abschreib. auf Gebäude, Mobil., Inventar u. Masch.- Anlagen 23 622, bleibt Reingewinn 19 614. „ Kurs in Leipzig Ende 1887–90: 118.25, 109, –, 40 %. Seit 1891 stets gestrichen und seit 1901 nicht mehr im Kurszettel. „ Dividenden 1887/88–1902/1903: 3, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 0 %. Direktoren: Vors. Curt Becker, Dir. C. Brünings, Ed. Franke, Herm. Klemm. Betriebs-Direktion: Ed. Franke. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rosario Nitrate Company, Limited in London. Gegründet: 4./4. 1889. Zweck: Erwerb u. Ausbeut. der der Firma J. Gildemeister & Co. in Bremen gehör. Salpeterwerke „Rosario“, „San J uan( u. „Argentinas in der Prov. Tarapaca, Chile; 1895 wurden die Salpetergründe „San Juan“ verkauft u. die Salpetergründe „Puntilla de Huara“ u. „Solferino“ erworben. Kapital: £ 600 000 in Aktien à £ 5. Obligationen: 5 %, Debentures von 1893 £ 550 000 = M. 11 220 000, davon noch in Um- lauf 30./9. 1903 £ 222 600 in Stücken à £ 100 = M. 2040. Zs.: 1./4., 1./10. Sicherh.: Für die Sicherheit dieser Bonds haftet das ganze Eigentum der Ges., ausgenommen die Neuerwerb. für welche besondere Bonds ausgegeben wurden. Tilg.: Durch jährliche Verl. im März per