Amerikanische Eisenbahnen. 35 Northwestern Ry (253 engl. Meilen) und der Great Northwest Central Ry (50 engl. Meilen) und beschloss das Geschäftsjahr zu ändern (anstatt Kalenderjahr jetzt 1. Juli bis 30. Juni). Im Aug. 1901 wurde von der Kingston & Pembroke Ry die Strecke Kingston-Renfrew, 104 Meilen, erworben. Ferner wurde im Mai 1902 die Ottawa Northern & Western Ry, von Hull bis Gracefield u. von Hull über Aylmer bis Waltham, zus. 151 engl. M., angekauft. Im Febr. 1903 erwarb die Ges. von der Elder Dempster Company 15 Dampfschiffe für den transatlantischen Verkehr und im Juni 1903 die Canadian Pacific Navigation Co., welche mit 14 Dampfschiffen hauptsächlich den Verkehr nach Alaska und Vancouver Island betreibt. Kapital: $ 85 000 000, davon in Umlauf 30./6. 1903 $ 84 500 000 in Aktien à $ 100; an- fangs war das A.-K. $ 100 000 000, hiervon wurden § 35 000 000 zurückgezogen u. vernichtet, sodann wurde das A.-K. auf Beschl. der G.-V. v. 27./3. 1902 von § 65 000 000 auf $ 85 000 000 erhöht. Von den neuen Aktien wurden den alten Aktionären § 19 500 000 zum Bezuge al pari bis zum 24./4. 1902 angeboten, es entfielen auf je $Ü 1000 alte Aktien $ 300 neue Aktien. Die in Deutschland gehandelten Stücke lauten über 10 shares; ausserdem $ 32 500 000 4 % preferred shares; letztere haben ein Vorrecht auf 4 % Div. ohne N achzahlungsverpflichtung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1899 inkl. Kalenderj. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Baukto u. Ausrüstung 242 769 210, Ocean, Lake and River Dampfschiffe 3 835 200, Pacific Coast do. 956 150, Atlantic do. 6 979 783, Aktien, Vorz.- Aktien u. Bonds 43 470 869, Grundbesitz, Hotels u. Bauten 2 266 635, gestundete Zahlungen für verkaufte Ländereien u. town-sites 13 914 480, Vorschüsse an die Montreal and Atlantic Ry 424 145, do. an die Duluth South Shore and Atlantic Ry car trusts 236 213, Vorschüsse auf im Bau befindl. neue Linien 2 412 903, Material. u. Vorräte 5 498 788, Forder. aus dem Betriebe 4 918 698, do. für d. Postbetrieb 236 688, verschied. Sicherheiten u. Vorschüsse 1 606 903, Kassa 12 172 612. – Passiva: St.-Aktien 84 500 000, Vorz.- do. 32 500 000, 4 % konsolid. Debentures 67 252 253, verschied. Mortgage Bonds 47 238 086, Land Grant Bonds 14 500 000, fällige Rechn. u. Löhne 7 153 477, aufgelauf. Bonds-Zs. u. Pachten 1 772 071. Subsidien der Reg. u. Municipien 30 229 109, Einnahm. f. verk. Ländereien 37 119 562, Überschuss 18 846 176. Sa. $ 341 699 277. Gewinn u. Verlust: Bruttoeinnahmen 43 957 373, Betr.-Ausgaben 28 120 527, Nettoeinnahm. 15 836 436, hierzu Zs. 1 286 812, bleiben 17 123 658, davon ab feste Lasten 7 052 197, Unk. für die Dampfschiffahrt 150 000, 4 % Div. auf Vorz.-Aktien 1 300 000, 5½ % Div. auf St.-Aktien 4 647 500, bleiben 3 973 961, hierzu Vortrag 14 872 215, bleibt Überschuss $§ 18 846 176. Dividenden der Aktien: 1890-–99: 5, 5, 5, 5, 2½, 1½, 2, 4, 4, 5 %; pro 1899/1900 (Halbjahr): 2½ %; 1900/1901–1902/1903: 5, 5, 5½ %. – Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschl., C. Schlesinger-Trier & Co.; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Die Zahlung der Div. erfolgt halbjährl., früher am 1./3. u. 1./9., jetzt am 1./4. u. 1./10. Die Stücke haben keine Div.-Scheine, die Zahlung der Div. geschieht durch Abstempelung der Stücke. Kurs Ende 1886–1903: In Berlin: 66.25, 59.80, 52.50, 71.60, 72.75, 89.25, 86.50, 69.25, 58.50, 47.30, 51.50, 76.10, 80.50, 89.40, 90.30, 111.20, 130.90, 119.40 %. – Ende 1890–1903: In Hambu rg: 71.75, 81, 85.50, 65, 50, 62, –, 50.50, 73, 78.75, 89.25, 90.75, 111.25, 131, 119.10 %. – Ausserdem notiert in Breslau. –— Aufgelegt in Berlin $ 800 000 14./10. 1885 zu 45.25 %, in Hamburg 8./1. 1890 zu 70.25 %. Usance: Die Aktien lauten auf Namen mit Blankogiro und sind nur lieferbar, wenn sie in Berlin auf die Nationalbank für Deutschland, Jacob Landau oder C. Schlesinger-Trier & Co., in Hamburg auf Joh. Berenberg, Gossler & Co. lauten. Seit 2./1. 1899 wird an den deutschen Börsen beim Handel § 1. –= M. 4.20 gerechnet, vorher in Berlin und Breslau $ 1 = M. 4.25, in Hamburg $ I = M. 4.50. Direktion: Präsident Sir Wm. C. van Horne, Vicepräsident Mr. T. G. Shaughnessy, Montreal. 7 8 0 ― 0 0 Central of Georgia Railway Co. in Savannah Ga. Gegründet: Im Jahre 1835, eröffnet 1843/46. Die Central Railroad & Banking Co. of Georgia konsolidierte sich am 1. Dez. 1872 mit der Macon & Western Rr. Co. Das Aktienkapital der Savannah & Atlantic Rr. Co. wurde am 26. Juli 1890 erworben. Seit 1888 übte die Richmond & West Point Terminal Ry & Warhouse Co. (1894 reorganisiert als Southern Ry) die Kontrolle über die C. Rr. & B. Co. of Georgia. 28. März 1892 wurde das Unternehmen unter Receiver gestellt und nachdem dasselbe inkl. der Savannah & Western etc. am 5. bezw. 7. Okt. 1895 in der Foreclosure erworben, bildete sich am 17. Okt. 1895 unter obenstehender Firma eine neue Ges., welche die alte Ges. nach dem Juni 1895 veröffentlichten Plan reorganisierte. Die 5 % Ocean Steamship Bds. ($ 1 000 000) und die in Frankfurt A. M. notierten 5 % Coll. Trust Gld. Bds. ($ 4 880 000) blieben von der Reorganisation unberührt. Betrieb ab 1. Nov. 1895 von der neuen Ges. übernommen. Am I1. Jan. 1897 wurde seitens der Ges. die Middle Georgia and Atlantic Railway und im Jahre 1898 das gesamte A.-K. im Betrage von $ 250 000 der Bruton & Pineora Railway angekauft; die Linie dieser Ges. Bruton-Register, 58 Meilen, wurde am 1./7. 1900 dem Bahnnetz der Central of Georgia Ry einverleibt. Am 13./5. 1901 wurden die Chattanooga Rome & Southern Rr. und die Chattanooga & Durham Rr. angekauft. Bahngebiet am 30. Juni 1903: Eigene Strecken: Savannah-Tybee 18, Savannah-Atlanta 295, Barnesville-Thomaston 16, Griffin-Carrollton 60, Covington-Porterdale 4, Americus- Columbus 62, Columbus-Greenville 50, Columbus-Birmingham 156, Opelika-Roanoke 36, III.