Amerikanische Eisenbahnen. 65 Die Inhaber von 25 % der ausstehenden Bonds können die Leitung und Kontrolle des gerichtlichen Verfahrens durch den Treuhänder selbst übernehmen „und die Inhaber einer Majorität der ausstehenden Bonds sind berechtigt, den Treuhänder seines Amtes zu entsetzen, und einen anderen Treuhänder an seiner Stelle zu ernennen; jedoch kann solche Entsetzung, solange die Gesellschaft nicht zahlungsunfähig ist, nur mit Zu- stimmung derselben geschehen. Sollte die Bahn von ihrem Rechte Gebrauch machen, irgend einen Teil des Eigentums, welcher der gegenwärtigen Bondsemission auf Grund der Hypothek verpfändet ist, zu verkaufen „so muss der Reinertrag des Verkaufes des- selben dem Treuhänder überwiesen werden als Baarverbesserungs- und Ausrüstungsfond (cash improvement and equipment fund), und kann sodann zum Ankauf von anderem Eigentum oder von Bonds der gegenwärtigen Emission oder für Verbesserungen oder Ausrüstung gebraucht werden, welche Käufe, Verbesserungen etc. dem Pfandrecht der Hypothek unterworfen werden. Sollte der Ertrag zum Ankauf von Bonds der gegen- wärtigen Emission verwandt werden, so sind diese dem Treuhänder zu überliefern und miüssen von ihm vernichtet werden. Der Ertrag von Verkäufen der oben erwähnten Ländereien wird demselben Fond überwiesen. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Juli 1947, frühere zwangsweise Rückzahlung oder Verlosung ist ausgeschlossen. Zahl- stelle: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Zahlung der Zinsen in Reichsmark zum jeweiligen ungefähren Tageskurse für Gold-Dollars. Verjährung für Zinsen und Kapital 20 J. n. F. Eingeführt in Frankf. a. M. im Nov. 1898, erster Kurs 30./11. 1898: 98.80 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1903: 102, 101.50, 105.50, 104, 102.70, 102.50 %. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 statt M. 4.25 gerechnet. 4 % konsolidierte Mortgage Gold Bonds der Oregon Railroad & Navigation Company: Total- betrag $ 24 500 000 in Stücken à $ 1000. Davon in Umlauf am 30./6. 1903: $ 21 475 000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Das Kapital der Bonds wird ohne vorgängige Kündig. am 1./6. 1946 fällig, vor diesem Termin ist die Ges. durch keinerlei Tilg.-Vorschrifton zu einer Zurück- ziehung der Bonds berechtigt. Zahlstellen: Berlin, Frankfurt a. M.: Deutsche Bank. Zahlung der Coupons in Deutschland zum festen Umrechnungssatze von M. 4.20 per Dollar. Kapital und Zinsen sind frei von allen gegenwärtigen oder künftigen Steuern, welche zu zahlen oder einzubehalten der Eisenbahngesellschaft etwa auferlegt werden sollten. Sicherheit: Die Bonds sind sichergestellt durch eine von der Oregon Railroad & Navigation Company am 17. August 1896 bestellte Mortgage auf ihr gesamtes gegenwärtiges und künftiges Eigentum. Nach dem Reorganisationsplan erhielten die Besitzer der 5 % kon- solidierten Mortgage Gold Bonds der früheren Oregon Railway and Navigation Company im Austausch 100 % dieser neuen Bonds. Kurs der 4 % konsolid. Mortgage Gold Bonds Ende 1896–1903: In Berlin: 79.25, 92.40, 99.10, 101, 103.75, 101.50, 100.30, 98.40 %. – In Frankf. a. M.: 78.90, 92.25, 99.20, 101.40, 103.70, 101.70, 100.70, 98.30 %. – Ende 1897–1903: In Hamburg: 86.70, 93.25, 100, 101.50, –, –, — %. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel § 1 = M. 4.20 gerechnet, vorber in Berlin und Frankf. a. M. $ 1 = M. 4.25, in Hamburg $ 1 = M. 4.50. Verjährung: Die Coupons und das Kapital verjähren nach den Gesetzen des Staates Oregon nach 10 Jahren, nach den Gesetzen des Staates Washington nach 6 Jahren, nach den Gesetzen des Staates Idaho nach 5 Jahren vom Fälligkeitstage an gerechnet. Gewinn u. Verlust 1902/1903: Brutto-Einnahmen 51 075 189, Betriebsausgaben 27 339 884, Steuern 1 407 332, Netto-Einnahmen 22 327 973, hierzu Zs. im eigenen Besitz befindl. Bonds 322 282, Div. auf Aktien der Northern Securities Co. u. anderen Ges. 3 887 645, Pachtgelder u. andere Einnahmen 437 916 = total $ 26 975 816, hiervon ab Bonds-Zs. 11 551 124. Zs. auf Anleihen u. Kontokorrent-Zs. 89 844, Tilg.-F. 12 013, verschied. Ausgaben 22 722, Zs. auf die Income A u. B-Bonds der Oregon Short Line Rr. Co. 23 470, 4 % Div. auf die St.- u. Vorz.- Aktien der Union Pacific Rr. Co. 8 332 676, do. auf im Umlauf befindl. Vorz.-Aktien der Oregon Rr. & Navigation Co. 492, bleibt Surplus 6 943 474, hiervon ab Ausgaben für Verbesserungen, Erneuer. etc. 2 000 000 bleiben 4 943 474, hierzu Vortrag 16 188 766 bleibt Vortrag $ 21 132 240. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstungen 358 659 786, Baukosten neuer Linien 910 001, Aktien u. Bonds im eigenen Besitz 139 896 217, Trust-F. 124 228, Guth. bei Agenten u. Konduktoren 614 445, Kassa 1 908 559, Guth. bei Individuen u. Ges. 444 841, Material. u. Vorräte 4 680 182. Verkehrsrechn. 184 498, Guth. b. d. Reg. f. Transporte 974 831, Darlehen an die Southern Pacific Co. 15 396 119, Guth. an Rechn. 550 000, aufgelauf. Div. am 1./8. 1903 zahlb. der Northern Securities Co. 618 689, Diverse 53 197, Vorschüsse für den Bau neuer Linien 7 366 566, Vorschüsse für den Bau der Oceandampfer Manchuria u. Mongolia 3 799 896, Fahrpark 707 381, Guth. bei verschied. Proprietary-Ges. 181 951, schweb. Forder. 462 879, Landkontrakte 2 854 481. – Passiva: St.-Aktien 108 770 900, Vorz.-Aktien 99 551 900, noch aussteh. Oregon Short Line Rr. Co. St.-Aktien 10 000, do. Oregon KRr. u. Navigation Co. St.-Aktien 20 210, do. Vorz.-Aktien 14 677, fundierte Schulden 279 272 000, fällige noch nicht präsentierte Coup. 184 718, am 1./7. 1903 fällige Coup. 2 528 005, bis 30./6. 1903 aufgelauf. Z8. auf Bonds u. Darlehen 1 511 570, Darlehen u. Rechn. 14 250 000, Gehälter u. Löhne 3 330 931, am 1./7. u. 1./10. 1903 zahlb. Div. 4 386 660, alte Div. 22 436, abgeschätzte noch nicht fällige Steuern 719 847, Guth. verschied. Proprietary-Ges. 247 349, Versich.-F. 191 300, Trust-Konten 275 712, Zurückstell.-F. 113 809, R.-F. für Verbesserungen u. Erweiterungen 500 000, R.-F. für Reparat. von Flutschäden 500 000, Kapital von aufgehob. Zahlungen auf Landkontrakte 2 854 481, Vortrag 21 132 240. Sa. $ 540 388 745. Staatspapiere etc. 1903/1904. II. V