Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 81 u. für Nixdorf-Sebnitz u. Zwickau-Gabel bis 9./2. 1928. Der Verwalt.-Gerichtshof hat im Okt. 1892 entschieden, als Beginn der Steuerfreiheit habe jener Moment zu gelten, von welchem ohne das Steuerprivilegium die Steuerpflicht eingetreten wäre. Das sei der Tag des faktischen Eintritts der erwerbssteuerpflichtigen Beschäftigung, d. i. die Betriebseröffnung. Legung eines zweiten Geleises kann verlangt werden, wenn das Roherträgnis ber km 2 J. hintereinander fl. 24 700 = K 49 400 überschreitet. Strecken: Bakow-Böhm.-Leipa, 44,87 km, eröffnet 1867; Böhm.-Leipa-Rumburg, 46 km, eröffnet 1869; Rumburg-Ebersbach, 7,20 km, eröffnet 1873; Kreibitz-Warnsdorf, 11,458 km, eröffnet 1869; Tannenberg-Bodenbach, 40,143 km, eröffnet 1869; Bensen-Böhm.-Leipa, 20,218 km, eröffnet 1872; Rumburg-Schluckenau 9,90 km, eröffnet 1873; Lokalbahn Schluckenau-Wölmsdorf-Nixdorf, 10,57 km, eröffnet 1884; Schleppbahn zur Elbe, 0,818 km, eröffnet 1869; Lokalbahn Böhm.-Kamnitz-Steinschönau, 4,471 km, konc. 4./8. 1885, eröffnet 10./2. 1886; Lokalbahn Röhrsdorf-Zwickau, 4,795 km, konc. 26./12. 1885, eröffnet 1./9. 1886; Turnau-Neratovic-Kralup, 87,47 km, eröffnet 16./10. 1865; Prag-Neratovic, 33.82 km, eröffnet 28./10. 1872; Lokalbahn Kuttenthal-Unter-Cetno, 8,334 km, eröffnet 18./10. 1897. Die Lokalbahn Mseno-Unter-Cetno wurde 23./10. 1897 in den gesellschaftl. Betrieb übernommen. Neu gebaut werden Lokalbahn Zwickau-Gabel (Konc.-Urkunde v. 9./2. 1903) u. Lokalbahn Nixdorf-Sebnitz (Konc.-Urkunde v. 9./2. 1903 bezw. für den sächs. Teil der Linie 5./2. 1903). Staatliches Einlösungsrecht: Turnau-Kralup-Prager Bahn ab 16./10. 1895, Nordbahn ab 16./1. 1899. Hierbei ist als Minimalrente des festzustellenden Anlagekapitals bei der erst- genannten Bahn 5½ %, bei der letzteren 5¼6 % bestimmt. Kapital: K 27 999 900 = fl. Pap. 13 999 950 in 93 333 Aktien à K 300 = fl. 150. Die Tilg. der Aktien beginnt nach vollständ. Tilg. der Prior.-Oblig. u. hat innerh. der Konc.-Dauer aus den Jahreserträgnissen zu erfolgen. An Stelle der getilgten Aktien treten Genussscheine, welche gleich den nicht getilgten Aktien an der Super-Div. teilnehmen. Urspr. fl. 7 999 950 in 53 333 Aktien, alsdann zur Einlös. bezw. Umtausch der Aktien der fusionierten Bahn u. zum Ausbau der Strecke Schluckenau-Wölmsdorf weitere fl. 4 999 950 in 33 333 Aktien aus- gefertigt. Die letzten 2856 Stück wurden im Mai 1889 verkauft. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 31./5. 1893 wurde das A.-K. durch Em. von 6667 neuen Aktien = fl. 1 000 050 mit Div.- Coup. per 1./7. 1895 auf fl. 13 999 950 erhöht. Bezugsrecht der Aktionäre auf 4815 Aktien zu 185.25 zuzügl. 5 % Zs. v. 1./1.–30./6. 1894 fl. 3.75 = fl. 189 per Aktie, restl. 1852 Aktien Dez. 1894 zu ca. fl. 315 per Stück begeben. Agio fl. 458 908 zum Ern.-F. Die G.-V. v. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um K 2 000 100 durch Begeb. von 6667 Aktien à K 300. 4 % Gold-Prior.-Anleihe von 1882. Em. M. 43 500 000, hiervon M. 30 046 900 zur Kon- version der älteren 5 % Silber-Prior. M. 11 700 000 zum Ankauf der Turnau-Kralup-Prager Aktien, Rest für Neubauten, R.-F. etc. In Umlauf Ende 1903: M. 38 982 900 in Stücken à M. 300, 1500, 3000. Zs.: 30./6., 31./12. Verl.: Im April per 30./6. Tilg.: Nach Plan ab 1883 innerh. 66 J.; kann ab 1887 verstärkt werden. Alle österr. Steuern u. Abgaben auf Coup. oder Oblig. trägt die Ges. Sicherheit: Die Anleihe ist auf sämtl. Linien beider Bahnnetze hypoth. eingetragen u. nach der Tilg. der älteren 5 % Silber-Anleihe pfandrechtlich in die I. Stelle vorgerückt. Aufgel. M. 11 700 000 15./16./9. 1882 zu 93.50 % in Berlin, Frankf. a. M., Leipzig, Dresden, u. 8./11. 1883 zu 90.75 %, auch zum Umtausch gegen 5 % Silber-Prior. be- rechnet zu 88.75 %. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wien: Osterr. Credit-Anstalt, Union-Bank; Prag: Gesellschaftskasse. Kurs Ende 1882–1903: In Berlin: 89.90, 91, 93.10, 97.50, 100.30, 99.60, 101.90, 101.40, 99.90, 99.40, 100.30, 100.20, 102.80, 102.25, 100.10, 101.50, 100.70, 98.75, 98.50, 100.75, 100.75, 100.70 %. – In Frankf. a. M.: 89¾, 90½, 93, 976, 99.85, 99.70, 101.50, 101.20, 100.20, 99.50, 100.45, 100.25, 102.90, 102.25, 100.50, 101.55, 101, 99.40, 99, 100.60, 101, 100.80 %. – Ende 1890–1903: In Leipzig: 100, 99.45, 100.45, 100.40, 102.60, 102.25, 100.20. 101.50, 100.90, 99, 99, 100.75, 101.10, 100.75 %. – Notiert ausserdem in Dresden. 3/ % Prior.-Anleihe von 1903. M. 15 000 000 == frs. 18 518 520, eingeteilt in 1500 Ser. à M. 10 000, u. zwar 300 Serien, enthaltend 6000 Schuldverschreib. à M. 500 = frs. 617.28, 700 Serien, enthaltend 7000 Schuldverschreib. à M. 1000 = frs. 1234.57, 500 Ser., enthaltend 2500 Schuldverschreib. à M. 2000 = frs. 2469.14. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. spät. im Okt. per 31./12. von 1903 ab innerh. längstens 48 J.; vom 1./1. 1913 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Für die Anleihe haftet das gesamte bewegl. u. unbewegl. Vermögen u. das Erträgnis der Ges. Zur Sicherstellung der Anleihe von 1903 werden als Hyp. bestellt u. haften nach Massgabe der bücherl. Rangordnung die sämtlichen der k. k. briv. Böhm. Nordbahn-Ges. im Eisenbahnbuche zum Eigentum vorgeschrieb. Linien, bezügl. welcher, nachdem die Ges. behufs Konvertierung ihrer 4 % Prior.-Anleihe von 1882 event. ein weiteres höchstens mit 3½ % verzinsl. gleichfalls bis Ende 1950 rückzahlbares Prior.- Anlehen im Höchstbetrage von M. 41 000 000 auszugeben beabsichtigt, dem letzigedachten Anlehen die gleiche Rangordnung wie dieser Anleihe vorbehalten bleibt. Zufolge Beschlusses des K. k. Landgerichtes in Prag v. 30./4. 1903 G. Z. 326/3 E. B. u. lt. Bestätigung des k. k. Landtafel- u. Grundbuchamtes in Prag vom 1./5. 1903 Z. 326/3 E. B. wurde das PDfandrecht in den für die Linien der k. k. priv. Böhm. Nordbahn-Ges. eröffneten Einlagen des Eisen- bahnbuches auf Grund der Pfandbestellungsurkunde dd. 25./4. 1903 nach Massgabe der — den wesentl. Inhalt der vorliegenden Schuldverschreib. enthaltenden Bestimmungen jener Urkunde einvyerleibt, u. zwar auf den Linien Schluckenau -Wölmsdorf-N ixdorf, Böhm Kamnitz- Steinschönau, Röhrsdorf-Zwickau, Kuttenthal-Unter Cetno, Zwickau-Gabel u. D ixdorf. N einsiedel an I. Stelle, auf den übrigen Linien unmittelbar nach der 1882 seitens der Ges. ã Staatspapiere etc. 1903 /1904. II.