― Anleihen des Deutschen Reiches. 3 3½ % konvertierte Anleihe von 1859/61, in Umlauf Ende 1903; M. 15 168 071 in Stücken à fl. 100, 500, 1000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1868 ab durch Verl. im Febr. per 1./9. mit jährl. 0.655 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 50 J.; Verstärk. vor dem 1./10. 1907 nicht zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1862/64, in Umlauf Ende 1903: M. 25 660 930 in Stücken à fl. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1868 ab durch Verl. im Febr. ber 1./10. mit jährl. 0.655 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 50 9 ahren; Verstärkung vor dem 1./10. 1907 nicht zulässig. Zahlst. der Anleihen 1859/61, 1862/64: Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank u. Joh. Goll & Söhne, ferner alle bad. Staatskassen. Kurs der Anleihen 1859/61, 1862/64 in Frankf. a. M. Ende 1884–1903: 101.75, 101.50, 103.45, 103, 102.95, 102.60, 101.50, 101.80, 102.20, 102.10, 104, 103, 101.60, 100.65, 99.60, 96.30, 95.50, 99, 99.80, 99.80 %. – Ende 1896–1903: ln Mannheim; 101.60, 100.65, 99.60, 96.30, 95.50, 99.40, 99.80, 99.80 %. 3½ % konvertierte Anleihe von 1875, in Umlauf Ende 1903: M. 20 180 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1875 ab durch Verl. im Juli Per 1./2. mit jährl. 0.655 %% u. Zs.-Zuwachs innerh. 50 J.; Verstärk. vor dem 1./10. 1907 nicht zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1878, in Umlauf Ende 1903: M. 21 816 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1878 ab durch Verl. im Febr. per 1/10. mit jährl. 0.655 % u. Zs.-Zuw. innerh. 50 J.; Verstärk. vor dem 1./10. 1907 nicht zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1879, in Umlauf Ende 1903: M. 44 644 000 in Stücken M M. 200, 300. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1879 ab durch Verl. im Febr. per 1./9. mit jährl. 0.655 % u. Zs.-Zuw. innerh. 50 J.; Verstärk. vor dem 1./10. 1907 nicht zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1880, in Umlauf Ende 1903: M. 67 872 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1881 ab durch Verl. im Dez. per 1./7. mit jährl. 0.655 % und Zs.-Zuwachs innerh. 50 ahren; Verstärkung vor dem 1./10. 1907 nicht zulässig. Kurs der Anleihen von 1875, 1878, 1879, 1880 Ende 1885–1903: In Berlin: 103.25, 104.90, 104.40, 104.90, 104, 104.50, 103.80, 104, 104.75, 105.40, 104.50, 102.75, 101, 100.60, 96.30, 94.30, 99.25, 100.50, 101 %. –. In Frankf. a. M.: 103⅝, 105, 104.40, 105, 104.40, 103.75, 104.60, 104.25, 104, 105.40, 104.50, 102.25, 101.60, 100.30, 96, 95, 99.60, 100.60, 100.90 %. — Ende 1896–1903: In Mannheim: 102.25, 101.60, 100.30, 96, 94.90, 99.40, 100.40, 100.95 %. – In Hamburg: 102.25, 101.50, 100, 95.75, 93.50, 99.25, 100.40, 100.50 %. 3½ % konvertierte Anleihe von 1886, in Umlauf Ende 1903: M. 11 032 000 in Stücken M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1895 ab durch Verl. im Dez. per 7. mit jährl. 0.655 % und Zs.-Zuwachs innerh. 50 Jahren; Verstärkung vor dem 1./10. 1907 nicht zulässig. Zahlst. für die Anleihen 1875, 1878, 1879, 1880, 1886: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, ferner alle Bad. Staatskassen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1886–1903: 107.60, 106.90, 109.30, 107.20, 106, 105.50, 105.70, 104.80, 107.20, 105.10, 102.50, 101.50, 100.20, 96.10, 95, 99.65, 100.60, 101 %. – In Mannheim Ende 1896–1903: 102.50, 101.50, 100.20, 96, 95, 99.40, 100.40, 101 %. „Badische 3½ % Anleihe von 1892/94, in Umlauf Ende 1903: M. 55 342 000. Zs.: 1951/11. Jilg.? Vom 1./11. 1903 ab durch Verl. mit jährl. mind. 1.183 % u. Zs.-Zuw.; vom 1./11. 1903 ab Totalkünd. zulässig. Stücke u. Zahlst. wie oben. Aufgelegt 17./11. 1892 in Berlin u. Frankf. a. M. M. 7500 000 zu 100 %. Eingeführt in Hamburg am 24./11. 1896 zu 102.50 %. Kurs Ende 1892–1903: In Berlin: 100, 99.75, 103.75, 104, 102.50, 101, 100.60, 96.30, 93.70, 99.25, 100.50, 101 %. – In Frankf. a. M.: 99.95, 99.70, 103.75, 103.95, 102.50, 102, 100.90, 96.10, 93.80, 99.60, 100.60, 100.90 %. – Ende 1896–1903: In Mannheim: 102.50, 102, 100.90, 96.10, 93.80, 99.40, 100.45, 100.95 %. – In Hamburg: 102.50, 101.50, 100.25, 95.75, 93.50, 99.25, 100.40, 100.50 %. Badische 3 % Anleihe von 1896. M. 27 000000, davon begeben bis Ende 1903: M. 12 508 800. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./8. 1910 ab mit jährl. mind. 1.326 % und Zs.-Zuwachs; von diesem Termin ab auch Totalkünd. zulässig. Zahlst. vie oben. Eingeführt in Berlin und Frankf. a. M. im Aug. 1896 zum Em.-Kurse von 98.60 %. aufgelegt vorläufig M. 6 000 000. Eingeführt in Hamburg am 24./11. 1896 zu 97.50 %. Kurs Ende 1896–1903: In Berlin; 97.90, 96.75, 93.90, 88, 85.25, 89.75, 91.30, 91.50 %. – In Frank- furt a. M.: 98. 96.20, 94, 88, 86, 90.30, 92, 91.70 %. – In Mannheim: 98, 96.20, 92.60, 88, 86.50, 00, 91, 91.70 %. – In Hamburg: 97.70, 96.50, 93.25, 87.75, 86.25, 90, 91.50, 91.25 %. Badische 3½ % Anleihe von 1900. M. 28 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1905 ab durch Verl. mit jährl. mind. 0,509 % und Zs.-Zuwachs, vom 1./5. 1905 ab auch Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Karlsruhe: Oberrhein. Bank, ferner alle bad. Staatskassen. Augelegt 27./4. 1900 zu 93.40 %. Kurs Ende 1900–1903: In Berlin: 93.70, 99.25, 100.70, 101 %. — A. M.: 93.80, 99.60, 100.90, 101.20 %. – Ende 1901–1903: In Mannheim: 99.40, 75, 101.20 %. Badische 4 % Anleihe von 1901. M. 56 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1909 ab entweder durch Rückkauf oder Verl. mit fährl. mind. 0.655 % und Zs.-Zuwachs in längstens 50 Jahren, vom 1./1. 1909 ab auch Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin und Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche amk, ferner alle bad. Staatskassen. Aufgelegt in Berlin und Frankf. a. M. am 8./1. 1901 zu 025 %. Kurs EFnde 1901—–-1903: In Berlin: 105.10, 105.50, 10.900%. — In Frankf. a. M. 10). 05.40, 104.80 %. – In Hamburg: 104.75, 105, 104.50 %. – In Leipzig: 105.30, 105.50, – %. — in Hannheim: 105.20, 105.60, 104.80 %. 0%% Badische 3½ % Anleihe von 1902. M. 42 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Z8:: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab entweder durch Rückkauf oder Verl. .