== Anleihen des Deutschen Reiches. 5 3½ % Eisenbahn-Anleihe. Gesamtbetrag am 31./3. 1904 M. 1 195 213 000 in- Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 600, 500, 400, 200. Zs. 1./1. u. 1./7., 1./2. u. 1./8., 1./3. u. 1./9 4. 3. 1./10. Tilg.: Bis auf weitere gesetzl. Bestimm. von der Verl. ausgeschlossen. Zahlst. wie oben. M. 66 000 000 aufgelegt 14./2. 1902 zu 99.85 %, ferner M. 25 000 000 aufgel. 16./3. 1903 zu 101.65 6%, weitere M. 40 000 000 aufgelegt 7./4. 1904 zu 100.10 %. Kurs Ende 1893–1903: In Berlin: 100.40, 105.10. 103.75, 103.20, 102, 100.90, 96.70, 93.90, 99.75, 100.90, 101.20 %. – In Frankf. a. M. 100.35, 104.50, 103.95, 103.10, 102.35, 100.80, 96.75, 94.30, 99.70, 100.90, 101.25 %. – In München: 100.55, 104.40, 104.30, 103.10, 102.40, 101, 97, 94.10, 99.60, 100.90, 101.25 %. – Auch notiert in Augsburg, Mannheim. 3 % Eisenbahn-Obligation. M. 56 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zins- termin: 1./2., 1./8. Tilg. wie bei 3½ %. Zahlst. wie oben. Eingeführt in Berlin am 23./3. 1896 zu 98.90 %, in Frankf. a. M. zu 99.25 %. in Hamburg am 24./11. 1896 zu 97.25 %. Kurs Ende 1896–1903: In Berlin: 98.40, 96.90, 93.40, 88.25, 84.75, 90, 91.50, 91.75 %. – In Frankf. a. M.: 08.60, 97, 93.60, 87.80, 85.40, 90.20, 91.20, 91.50 %. – In München: 98.65, 97, 93.80, 87.90, 85.10, 00, 91.20, 91.50 %. – In Hamburg: 98.25, 96.75, 93.25, 87.25, 84.50, 90, 91, 91.25 %. – Auch notiert in Augsburg, Mannheim. 4 % Eisenbahn-Anleihe von 1901. M. 100 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Künd. der Anleihe von Seite der Kgl. Bayer. Staatsschulden- Tilg.-Anstalt findet keinesfalls vor dem 1./5. 1906 statt; nach diesem Tage richtet sich die Tilg. nach den Bestimmungen der hierfür massgebenden Gesetze. Zahlst:: Bayern: Kgl. Haupt- bank und deren Fil., Kgl. Staatsschulden-Tilg.-Hauptkasse, Kreiskassen und Kgl. Rentämter; Berlin und Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Hamburg: Deutsche Bank. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., München etc. am 14./1. 1901 zu 100.50 %. Kurs Ende 1901–1903: In Berlin: 105, 105.20, 104.25 %. – In Frankf. a. M.: 104.90, 105.80, 104.25 %. – In Hamburg: 104.75, 105, 103.75 %. – In Leipzig: 104.75, 105.25, 104.25 %. = In München: 105.10, 105.50, 104.10 %. Bayrische 4 % Prämien-Anleihe von 1866. Thlr. 16 000 000 =, M. 48 000 000 in 160 000 Losen à Thlr. 100 in 3200 Serien à 50 Lose; hiervon noch unverlost Ende 1903: Stücke 22 150. Ganzjährige Zs.: 1./6. Tilg.: 1867–1906. Verl. der Serien: 1./3., der Gewinne: 1./5. per 1./6. Hauptgewinne: Thlr. 100 000 = M. 300 000 in den Jahren mit geraden Zahlen, Thlr. 40 000 = M. 120 000 in den Jahren mit ungeraden Zahlen; niedrigster Gewinn Thlr. 100 = M. 300. Plan 1904; 1 à Thlr. 100 000, 1 à 12 000, 1 à 6000, 1 à 1600, 4 à 800, 8 à 400, 58 à 200, 6826 à 100, zus. 6900 7Lose mit Thlr. 820 200. 1905: 1 à Thlr. 40 000, 1 à 16 000, 1 à 6000, 1a 1600, 3 à 800, 25 à 200, 7768 à 100, zus. 7800 Lose mit Thlr. 847 800. 1906: 1 à Thlr. 100 000, I à 16 000, 1 à 6000, 1 à 1600, 4 à 800, 8 à 400, 56 à 200, 7378 à 100, zus. 7450 Lose mit Thlr. 879 000. Zahlst.: München: Staatsschulden-Tilg.-Hauptkasse; Nürnberg: Kgl. Haupt- pank u. Fil.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Hamburg: Deutsche Bank. Kurs Ende 1890–1903: In Berlin: 139. 139.25, 141.75, 141.20, 145.60, 154, 151.20, 159.10, 167.50, 170, 155.75, 160, 158.10, 161.10 %. – In Frankf. a. M.: 139.50, 139.20, 141.90, 141.90, 145.50, 154, 151.90, 159.90, 167, 170, 155.45, 160, 158, 161.60 %. – In Leipzig: 139 50, 140, =, 140, = 151, „„ In München: 139.20, 139.25, 141.80, 141.90, 145.75, 154.75, 152, 159.75, 167.30, 170, 155.75, 158.50, 158.60, 161.50 %. – In Hamburg: 139.25, 140, 141.50, 141, 146, 153.50, 150, 158.25, 168, 169, 154.50, 157, 156, 160.50 %. – Ausser- dem notiert in Augsburg. 3½ % Schuldverschreib. der Landeskultur-Rentenanstalt in München. Früher mit 4 % verzinst, durch Ges. v. 17./6. 1896 in 3½ % Schuldverschreib. umgewandelt. Durch Ges. v. 10.8. 1902 ist eine Erhöhung des Höchstbetrages der auszugeb. Landeskultur-Rentenscheine auf M. 16 000 000 eingetreten. In Umlauf Ende März 1904: M. 11 915 300 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Eingef. in Frankf. a. M. am 2./3. 1897. Kurs in München Ende 189.-1903: 105, 105.90, 105.20, 102.30, 101, 100.70, 95.90, 93.15, 98.20, 99.80, 100.50 %. — In Frank- f a. 9 1897–1903: 101.85, 100.50, 95.30, 92.80, 98, 100, 100.50 %. – In Berlin Ende 899–71903: —, 0% 5 Im Okt. 1902 wurden M. 10 000 000 neue 3 % Landeskultur-Rentenscheine an der mer Börse zur Notiz zugelassen. Müncl Eisenbahn-Obligationen der Kgl. Bayerischen Bank in Nürnberg. 75 4 % Hof-Asch-Eger Eisenbahn-Anleihe. fl. 6 200 000 in Stücken à sfl. 500. Zs.: 15. 3 15./9. Mlg. Durch Verl. im Juni, Heimzahlung innerh. 3 Monaten nach erfolgter Ziehung bis 163 1922. Kurs in München Ende 1890–1903: 101.30, 101, 103.25, 101.50, 108.80, 103, 102, 102, 02.10, 101, 101.20, 101.80, 102.50, 102.60%. „ 4. 2 % Starnberg-Pasinger Eisenbahn-Anleihe. fl. 900000 in Stücken à Sfl. 500. 160 ilg.: Durch Verl. im Ökt. bper 1./1. des folg. Jahres bis 1909. Kurs in München Ende 63–1903: 103.60, 104.80, 104.60, —–, 102.50, —=, 100.50, 100.40, 101.60, 101.75, 102.50% 15. 4½ % Holzkirchen-Miesbacher Eisenb.-Anleihe. f. 1 000 000 in Stücken à sfl. 500. 48 4, 15./10. Tilg.: Durch Verl. im Jan., Heimzahl. 3 Mon. nach erfolgter Ziehung bis spät. 1919. 4%% Hochstadt-Cronach-Gundelsdorfer Eisenbahn-Anleihe. fl. 1 200 000 in Stücken wi 500. Zs.: 15./4., 15./10. Tilg.: Durch Verl. im Jan., Heimzahlung 3 Monate nach er- Aeter Ziehung bis spät. 1918. %.. Z8.: 4Ä:x o Kempten-Memmingen-Ulmer Eisenbahn-Anleihe. fl. 3 500 000 in Stücken à 8 9 zia) L. 4.1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juli, Heimzahlung innerh. 3 Monaten nach erfolgter fehung bis spät. 1916.