58 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Erbländischer Ritterschaftlicher Kreditverein im Königreich Sachsen zu Leipzig. Errichtet: Im Jahre 1844; Statut genehmigt durch Kgl. Dekret v. 13./5. 1844; hier Nachträge mit Bestätigungsdekreten v. 11./10. 1848, 1./5. 1850, 6./5. 1852, 19./8. 1856, 27./10 1857, 30./8. 1862, 27./6. 1863, 19./6. 1868, 18./4. 1871, 13./4. u. 24./5. 1875, 29./4. 1884, 21./4. 188, 4./5. 1886, 25./4. 1889 u. Urkunde v. 31./5. 1893 u. 26./2. 1900. Zweck: Der Erbländische Ritterschaftliche Kreditverein im Königreiche Sachsen it eine als juristische Person anerkannte Anstalt, welche den Besitzern und Besitzerinnen von Gütern im Königreiche Sachsen unter den in den Satzungen und der Geschäftsordnung ent. haltenen Voraussetzungen und Bedingungen die Möglichkeit gewährt, hypothekarische Dar- lehen, welche einer Kündigung seitens der Anstalt in der Regel nicht unterliegen, auf. zunehmen und deren allmähliche Tilg. zu sichern. Die Mittel zur Gewährung der Darlehen gewinnt die Anstalt durch Ausgabe zinsbarer Pfandbr., deren Inhaber ihre Gläubiger werden. Die Pfandbr. gelten in Sachsen als pupillarisch sicher. Tilg. der Pfandbr. nach den statu- tarischen Bestimmungen. 3½ % Erbländische Ritterschaftliche Pfandbriefe, Serie I u. II. In Umlauf Ende 1903: M. 547 425 in Stücken à Thlr. 25, 100, 500. Zs.: 1./1., 1./7. bezw. 30./6.- 31./12. Kurs Ende 1891–1903: 95.50, 96.50, 96.75, 98.25, 100.20, 99.50, 98.75, 98.50, 95, 95, 95, 98.50, 99 %. Not. Leipzig 3¾ % Erbländische Ritterschaftliche Pfandbriefe, Serie III u. IV. In Umlauf Ende 1903: M. 1 290 825 in Stücken à Thlr. 25, 100, 500. Zs.: 1./1., 1./7. bezw. 30./6., 31./12. Kurs Ende 1891–1903: 100.50, 101, 100.25, 101.50, 103, 102, 101.50, 101, 100, 99, 100, 100.75, 101.25 %, Notiert in Leipzig. 3½ % Erbländische Ritterschaftliche Pfandbriefe, Serie V=IX. In Umlauf Ende 1903: M. 13 497 225 in Stücken à Thlr. 25, 100, 500. Zs.: 1./1., 1./7. bezw. 30./6., 31./12. Kurs Ende 1891–1903: 96.50, 99, 97.75, 101.25, 102.85, 100.75, 100.60, 99.50, 95.50, 93, 98.50, 100.25, 100.20 %. Notiert in Leipzig. 3½ % Erbländische Ritterschaftliche Pfandbriefe, Serie X=XVIII. In Umlauf Ende 1903: M. 43 629 700 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. bezw. 30./6., 31./12. Kurs Ende 1891–1903: 96.50, 99, 97.75, 101.25, 102.85, 100.75, 100.60, 99.50, 95.50, 93, 98.50, 100.25, 100.20 %. Notiert in Leipzig, Dresden. 3 % Erbländische Ritterschaftliche Pfandbriefe, Serie XVITa. In Umlauf Ende 1903: M. 2 641 200 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Kurs Ende 1896–1903: 95.75, 93, –, 85, 84.25, 89.50, 91, 91.75 %. Notiert in Leipzig u. Dresden. 4 % Erbländische Ritterschaftliche Pfandbriefe, Serie XVIIIa. In Umlauf Ende 1903: M. 2 383 900 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg. nach den statu. Bestimm., jedoch kann eine Herabsetzung des Zinsfusses vor dem 1./7. 1912 nicht erfolgen. Die Pfandbr. wurden in Leipzig am 17./8. 1900 zu 100 % eingeführt. Kurs Ende 1900-–190: 100.50, 103.75, 104, 104 %. Notiert Leipzig- Verj. der Coup. in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. F. Zahlst.: Leipzig: Kanzlei des Kreditvereins; ferner Annaberg: Ferd. Lipfert; Bautzen: Landständ. Bank; Bautzen u. Löbau: G. E. Heydemann; Borna: R. A. Schreiber, in Firm C. L. Becker Nachf.; Chemnitz u. Hohenstein-Ernstthal: Ernst Petasch; Dippoldiswalde: H. N. Lincke: Döbeln: Döbelner Bank; Dresden: Landständ. Bank Fil. Dresden; Freiberg: Ludwig & Co.; Glauchau: Ferd. Heyne; Grimma: Vereinsbank; Kamenz: Spar- Verein; Leisnig: Oscar Richter; Meissen: Kröber & Co.; Mittweida: Spar- u. Credit-Ban Oschatz: C. G. Lochmann's Wwe. Sohn; Pirna: Menz, Blochmann & Co.; Plauen: Vogtländ. Bank; Rosswein: Rossw. Bank; Waldheim: Waldh. Bank; Wurzen: Wilh. Hartensteim Wurz. Bank; Zittau: Löbauer Bank; Zwickau: Vereinsbank. 193 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Hypoth. Aussenstände 73 072 325, Kassa 991 Effekten u. Pfandbr. 2 080 867.25, Wechsel 402 000, Pfandkto 612 310, Debit. nach Abzu Kredit. 121 247.08, Grundstück 715 000, Mobil. 2785.23, Hypoth. auf städt. Grundstücke Mom (Kapital-Anlage). – Passiva: Pfandbr.-Schuldkto 65 990 275, Amort.-Hauptkto Serie 127 7 aa 7082 050, Amort.-F. zur Ausl. von Pfandbr. Serie IL–XVIIa in 1903 601 764.65, R.- R.-E Serie L=XVIIa 2 464 641.31, einzulös. Coup. 1 177 474.19, ausgel. Pfandbr. 34 675, Amort.-K.-: 38 724.46, Anstaltsvermögen 798 846. Sa. M. 78 188 450.61. bt Vorstand: Vors. Bomherr von Trützschler Freih. zum Falkenstein, Stellv. Dr. Geh. Hofrat Opitz, von Oppel, von Schönberg, von Winckler, Frhr. von Koenneritz, von Herder. ― — 2 Ö 4 *―― 7 Königl. Sächsische Landeskultur-Rentenbank zu Dresden Errichtet: Durch Gesetz vom 26. Nov. 1861, ergänzt durch die Gesetze vom 1. Jun 1 23. Aug. 1878 und 1. Mai 1888. Zweck: Ursprünglich auf die Beschaffung kapitalien zu genossenschaftlichen Wasserlaufsberichtigungen und landwirtschafthe und Bewässerungsanlagen beschränkt, wurde die Wirksamkeit der Bank durch 3 eh vom I1. Juni 1872 auf die Beschaffung von Anlagekapitalien zu Ortsentwässerunßsn. und zur Herstellung von bauplanmässigen Ortsstrassen ausgedehnt. Die Rennpen aer mittelt die von ihr zu unterstützenden Landeskulturzwecke in der Weise, dass fitak nehmer eine vierteljährlich zahlbare Rente nach 4¾ % des erforderlichen „„„ auf die Zeit von 38 Jahren als Reallast seines Grundstückes übernommen wird, wWoges